Umbenennung

Beiträge zum Thema Umbenennung

"Koroška ulica": Geht es nach dem ehemaligen Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler, soll die Kärntner Straße zweisprachig werden. | Foto:  Gugerell
Aktion 3

"Koroška ulica"
Könnte die Kärntner Straße künftig zwei Namen tragen?

"Koroška ulica": Wird die Kärntner Straße künftig zweisprachig sein? So stehen Bezirk, FPÖ-Innere Stadt und die slowenische Botschaft zu dem Vorstoß des ehemaligen Kärntner Landeshauptmanns Gerhard Dörfler (FPÖ).  WIEN/INNERE STADT. Vor Kurzem hat Kärntens Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler (FPÖ) in einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" vorgeschlagen, dass man die Kärntner Straße doch zweisprachig benennen könnte: einmal auf Deutsch und einmal auf Slowenisch. Der Vorschlag rührt daher, dass...

Der Chefredakteur von "radio klassik Stephansdom, Christoph Wellner (l.), der geehrte Ex-Bezirksvorsteher Richard Schmitz und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP). | Foto: Vera Schmitz
3

Innere Stadt
Stiege wurde nach Ex-Bezirksvorsteher Schmitz benannt

Zu Ehren des ehemaligen Bezirksvorstehers Richard Schmitz wurde eine Treppe nach diesem benannt. Dieser durfte sich gleich doppelt freuen: Auch der Radiosender "radio klassik Stephansdom" in dem er eine Show hat, konnte kürzlich gerettet werden.   WIEN/INNERE STADT. Anlässlich des 85. Geburtstages des ehemaligen Bezirksvorstehers, Richard Schmitz (ÖVP, 1987 bis 2001) und der damit verbundenen Großspende zum Erhalt von "radio klassik Stephansdom" wird die Stiege IV des Deutschordenshauses am...

Die Fläche am Kreisverkehr Marc-Aurel-Straße/Vorlaufstraße/Sterngasse soll nach dem ersten Oberkantor des Wiener Stadttempels, Salomon Sulzer, umbenannt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 5

Salzgries
Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

Seit 2007 steht eine Platzbenennung nach Salomon Sulzer, als erster Oberkantor des Wiener Stadttempels, im Raum. Jetzt könnte sie umgesetzt werden. WIEN/INNERE STADT. Er war einer der Mitbegründer des modernen Synagogengesangs: Salomon Sulzer. 1804 in Hohenems in Vorarlberg geboren, wurde er mit 16 Jahren zum Kantor der Hohenemser Synagoge ernannt. 1825 kam er nach Wien und agierte am 4. April 1826 bei der Eröffnung des Wiener Stadttempels in der Seitenstettengasse 4 als Kantor. Sulzer war...

Platzbenennung
Der Herwig-Zens-Platz wurde feierlich eröffnet

Der Platz in der Fichtegasse hat einen neuen Namen bekommen. Der Platz wurde nach dem Künstler und Pädagogen Herwig Zens bennant. WIEN/INNERE STADT. Direkt zwischen Hegelgasse und Schelleingasse hat die durch einen Platz unterbrochene Fichtegasse einen neuen Namen bekommen. Herwig Zens, der laut Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) einer der "bedeutendsten Künstler unserer Zeit" ist, wurde in der Inneren Stadt verewigt. Direkt ums Eck vom Gymnasium Hegelgasse, an dem er auch unterrichtet hat....

Ruth Klüger ist am Neubau aufgewachsen. | Foto: Amrei-Marie, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
1

Neubau
Kommt ein Platz für Ruth Klüger?

Der kürzlich umgestaltete Burggassenanger soll nach der verstorbenen Ruth Klüger benannt werden. NEUBAU. Ruth Klüger ist am 6. Oktober 2020 verstorben. Die austro-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocaust verbrachte ihre frühe Kindheit am Neubau. Nun soll der neu gestaltete "Burggassenanger" künftig Ruth-Klüger-Platz genannt werden: Im Bezirksparlament haben alle Fraktionen diesem Antrag der Grünen zugestimmt. „Ruth Klüger hat mit ihrem Buch...

