Region
Klimawandel betrifft alle – so geht die Region vor (mit Video)

- Umweltgemeinderat Michael Schinwald von Wolfsgraben freut sich auf eine weitere E-Ladestation für PKWs.
- Foto: Franziska Pfeiffer
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Eine Hitzewelle nach der anderen – gefolgt von starken Unwettern. Der Klimawandel ist deutlich zu spüren.
REGION. Die letzten Wochen haben es nochmal deutlich gezeigt: Das Klima verändert sich. Unsere Region lässt dies nicht kalt, deshalb handeln die Gemeinden punkto Umweltschutz.
Jeder kann beim Umweltschutz helfen
Michael Schinwald, Umweltgemeinderat Wolfsgraben:
"Wenn jeder von uns zehn Prozent Fleisch, Autofahren, Plastik etcetera vermeiden kann, haben wir schon sehr viel gewonnen."
Umstellung auf LED
Die Gemeinden stellen – soweit möglich – auf LED Beleuchtungen um.
"In der letzten Gemeinderatssitzung wurde die Umstellung der kompletten Ortsbeleuchtung auf LED beschlossen. Grundsätzlich ist die Beleuchtung dann auch für ‚intelligentes Licht’ vorbereitet und kann jederzeit entsprechend nachgerüstet werden"
, erzählt der geschäftsführende Gemeinderat von Mauerbach, Matthias Pilter. Auch Wolfsgraben setzt auf die Leuchtdiode:
"Die Straßenbeleuchtung in Wolfsgraben ist bereits vollkommen auf LED umgestellt"
, so Umweltgemeinderat Michael Schinwald.
Sonnenstrom
"Auf Feuerwehr- und Kindergartengebäude wird eine Photovoltaik-Anlage gebaut"
, informiert Schinwald. In Mauerbach sei bereits beschlossen worden, dass auf Gemeindedächer eine PV-Anlage installiert werde.
"Es werden das Dach der Schlossparkhalle aber auch jenes vom Bauhof, FF sowie das Flachdach des Zubaus der Volksschule Mauerbach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Die gewonnene Energie können wir aber nicht nur im laufenden Betrieb von Gemeindeamt, Bauhof, Volksschule und Kindergarten nutzen oder mittels Ladesäule in den Fuhrpark der Gemeinde einfließen lassen, sondern den produzierten Überschuss in das Stromnetz einspeisen"
, so Matthias Pilter. Auch Purkersdorf hat seit einigen Jahren einige kommunale PV-Anlagen.
Bernhard Beer, Umweltgemeinderat Mauerbach:
„Klimaschutz und Klimaanpassung haben in unserer Gemeinde einen höheren Stellenwert denn je."
Blühende Wiesen
Zu Beginn des Jahres wurde auf Initiative von Umweltgemeinderat Bernhard Beer in Mauerbach das Projekt Blühwiese in der Nähe beim Friedhof gestartet. Zusammen mit Natur im Garten werde ein idealer Lebensraum für Bienen geschaffen. Erste Testfelder seien erfolgreich angewachsen, weitere Schritte dazu folgen. Auch in Gablitz erblüht eine Insektenwiese statt kurzem Rasen. Wer Richtung Sportplatz unterwegs war, konnte einen verwilderten Grünstreifen entlang der Straße sehen.
„Gemeinsam mit den Gablitzern ist es mir ein Anliegen dafür zu sorgen, dass wir Gablitz zum Blühen bringen“
, erläutert Florian Ladenstein, geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz.
Jeder kann helfen
- Strom aus erneuerbaren Quellen
- Regional einkaufen
- Weniger Fleisch essen
- Plastik vermeiden
- Reparieren statt Wegschmeißen
- Weniger Auto fahren / mehr zu Fuß gehen, Rad fahren oder mit Öffis fahren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.