Erntedankfest

Beiträge zum Thema Erntedankfest

Bei Sonnenschein und guter Stimmung fand heuer das "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz statt.  | Foto: ÖSF/Pöhlmann
11

Wiener Heldenplatz
Zehntausende Besucher beim "ernte.dank.festival."

Das "ernte.dank.festival." lockte am  Wochenende zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Heldenplatz. Neben Unterhaltung und Kulinarik gab es Wissenswertes über die Welt der Landwirtschaft zu erfahren.  WIEN/INNERE STADT. Das "ernte.dank.festival." des Ökosozialen Forums gastierte erneut mitten in Wien. Bei Sonnenschein und guter Stimmung trumpfte das Festival am Heldenplatz nicht nur mit Live-Musik auf, sondern gab Besucherinnen und Besuchern auch einen Einblick in die Welt der...

Das "ernte.dank.festival." geht am Heldenplatz in die dritte Runde. (Archivfoto) | Foto: Ökosoziales Forum/Praxmarer
25

Parade & Tracht
Großes "ernte.dank.festival." kommt auf Wiener Heldenplatz

Das "ernte.dank.festival." am Heldenplatz geht in die dritte Runde. Man kann sich auf Traktor-Paraden, eine Trachtenschau und Schmankerl aus ganz Österreich freuen. WIEN/INNERE STADT. Von Speck und Kaiserschmarrn über Traktoren und Mähdrescher bis zum Erntesegen. So kann man das kommende "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz wohl am besten zusammenfassen. Nach den Erfolgen der letzten zwei Jahre ließ es sich das Ökosoziale Forum nicht nehmen, den Hattrick vollzumachen. Am Samstag, 6. und...

Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, re.) sowie Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter und Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf (ÖVP) laden zum ernte.dank.festival am Heldenplatz. | Foto: Stadt Wien/Bohmann
4

Heldenplatz
Ökosoziales Forum und Stadt Wien laden zum Erntedankfestival

Am 7. und 8. September ist die heimische Landwirtschaft zu Gast am Wiener Heldenplatz. Beim "ernte.dank.festival.", organisiert vom Ökosozialen Forum, wird die regionale Produktion in den Mittelpunkt gerückt. WIEN/INNERE STADT. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie Niederösterreichs Landeshauptfrau-Stellvertreter und Präsident des Ökosozialen Forums Stephan Pernkopf (ÖVP) laden zum Erntedankfestival in der Wiener City. Am 7. und 8. September geht es am Heldenplatz um regionale...

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. (Symbolbild) | Foto: Joseph Gonzalez/Unsplash
1 4

September 2024
Erstes "ernte.dank.festival." am Wiener Heldenplatz

Im Herzen Wiens wird erstmals das "ernte.dank.festival." im September über die Bühne gehen. Dabei kommt auch die heimische Kulinarik und Kultur nicht zu kurz. Parallel dazu feiert die "Landjugend Österreich" ihr 70-jähriges Jubiläum. WIEN. Ein Erntedankfest, und das mitten in Wien? Das wird es heuer erstmals geben. Gemeinsam mit der "Landjugend Österreich" begeht das "Ökosoziale Forum Österreich" das uralte Brauchtum, das in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnern soll....

Pfarre St. Erhard in Mauer
Stimmungsvolles Erntedankfest trotz Corona

Trotz der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus hielt man in Mauer an einer lieb gewonnenen Tradition fest. Und so feierte man ein stimmungsvolles Erntedankfest unter Beachtung aller Auflagen. LIESING. Ein sehr stimmungsvolles Erntedankfest gab es am Sonntag in der Pfarre St. Erhard in Mauer. Die schöne Musik, die das traditionelle Fest begleitete, wurde mit Begeisterung aufgenommen und konnte Corona samt strengen Auflagen einige Zeit in Vergessenheit bringen. Der abwechslungsreiche...

Die "Architekten" der grünen Lunge in der Mandlgasse: Robert Gittenberger, Florian Etl und Valentin Ruhry (vl). | Foto: Karl Pufler, Randy Teal, Florian Etl
19

Mandlgasse
Eine Grätzeloase in Meidling

In der Mandlgasse steht eine Grätzeloase, die zu einem Treffpunkt für alle aus der Nachbarschaft wurde. MEIDLING. Die Mandlgasse ist eine Wohn- und Spielstraße. Allerdings wurde sie kaum als solche genutzt, weiß Valentin Ruhry, der hier wohnt: "Ich habe mir gedacht, hier kann man einen Platz schaffen, der für die Menschen nutzbar ist, anstatt nur Parkplätze zu haben." Das war der Ausgangspunkt für eine Grätzeloase, die er hier mit zwei Freunden mithilfe der Agenda aufgebaut hat. Ziel war es,...