Offizielle Benennungsfeier: Der Gemindebau in der Schüttelstraße 17 heißt nun "Hans-Landauer-Hof". | Foto: PID/David Bohmann
2 2

Wohnhausanlage in der Schüttelstraße
Leopoldstädter Gemeindebau nach Hans Landauer benannt

Einen neuen Namen trägt der Gemeindebau in der Schüttelstraße 71. Er wurde nach dem des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer benannt. LEOPOLDSTADT. Zu Ehren des KZ-Überlebenden und Widerstandskämpfers Hans Landauer heißt die städtische Wohnhausanlage in der Schüttelstraße 71 nun "Hans-Landauer-Hof".  Er selbst lebte  mit seiner Frau Ilse nur zwei Gehminuten entfernt in der Halmgasse. „Hans Landauer ist uns bis heute ein großes Vorbild dafür, was es heißt, antifaschistische...

Die Wegweiser blieben unverändert. Nur die Tafel im Park bekam einen Zusatz. | Foto: lreis
3

Josefstadt
Zusatztafel im Hamerlingpark sorgt für Debatten

Nicht einstimmig: Der Hamerlingpark erhielt eine Zusatztafel, die auf bedenkliche Aussagen des Autors hinweist. JOSEFSTADT. Das Buch "Zündstofflieferant Robert Hamerling", geschrieben von der Kunsthistorikerin und Schriftstellerin Ilse Krumpöck, sorgte auch in der Josefstadt für hitzige Diskussionen. Der Grund: Darin wird aufgezeigt, dass sich Hamerling in seinem Versepos "Homunculus" antisemitischer Stereotype und zahlreicher frauenfeindlicher Äußerungen bediente. (die bz berichtete) Diese...

Das Wilhelminenspital wird in Zukunft Klinik Ottakring heißen. | Foto: mjp
2 2

Klinik Ottakring
ÖVP: "Umbenennung des Wilhelminenspitals ist teuer und unnötig"

Die ÖVP vermutet hinter der Umbenennung der KAV-Spitäler das Verdecken anderer Probleme. OTTAKRING. Für die ÖVP ist die Sachlage klar: "Die Umbenennung der KAV-Spitäler soll dringende Probleme im Wiener Gesundheitssystem verdecken." Das dafür notwendige Geld fehlt laut der ÖVP im Wilhelminenspital an anderen Stellen – von der Gebäudeinfrastruktur bis zum Personal. "Es gibt zahlreiche Probleme im Wiener Gesundheitssystem. Anstatt sich allerdings um überlange Wartezeiten auf Operationen oder in...

Einer möglichen Umbenennung des Ferry-Dusika-Stadions will sich Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) noch dieses Jahr annehmen. | Foto: Wolfgang Unger
1

Aufregung um Nazi-Vergangenheit
Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion?

Aufregung um die einstige Nazi-Vergangenheit von Ferry Dusika: Ein neuer Name für das Ferry-Dusika-Stadion könnte noch dieses Jahr kommen. LEOPOLDSTADT. 1977 erbaut, war das Ferry-Dusika-Stadion einst ein Prunkstück. Trotz umfangreicher Sanierungen Ende der 1990er-Jahre ist die Bahnradsport- und Leichtathletikhalle mittlerweile in die Jahre gekommen – die bz berichtete. Geht es nach Neos Leopoldstadt, besteht aber nicht nur Modernisierungsbedarf – ein neuer Name wird gefordert. Denn dem...

Bezirksvertretungssitzung Simmering
Von Blumen bis zu Politik

Im Bezirksamt Simmering fand die letzte Sitzung der Bezirksvertreter vor der Sommerpause statt. SIMMERING. Sobald der Klang der goldenen Glocke im Bezirksamt Simmering erhellt, ist eines klar: Die Bezirkspolitiker kommen gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher bei der Bezirksvertretungssitzung zusammen. "Ein Applaus auch an alle Zuseher, die regelmäßig dabei sind", freut sich Bezirksvorsteher Paul Johann Stadler (FPÖ). Der späte Nachmittag war gefüllt mit 23 Anfragen, 49 Anträgen, einigen...

