Umweltschutzprojekt

Beiträge zum Thema Umweltschutzprojekt

Foto: Gemeinde Moosbrunn
8

Umwelt ist ein Thema für uns alle
38. Moosbrunner Umwelttag

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft MOOSBRUNN. Kürzlich fand der 38. Umwelttag der Gemeinde Moosbrunn statt. Mit dieser schon traditionellen Flurreinigungsaktion wollten wir ein Zeichen setzen und gemeinsam unseren Wohnort, die Augebiete, Flure und Flussläufe vom herumliegenden Unrat säubern. Im Anschluss gab es wieder eine kleine Stärkung im Wirtschaftshof. Auch der Abfallverband Schwechat war mit einem Infostand samt Glücksrad vertreten und die Mitarbeiterinnen des AWS standen für Fragen...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die Veranstaltung, die um 9 Uhr vor dem Rathaus startete, zeigte einmal mehr, wie stark das Engagement und die Gemeinschaft in der Stadt sind. | Foto: Stadtgemeinde
2

Für den Umweltschutz
Erfolgreiche Flurreinigung in Schwechat

Die Stadtgemeinde Schwechat blickt auf eine äußerst erfolgreiche Flurreinigungsaktion zurück. Am vergangenen Samstag versammelten sich rund 70 Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam für ein saubereres Schwechat zu sorgen. Die Veranstaltung, die um 9 Uhr vor dem Rathaus startete, zeigte einmal mehr, wie stark das Engagement und die Gemeinschaft in der Stadt sind. Die Teilnehmer, ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken, die vom Abfallverband Schwechat bereitgestellt wurden,...

  • Schwechat
  • Roland Weber
Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
PUK Gemeinderat Matthias Finkentey ist ein Mann mit innovativen Ideen und hat solche auch puncto Mobilität und Umwelt. | Foto: Hahn

Regionale Umweltkampagnen
Die grünen Missionen Klosterneuburgs

Wir geben Ihnen einen Abriss der Umwelt- und Klimakampagnen, mit denen sich die Region Klosterneuburg in eine nachhaltige Zukunft begeben will. KLOSTERNEUBURG. Mit dem Ausbau der Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften, der sukzessiven Umstellung der öffentlichen Beleuchtung auf energieeffizientere LED-Beleuchtung sowie dem Kauf eines weiteren Elektrofahrzeuges setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auch im neuen Jahr auf die Fortführung wichtiger Energiesparmaßnahmen. Bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Unter dem Deckmantel der Kunst wird aktuell für Unmut in der Bevölkerung gesorgt. | Foto: zVg.
1 5

Schlechter Scherz
Pseudo-Kunstprojekt verwirrt Klosterneuburger Bevölkerung

In den vergangenen Tagen erreichten die Redaktion vermehrt E-Mails aus der Bevölkerung, die sich um das vermeintliche Bauprojekt von zehn Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet drehen. Die Bauarbeiten sollten bereits am 10. Juni 2023 beginnen. KLOSTERNEUBURG. Der angebliche Bau von Parkplätzen im Klosterneuburger Augebiet wird von der Bevölkerung nicht sonderlich positiv aufgenommen. Zum einen natürlich wegen der bevorstehenden Rodung und der mit ihr einhergehenden Landschaftszerstörung. Zum...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Umweltgemeinderat Michael Schinwald von Wolfsgraben freut sich auf eine weitere E-Ladestation für PKWs. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion Video 2

Region
Klimawandel betrifft alle – so geht die Region vor (mit Video)

Eine Hitzewelle nach der anderen – gefolgt von starken Unwettern. Der Klimawandel ist deutlich zu spüren. REGION. Die letzten Wochen haben es nochmal deutlich gezeigt: Das Klima verändert sich. Unsere Region lässt dies nicht kalt, deshalb handeln die Gemeinden punkto Umweltschutz. Jeder kann beim Umweltschutz helfen Michael Schinwald, Umweltgemeinderat Wolfsgraben: "Wenn jeder von uns zehn Prozent Fleisch, Autofahren, Plastik etcetera vermeiden kann, haben wir schon sehr viel gewonnen."...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Die Schüler der Klasse 1a (Kerstin Altbart, Gabriel Einfalt, Michael Fichtinger, Michael Gassenbauer, Michael Gutwald, Verena Haider, Stefan Hinterholzer, Angelina Huber, Johannes Huber, Hannes Kastenhofer, Florian Mayerhofer, Lukas Pfeiffer-Vogl, Patrick Pömmer, Julian Steinbauer, Larissa Stiedl, Dominik Strobelberger, Raphael Überreiter, Madeleine Wagner, Lena Wansch, Leonie Wansch, Leon Weichselbaum, Hannah Winkler, Nico Winkler, Philipp Winkler) und und Frau Zottl. | Foto: NMS Arbesbach

