Uni Innsbruck

Beiträge zum Thema Uni Innsbruck

v.l. Baumgartner, Stark, Schubert, Märk, Tilg, Them, Hofstetter. | Foto: UMIT
2

Universität Innsbruck und UMIT besiegeln gemeinsames Mechatronik-Studium

Mit dem positiven Beschluss des Senats der Universität Innsbruck wird das erste durchgängige universitäre Mechatronik-Studium in Westösterreich Realität: Universität Innsbruck und UMIT bieten gemeinsam nach dem Bachelor-Studium nun auch das neue Masterstudium Mechatronik an und setzten so ihre erfolgreiche Zusammenarbeit in der Mechatronik-Ausbildung fort. Die Rektorin der UMIT, Prof. Christa Them, ergänzt: „Als Rektorin der UMIT, der Fokus in den Bereichen Gesundheit und Technik liegt, freut...

1 7

Stubais Zukunft: abgesichert oder abhängig?

Beim KuLaWi-Expertenworkshop in Neustift wurde über die Zukunft des Stubaitales diskutiert. Eine hochrangige Expertenrunde traf sich vergangene Woche im Gemeinderatssaal von Neustift, um uber die Stubaier Landschaft der Zukunft zu beraten. Der Workshop unter der Leitung der Soziologen Markus Schermer und Melanie Steinbacher von der Universitat Innsbruck war Teil eines Interreg-IV-Projektes namens „KuLaWi“ (Kultur.Land.(Wirt)schaft), welches seit drei Jahren den Wandel der alpinen Landschaft in...

Foto: Uni Innsbruck
2

Stubaier Strategien für künftige Kulturlandschaft

„KuLaWi“ – Kultur.Land.(Wirt)schaft – Projektgruppe nimmt auch das Stubaital unter die Lupe. STUBAI (tk/mm). Seit knapp zwei Jahren arbeitet eine Expertengruppe aus Ökolog-, Sozialhistoriker-, Soziolog- und PädagogInnenen der EURAC, der Universität Innsbruck, des ländlichen Fortbildungsinstitutes sowie verschiedener Landesämter der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und des Bundeslandes Tirol an Strategien für die Kulturlandschaft der Zukunft. Nun geht das Interreg IV-Projekt namens „KuLaWi“ –...

Tirol-CSI: Institutschef Günther Bonn, Universitäts-Rektor Tilmann Märk, Wendelin Juen, Agrarmarketing Tirol,  Michael Oberhuber, Vorstand Versuchszentrum Laimburg, Südtirol, Christian Huck, NIR-Projektleiter und -entwickler
1

Uni Innsbruck bringt Licht ins regionale Herkunftsdunkel

Tiroler „Lebensmittel-CSI“ als dreijähriges Interreg-Forschungsprojekt Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIR) heißt das Zauberwort, mit der in Zukunft die Herkunft und die Qualität heimischer Produkte schnell und preiswert überprüft werden kann. TIROL (sik). „Die Lebensmittel aus Tirol und Südtirol sind sehr gut und haben einen besonderen Mehrwert. Der Kunde muss sich aber verlassen können, das zu bekommen, was auch angepriesen wird“, sagt Wendelin Juen von der Agrarmarketing Tirol. Bereits 2006...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.