Wiener Heldenplatz
Zehntausende Besucher beim "ernte.dank.festival."

Bei Sonnenschein und guter Stimmung fand heuer das "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz statt.  | Foto: ÖSF/Pöhlmann
11Bilder
  • Bei Sonnenschein und guter Stimmung fand heuer das "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz statt.
  • Foto: ÖSF/Pöhlmann
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Das "ernte.dank.festival." lockte am  Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Heldenplatz. Neben Unterhaltung und Kulinarik gab es Wissenswertes über die Welt der Landwirtschaft zu erfahren. 

WIEN/INNERE STADT. Das "ernte.dank.festival." des Ökosozialen Forums gastierte erneut mitten in Wien. Bei Sonnenschein und guter Stimmung trumpfte das Festival am Heldenplatz nicht nur mit Live-Musik auf, sondern gab Besucherinnen und Besuchern auch einen Einblick in die Welt der Landwirtschaft und des Lebensmittelgewerbes.

Fachleute zeigten den Interessierten vor Ort, wie aus Saatgut über die Feldarbeit und die Ernte schließlich hochwertige Lebensmittel werden, die dann im Supermarktregal landen. Nebenbei tuckerten Oldtimer-Traktoren und modernste Landmaschinen über den Heldenplatz. Laut einer Mitteilung wurden zehntausende Gäste gezählt. 

Auch Oldtimer-Traktoren waren zu sehen.  | Foto: ÖSF/Pöhlmann
  • Auch Oldtimer-Traktoren waren zu sehen.
  • Foto: ÖSF/Pöhlmann
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Auch Innovationsminister Peter Hanke (SPÖ) und Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) tummelten sich unter den zahlreichen Gästen. Totschnig nutzte die Gelegenheit, um den Bäuerinnen und Bauern zu danken: „Lebensmittel sind nicht einfach ein Produkt im Regal, sondern das wertvolle Ergebnis der harten Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern." Wer regional und saisonal einkauft, der unterstütze nicht nur die heimische, klein-strukturierte Landwirtschaft, sondern auch Klimaschutz durch kurze Transportwege. 

Kulinarischer Genuss am Heldenplatz

Der Gastgeber des "ernte.dank.festival." und Präsident des Ökosozialen Forums, der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP), unterstrich die Bedeutung des Events. "Unser 'ernte.dank.festival.' bringt Stadt und Land zusammen und regt zum Nachdenken über zentrale Fragen an: Woher kommt unser Essen, wie wird es produziert?" Am Ende würden die Konsumentinnen und Konsumenten mit ihrem Einkauf entscheiden, ob sie die heimische Land- und Forstwirtschaft unterstützen. "Unsere Bäuerinnen und Bauern verdienen Dank und Wertschätzung, aber viel mehr noch Wertschöpfung", so Pernkopf.

Beim Bieranstich, v.l.: Hans Mayrhofer, Norbert Walter, Innovationsminister Peter Hanke (SPÖ), Karl Schwarz, Josef Taucher, Hausherr und Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Kurt Weinberger. | Foto: ÖSF/Pöhlmann
  • Beim Bieranstich, v.l.: Hans Mayrhofer, Norbert Walter, Innovationsminister Peter Hanke (SPÖ), Karl Schwarz, Josef Taucher, Hausherr und Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Kurt Weinberger.
  • Foto: ÖSF/Pöhlmann
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Neben der Unterhaltung kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz: Der Bäuerinnen- und Bauernmarkt, das Wiener Heurigendorf sowie zahlreiche weitere Stände lockten mit regionalen Köstlichkeiten. Weine aus der Region wurden ausgeschenkt und auch österreichisches Bier durfte nicht fehlen. Das nächste "ernte.dank.festival." 2026 findet von 12. bis 13. September statt.

 Mehr Infos zum Thema: 

Großes "ernte.dank.festival." kommt auf Wiener Heldenplatz
Trotz guter Ernte keine Begeisterung bei Wiener Landwirten
Frisches vom Bauernhof gibt's jetzt in Liesing ums Eck

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Acht U1-Stationen haben "Platz" in ihrem Namen. | Foto: Manfred Helmer / Wiener Linien
17

Leopoldau bis Oberlaa
Das ist die U-Bahn mit den meisten Plätzen im Namen

Auf über 19 Kilometern bringt die älteste U-Bahn Wiens die Bevölkerung seit vielen Jahrzehnten von A nach B. Doch die ebenso längste U-Bahn Wiens hat noch weit mehr zu bieten: Die U1 ist die Linie mit den meisten "Plätzen" in den Stationsnamen. WIEN. Zusammen mit dem Bau der Donauinsel und der Uno City in der Donaustadt gehört die U1 zu den größten Projekten, die im Wien der 1970er Jahre realisiert wurden. Heute fährt die rote Linie auf 19,2 Kilometern quer durch die Stadt und verbindet sechs...

  • Wien
  • Sarah Marie Piskur
Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.