Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Horstreinigung © Naturschutzbund OÖ.
3

Frühlingsputz bei Haslacher Störchen

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Tourismus- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. Nun wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Haslach der Horst noch rechtzeitig vor der Ankunft von Meister Adebar und seiner Gattin aus dem Süden gereinigt, um eine hoffentlich erfolgreiche Brutsaison zu gewährleisten. Im Vorjahr gab es in Oberösterreich acht besetzte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Um Wissen rund um Natur und Obst zu vermitteln, finden im Naturpark zahlreiche Veranstaltungen statt. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
2

Naturpark Obst-Hügel-Land: Naturschutz, um Most zu genießen

Um die 500 Obstsorten zu schützen, setzt der Naturpark Obst-Hügel-Land auf Bewusstseinsbildung. ST. MARIENKIRCHEN, SCHARTEN (jmi). Spätestens wenn Mostliebhaber ihre Wanderschuhe auspacken und sich zur Kirschblütenwanderung aufmachen, ist der Naturpark Obst-Hügel-Land wieder in voller Munde. Dort geht es aber nicht nur um Most, Säfte und Co.: "Unsere Aufgaben sind Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung und das Obst-Hügel-Land als Erholungsort", erklärt Rainer Silber,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Starker Einsatz für die Honigbiene – vom Imkerverein St. Agatha bis zu den bienenfreundlichen Gemeinden Weibern und Eferding. | Foto: panthermedia_net - prudek
3

"Queens Klub" St. Agatha & Bienenfreundliche Gemeinden: Einsatz für Bienen

Das Hausruckviertel setzt sich dank Imkerverein und dem Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" stark für den Schutz der Bienen ein. BEZIRKE (jmi). Bienen als „Sitznachbarn“ im Unterricht? Nein, so weit kommt es nicht, auch wenn die NMS St. Agatha ein Bienenzentrum beheimatet. In dieser Anlaufstelle des hiesigen Imkervereins finden Besucher nicht nur Honigprodukte, sondern auch allerhand Wissenswertes über die Biene. „Früher hatte jeder Landwirt Bienen – man brauchte sie ja zur Bestäubung....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Daniela Moser ist Fachfrau für Kräuterwissen - eine moderne Hexe sozusagen. | Foto: Foto: Moser
4

"Nur Essbares darf auf meine Haut"

Daniela Moser ist eine "moderne Hexe". In ihrem Kessel entstehen Schönheitsprodukte aus der Natur. ST. RADEGUND (höll). Naturkosmetik ist ein Trend, der mehr und mehr Anhänger findet. Das weiß auch Kräuterfachfrau Daniela Moser. Die Radegunderin ist Expertin, wenn es um Naturkosmetik und Kräuterkunde geht. Sie erklärt dieses Umdenken so: "Skandale über gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe, Konservierungsmittel und künstliche Aromen haben den Menschen die Augen geöffnet. Die Konsumenten sind...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Christian Huber ist Neuimker. Sein persönlicher Auftrag: Imkerei der Natur zuliebe.
6

"Ohne Bienen gibt es keine Natur"

Naturschutz ist seine Motivation. Der Honig ein süßes Extra. Christian Huber ist Imker aus Leidenschaft. MINING (höll). Seinen Garten hat Christian Huber "komplett umgerissen", wie er selbst sagt. Sträucher, die nur kurz oder garnicht blühten, hat er kurzerhand durch Beerensträucher ersetzt: "Ich achte darauf, dass immer etwas blüht oder Früchte trägt. Davon haben nicht nur meine Honigbienen etwas, sondern auch die Vögel und die Wildbienen", erklärt der Mininger. Huber ist Neuimker. Vor fünf...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Unberührte Natur kann man in Linz entdecken, etwa in den Auwäldern im Süden der Stadt. | Foto: Botanischer Garten
4

„Linz besteht zu 50 Prozent aus Grünland“

Grün- und Freiräume bestimmen zu einem wesentlichen Teil die Lebensqualität in einer Großstadt. Wer Linz noch als graue Industriestadt kennt, mag es kaum glauben: Heute zählt Linz zu den grünsten Städten Österreichs! „Linz ist in der glücklichen Situation, eine relativ gute Ausstattung mit großen Grünräumen zu besitzen. Rund 50 Prozent des Stadtgebiets sind als Grünland gewidmet“, weiß Friedrich Schwarz, Naturschutzbeauftragter der Stadt und Leiter des Botanischen Gartens sowie der...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.