Auch Bezirkschef Daniel Resch (l.) und Stadträtin Kathrin Gaál (3.v.l.) kamen zur Umbenennung des Döblinger Gemeindebaus. | Foto: Thomas Netopilik
2

Umbenennung
Ein Gemeindebau zu Ehren von Hansi Lang

Mehr als elf Jahre nach seinem Tod bekam der Austropopper seine verdiente Ehrung. DÖBLING. Seit seinem Tod im Jahr 2008 kämpfte die Familie des Musikers Hansi Lang um eine Erinnerung an den bekannten Döblinger. Zuerst suchte sein Bruder Gerhard nach einem Weg, den man nach Lang benennen sollte. Dies scheiterte immer wieder am Veto aus der Bezirkspolitik. Im September 2018 war es dann soweit: Am Gemeindebau in der Saileräckergasse 8-14 wurde eine selbst finanzierte Gedenktafel um 1.000 Euro...

Vor Ort: Bezirksrat Erwin Krammer will die Umbenennung in Johann-Koplenig-Platz verhindern.
1

Höchstädtplatz
Wirbel um Platzumbenennung nach einstigem KPÖ-Chef Johann Koplenig

Teil-Umbenennung des Höchstädtplatzes nach Johann Koplenig, einstigem KPÖ-Chef, lässt Wogen hoch gehen. BRIGITTENAU. Der Höchstädtplatz ist ein Ort der Gegensätze: Während auf der einen Seite das Technikum Wien modernen Zeitgeist versprüht, sind auf der anderen das ehemalige Globus-Verlagsgebäude und der einstige Sitz der KPÖ Wien etwas in die Jahre gekommen. Aktuell sorgt letztere – auf Höhe der Hausnummer 3 – für Aufregung, denn will man den Bereich nach Johann Koplenig, dem langjährigen...

Gemeindebau Klosterneuburger Straße 99
"Freiheitsturm" wurde zum "Erna-Musik-Hof"

Der Gemeindebau in der Klosterneuburger Str. heißt nun "Erna-Musik-Hof" BRIGITTENAU.  Neu benannt wurde der Gemeindebau "Freiheitsturm" in der Klosterneuburger Straße 99. Seit Anfang der Woche heißt das 1962 fertiggestellte Gebäude "Erna-Musik-Hof". Es beherbergt 196 Wohnungen. „Mit der Gemeindebau-Benennung ehren wir eine starke, mutige und inspirierende Frau, eine Wiener Heldin des 20. Jahrhunderts“, so Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Die Stadt wolle auch in Zukunft beeindruckende...

Wilhelm-Neusser-Park: Bezirk für Umbenennung

Nachdem eine Historiker-Kommission recherchiert hat, dass Neusser im Jahr 1943 freiwillig der SS beigetreten ist, soll er nun nicht mehr Namensgeber des Parks sein. Stattdessen soll er Wanda-Lanzer-Park heißen. WIEDEN. Geht es nach dem Bezirk, soll der Wilhelm-Neusser-Park noch dieses Jahr umbenannt werden. In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments im vergangenen Jahr wurde ein diesbezüglicher Antrag, eingebracht von SPÖ, Grünen und NEOS, angenommen. Der Grund: Unter der Leitung von...

Maria-Franc-Platz im Bezirk gefordert

Veronika Mickel-Göttfert wünscht sich eine Erinnerung an die erste Bezirksvorsteherin Wiens. JOSEFSTADT. Am 25. September jährt sich der Geburtstag von Maria Franc zum 109. Mal. Die Josefstädterin war nicht nur die erste Bezirksvorsteherin in Wien, sondern auch die Leiterin der Frauenbewegung der ÖVP Josefstadt. Grund genug für ihre "Nachfolgerin" Veronika Mickel-Göttfert, eine Erinnerung im Bezirk zu schaffen: „Wir wollen das Wirken von Frauen in der Josefstadt sichtbar machen. Daher fordern...

Acht Straßen in City droht Umbenennung

Historiker äußern Bedenken über mehrere Straßennamen im Bezirk. INNERE STADT - Seit 2011 beschäftigt sich eine Gruppe von Forschern am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien rund um Oliver Rathkolb mit Wiener Straßennamen und ihren historischen Kontexten. Ihr Fazit: Viele Straßen in Wien wären in ihrer Namensgebung problematisch! Bei einigen wären es antisemitische, rassistische oder faschistische Hintergründe, die eine Weiterführung wie bisher in Frage stellen würden. In ganz Wien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.