Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Foto: Pilz
49

Gmünd
Klimaschutz darf auch Spaß machen

Schüler und junge Musiker gaben bei der 4. Waldviertler Klimademo dem Klimaschutz ihre Stimme. GMÜND. Am 23. September, dem Weltklimatag, fand am Stadtplatz Gmünd wieder die überparteiliche, von Bürgerinitiativen veranstaltete, Kundgebung "Bühne frei für Klimaschutz" statt. Der Fokus lag heuer auf Schulklassen, die ihre Klimaprojekte und Ideen vorstellten. Junge Musiker machten daraus eine "Klimaparty" für die ganze Familie. Klassen der HLW und der BASOP Zwettl, der Neuen Mittelschule...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Schremser Spange statt Horner Ast

Die als „Horner Spange“ angepriesene Ausbaumaßnahme stellt in Wirklichkeit eine Investition in die Kamptalbahn dar. Nun gilt es klarzustellen, dass diese Maßnahme nicht durch das Ausbaubudget der FJB finanziert wird, sondern wohl nur Teil des KTB-Ausbaues sein kann. Es handelt sich ja auch um eine Umlenkung der Kamptalbahn von Horn nach Eggenburg Richtung Süden. Diese Umlegung bringt den FJB-FahrerInnen nördlich von Horn keine einzige Sekunde Fahrzeitersparnis. Sie erspart nur den zukünftigen...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
1 2

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Franz-Josefs-Bahn: GMÜND - Göpfritz - HORN - Eggenburg - WIEN

Ein Regionalzentrum für das Waldviertel! Die Bezirkshauptstadt Horn ist seit 150 Jahren ein Bezirkszentrum ohne direkte Einbindung in die FJB. Als die Strecke errichtet wurde, waren die technischen Möglichkeiten des Eisenbahnbaues begrenzt und mit heutigen Bautechnologien nicht vergleichbar. Um die Steigung zwischen Eggenburg und Göpfritz zu bewältigen wurde deshalb damals auch die längere Streckenvariante über Sigmundsherberg umgesetzt. Zudem war die Leistung der damaligen Lokomotiven in Bezug...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
links hinten: Dipl.-Päd. Doris Jillecek und Abfallberaterin Silvia Thor mit den SchülerInnen der 3. Klasse | Foto: GV Gmünd

Abfallkreislauf geht ja doch!

Die SchülerInnen der 3. Klasse der Volksschule Kirchberg haben sich diesem Thema intensivst gewidmet. Auf Einladung von Dipl.-Päd. Doris Jillecek konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd mit den Kindern in Workshops gemeinsam das Thema Kreislaufwirtschaft und Recycling genau hinterleuchten. Warum trennen wir und was passiert dann damit. Diese Fragen konnten anhand von Filmen und auch der Erarbeitung der Recyclingskreisläufe erörtert und erklärt werden. Viel Spaß, Information...

Bauhofleiter Thomas Votava der Stadtgemeinde Gmünd führte durch das Altstoffsammelzentrum Gmünd/Hoheneich
13

Abfall getrennt und dann?
Was wirklich mit unserem getrennten Abfall passiert!

Die Schülerinnen und Schüler der ASO Gmünd erkundeten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen die Wege unseres Abfalls. Mit Abfallberaterin Silvia Thor besuchten sie die Umladestaton in Kleinschönau, wo unser Rest-/Sperrmüll auf die Bahn verladen und zur Verbrennungsanlage Dürnrohr gebracht wird. Überrascht waren alle von den Mengen an getrennten Abfällen, die auf den Transport zu den verschiedenen Recyclinganlagen warteten. Frisch gestärkt nach der Jause am Spielplatz in Zwettl...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.