Mittelschule Arbesbach
Workshop zum Umweltschutz

ARBESBACH. Die Erstklässler der NMS Arbesbach nahmen am Workshop "Mülltrennung, Recycling & Umweltschutz" des Gemeindeverbands für Abgabeneinhebung und Müllbeseitigung Zwettl teil. Frau Zottl machte den Jugendlichen klar, wie wichtig Ressourcen schonender Umgang für sie selbst und den ganzen Planeten ist. Zudem begeisterte sie die Kids mit ihrem mitreißenden Vortrag über die Wichtigkeit, Müll zu trennen und Altstoffe zu sammeln, um den Kreislauf wieder schließen zu können - denn nur wenig, was...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Interessierte für die Bildung einer Bürgerinitiative gesucht

Gründung einer Bürgerinitiative zur Erhaltung naturnaher Waldgebiete im Raum Neulengbach, Eichgraben, Altlengbach, Maria-Anzbach, Innermanzing In Zeiten des Klimawandels werden unsere Wälder immer wichtiger. Sie dienen der Abkühlung, der Sauerstoffproduktion, als CO2-Speicher, als Feinstaubfilter, als Lebensraum für viele heimische Tier-und Pflanzenarten und nicht zuletzt zu unserer Erholung. Leider werden noch immer Waldflächen in Bauland umgewidmet, um das Areal wirtschaftlich zu nutzen bzw....

  • Niederösterreich
  • Sandra Engelmann
8

Gärtnern nach alter vedischer Tradition-UNESCO Weltkulturerbe- 30 Mai in Weiten

Die Veden zählen zu den ältesten Schriften unserer Erde. Sie enthalten ursprüngliches Wissen, welches Naturgesetze, spirituelle Gesetzmäßigkeiten, Wissenschaften und ethische Grundlagen vereint. Die HOMA- Therapie wird in den Veden als ein Verfahren aus den Wissenschaften der Bioenergie, Medizin, Klimatologie und Landwirtschaft beschrieben und dient darüber hinaus der spirituellen Entwicklung des Menschen. AGNIHOTRA ist eine grundlegende Feuertechnik, die zu Sonnenauf- und Sonnenuntergang...

  • Melk
  • Bernd Frank
11

Laternenspaziergang mit Vogelkunde durch den Felixdorfer Auwald

Am 22. November 2014 fand bereits zum 7. Mal, der schon traditionelle Laternenspaziergang des Auvereins statt, der heuer unter dem Motto "Vogelstimmen im Auwald" stand. An die 130 Besucher, vor allem sehr viele Kinder mit ihren Eltern waren dem Aufruf zu einem kleinen Spaziergang durch den Auwald gefolgt und hatten auch ihre selbstgebastelten Laternen mitgebracht. Zu Beginn des Laternenspaziergangs wurde den Teilnehmern von Margit und Fritz Harrer Wissenswertes über die Vogelwelt erklärt. Es...

  • Wiener Neustadt
  • Verein zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf
Zeichnungen der am Projekt beteiligten SchülerInnen als Patchwork-Fahne
24

Kremser Schulen zeigen Flagge

Mit dem Hissen der Fahne "Klimaschulprojekt 2014/15" - einem Patchwork aus Schüler-Zeichnungen vor fünf öffentlichen Gebäuden setzten die Kremser SchülerInnen ein starkes Zeichen für nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. HTL, HAK/HASCH, Neues Schulzentrum, Volksschule Lerchenfeld und Rathaus Krems sind jene Locations, vor denen die am Klimaschulprojekt 2014/15 der KEM (Klima- und Energiemodellregion) am 27. Mai ihre Fahne aufgezogen haben. Inhalt des Projekts sind neben dem Erkennen...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Ab sofort sind Zigarettenstummel in Graz recycelbar. Beteiligen sich genügend Grazer an dem kostenlosen Programm, wird es bald in ganz Österreich möglich sein.
3

Zigarettenstummel erstmals recycelbar in Österreich

Umweltunternehmen TerraCycle startet Recyclingprogramm Filter-Rein für Zigarettenabfall und verarbeitet ihn zu neuen Plastikprodukten Zigarettenstummel konnten bisher noch nicht nachhaltig entsorgt werden. Das ändert sich jetzt in Graz: in der steirischen Landeshauptstadt können ab sofort „Tschickstummel“ nachhaltig entsorgt und recycelt werden, anstatt in Müllverbrennungsanlagen zu enden. Möglich ist die Umweltinitiative durch das Recyclingunternehmen TerraCycle, einem Experten in der...

  • Pielachtal
  • Marie Schütz
Auf geht‘s! Leobersdorfs Bürgermeister Anton Bosch und Umweltausschussvorsitzende Brigitte Eichhorn gehen energiepolitisch neue Wege. | Foto: Gemeinde Leobersdorf, Christian Husar

Leobersdorf in Bewegung

Gemeinde startet innovatives Umweltschutzprojekt LEOBERSDORF. 2011 wurde in Leobersdorf zum „Jahr der Neuen Energie“ erklärt. Langfristiges Ziel der Gemeinde ist es, energieautark zu werden, also im Ort genau so viel Energie zu erzeugen, wie verbraucht wird. Das ganze Jahr hindurch wird aus diesem Anlass ein großes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt, bestehend aus Erhebungen, Umfragen, Workshops, Energiesparveranstaltungen und vielem mehr. Außerdem wird zum Start ein Energiefragebogen an...

  • Triestingtal
  • Bezirksblätter Baden

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.