Der reichlich geschmückte Altar drückte die Ernte und bäuerliches Brauchtum an harter Arbeit aus.
 | Foto: Gottwald
1 3

Erntedank in Liesing
Sehr feierlich war das Fest in der Pfarre St. Erhard

Der Brauchtum des Erntedankfestes wurde unter Beteiligung mehrerer Vereine im Mauer sehr feierlich begangen. LIESING. Wegen etwas zu nebliger herbstlicher Witterung konnte die Heilige Messe leider nicht im Pfarrgarten abgehalten werden. Aber auch der reichlich geschmückte Altar mit seinen Früchten und all, was uns die Natur so im Leben schenkt, drückte die Ernte und bäuerliches Brauchtum an harter Arbeit aus. Auch die Musik ist ein Geschenk des Himmels und wurde mit dem Lied „Wie die...

1 2 29

Das war das Erntedankfest

Fotograf Helmut Jakich fing die Stimmung des Oberlaaer Erntedankfestes 2018 ein. FAVORITEN. Das Erntedankfest in Oberlaa gestaltete sich wieder zu einem großen Erfolg. Nach der Messe und der Segnung von Pfarrer Andreas Klein begrüßte Rudi Wieselthaler die Anwesenden. Anschließend fuhren die Favoritner mit acht geschmückten Wagen los zum Augarten. Die Wagen waren thematisch geschmückt. Folgende Wagen fuhren von Oberlaa bis zum Augarten: Weinwagen Dreschwagen Kukuruz-Wagen Sonnenblumen-Wagen...

Das Programm reichte von  Blasmusikkapellen, Volkstanzgruppen, Schuhplattlern bis zur Trachtenmodenschau | Foto: Hannes Hochmuth
2 56

"Von daheim schmeckt's am Besten": Erntedankfest im Wiener Augarten

Bereits zum 18. Mal feierte die Österreichischen Jungbauernschaft ihr Erntedankfest in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Unter dem Motto "Von daheim schmeckt's am Besten" lud die Österreichische Jungbauernschaft am Samstag, 8. September, und Sonntag, 9. September, zum Fest für die ganze Familie. Beim jährlichen Erntedankfest bedankten sich Österreichs Jungbauern für die erbrachte Ernte. Zugleich wollten sie auf die Vielfalt der heimischen  Land- und Forstwirtschaft aufmerksam machen.  Land-...

Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, Minister Andrä Rupprechter und Chefin der Genussregion Österreich Margareta Reichsthaler.
7

Wildschönau beim beim größten Erntedankfest Österreichs in Wien

Das Erntedankfest in Wien mit tausenden Besuchern aus aller Welt ist eine ideale Werbeplattform. Die Wildschönau nutzt den Rahmen der Genussregionen Österreichs immer wieder um das touristische Angebot der Region zu präsentieren. Als kulinarische Besonderheit darf dabei die Krautingerrübe auch nicht fehlen. Sie sorgt immer wieder für Aufsehen, auch bei der Politprominenz. Besucher am Stand der Wildschönau waren unter anderem Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner, Minister Andrä Rupprechter und...

1 68

Erntedankfest rund um die Erntekrone in Wien

340.000 Besucher am Festgelände Heldenplatz Das Erntedankfest der Österreichischen Jungbauern bringt bereits seit 14 Jahren die Lust auf Land direkt in die Bundeshauptstadt. Unter dem Motto "Regional. Saisonal. Genial!" fand das Erntedankfest heuer am 6./7. September wieder am Wiener Heldenplatz statt. Bauern und Forstwirte aus allen Regionen Österreichs präsentierten die kulturelle und kulinarische Vielfalt der heimischen Landwirtschaft, genussvolle Schmankerl sowie musikalische Leckerbissen...

1 81

13. Erntedankfest am Heldenplatz

Die GENUSS REGIONEN ÖSTERREICH bieten ihre Erzeugnisse an - vom Bregenzerwälder Alp- und Bergkkäse bis zu den Neusiedlersee Fischen. Rund 300.000 Besuchern wurden regionale Produkte aus heimischer Landwirtschaft gezeigt, eine bäuerliche Leistungsschau mitten in der Stadt mit herzhaften Verkosten und Einkaufen von 300 Bäuerinnen und Bauern gehörte genauso dazu. Die Direktvermarkter-Betriebe präsentierten ihren Erfahrungsschatz zur Herstellung von Käse, Likören oder Marmeladen. Flanieren und...

62

Erntedankfest am Wiener Heldenplatz

Wien feierte am 09.09.2012 sein Erntedankfest. Man kann von einen grossen Erfolg sprechen da 300.000 Menschen das Erntedankfest besuchten und somit den Bäuerinnen und Bauern ihre Wertschätzung für ihre Arbeit entgegenbrachten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.