Unsere Erde Regionaut

Beiträge zum Thema Unsere Erde Regionaut

Empfehle Vollbildmodus, dafür bitte in das Vorschaubild hinein klicken. | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
11

Radwegnetz im Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5076

Bild Nr. 06: Der Gramlach- Radweg ist Bestandteil des Innradwegs (Route 1) und der 3. Etappe des Radwegs Via Claudia Augusta (Route 32) zwischen Gerber Brücke (Landeck) und Urgen (Fließ) und führt durch die Landecker Innschlucht entlang dem orographisch linken Ufer. Hier der Abschnitt auf ca. halben Weg zwischen Rast- und Grillplatz und Urgen mit Trinkwasserbrunnen.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Dieses Teilstück des Innradwegs (Route Nr. 1) und des  Radwegs Via Claudia Augusta (Etappe 3 Nr. 32) zwischen Landeck (Gerber Brücke) und Urgen (Fließ) führt auf der orographisch linken Uferseite des Inns durch die Landecker Innschlucht. Ab hier führt auch ein Wanderweg nach Hochgallmigg.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
7

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5073

Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren. Hier der Abschnitt "Gramlach- Radweg" von der Gerber Brücke in Landeck bis nach Urgen.  Wo: Gramlach Radweg,Thialmühle,6500 Landeck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Empfehle Vollbildmodus, dafür bitte in das Vorschaubild hinein klicken. Innradweg Route Nr. 1 und 3. Etappe von Radweg Via Claudia Augusta (Route 32). | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
4

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5071

Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren. Bild Nr. 05 zwischen Landeck und Urgen (Fließ) am orographisch linken Innufer. Innradweg Route Nr. 1 und 3. Etappe von Radweg Via Claudia Augusta (Route 32).

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Empfehle Vollbildmodus. Dafür bitte in das Vorschaufoto hinein klicken.

Radweg Route 1 + 31 zwischen Lötz und Perjen am orographisch linken Innufer. Aber auch dieser Bestand ist noch zu adaptieren (asphaltieren).  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
7

Radwege Tiroler Oberland
Rad- Trekking auf Radwege im Bezirk Landeck # 5137

Asphaltierter Gemeinde- und Anrainerweg als Innradweg (Route Nr. 1) und derzeit auch noch als Radweg Via Claudia Augusta Etappe 2 (Route Nr. 31) zwischen Lötz (Zams) und Perjen (Landeck). Diese Absperrpflöcke sind eigentlich sinnlos, denn das Verkehrszeichen sollte ausreichend sein um die Fahrzeuglenker von motorisierten Fahrzeugen von der Benützung dieses Weges zu verhindern. Wenn diese Pflöcke entfernt werden, ist jedoch darauf zu achten, dass die Fahrbahn wieder eben hergestellt wird, also...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Am Fuß vom Schlosshügel Wiesberg (unten rechts) endet derzeit ein Wander- und Radweg welcher von Pians kommend der Sanna (Route 6 + 33) bis hier her folgt. Nach rechts soll der Radweg Stanzertal Nr. 6 und nach links (Holzbrücke) soll der Radweg Paznauntal Nr. 33 hergestellt werden. Hinaus nach Pians ist der Bestand zu adaptieren bzw. zu ergänzen. Der Anschluss Pians bis Landeck ist fehlend und ist Bestandteil der Radwegnetzplanungen im Bezirk. 
Klicken Sie in das Bild für den Vollbildmodus welchen ich empfehle! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
11

Radwege im Bezirk Landeck
Radwegnetz bis Wiesberg # 1558

Aus der Reihe Radwege im Bezirk Landeck. Hier zeige ich mit Einzelfotos bestehende Radweg- Abschnitte. Derzeit ist man dabei sämtliche bestehende Radweg- Lücken nicht nur zu planen, sondern auch abschnittsweise zu realisieren.

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Das Wehr "Runserau" vom Innkraftwerk Prutz - Imst I. © Ing. Günter Kramarcsik
21 2 17

TIWAG- Aussage zu Kraftwerkserweiterung Prutz - Imst II ist von Halbwahrheiten gekennzeichnet!

In den Medien ist zu diesem Kraftwerksprojekt, welches erst kürzlich zur UVP eingereicht wurde, zu lesen dass damit mehr Strom erzeugt wird und künftig mehr Restwasser im Inn bleiben wird. Solche Schlagzeilen scheinen ein Teil der TIWAG- Strategie zu sein. Damit will man der sensibilisierten Talkesselbevölkerung in Sachen Kraftwerkbauten im Tiroler Oberland wohl Sand in die Augen zu streuen? Die Bildergalerie beweist, wie der Honig aussieht, welchen man uns um den Mund schmieren will! Alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Märchen von günstigste Stromerzeugungskosten durch die Wasserkraft schmelzen bereits dahin wie der Schnee in der Frühjahrssonne. © Ing. Günter Kramarcsik
6 9 13

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE DER TIROLER ENERGIEWENDE! 4. und letzter Teil

RESÜMEE zur TIROLER ENERGIEWENDE In jedem Fall ist das Argument der günstigsten Stromerzeugungskosten durch die Wasserkraft in den letzten Jahren bereits dahingeschmolzen wie der Schnee in der Frühjahrssonne nun zu schmelzen beginnt! Sich ausschließlich an der Stromerzeugung aus Wasserkraft fest zu klammern macht in jeden Fall keinen Sinn, weil: A) Der Stromhandelspreis zumindest mittelfristig nicht mehr so ansteigen wird, dass die Erzeugungskosten der Wasserkraft wieder gedeckt werden können!...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Ausleitungsbauwerk (Wehr) Runserau des bestehenden Innkraftwerks Prutz - Imst. Dieses Wehr soll erhöht werden und mit einem zweiten 11,5 km langen 2. Triebwasser soll das überlaufende Innwasser in einem 2. Krafthaus in der Imster Au abgearbeitet werden. © Ing. Günter Kramarcsik
19 13 10

DIE ZUKUNFT DIE WIR WOLLEN, GESTALTEN WIR HEUTE!

Laut Energie- Monitoringsbericht 2013 des Landes Tirol produziert Tirol 7.696 GWh/a an Strom! Davon werden 95% mit Wasserkraft erzeugt! Der Endverbrauch ist laut Energie- Monitoring 2013 des Landes Tirol mit 5.445 GWh/a erfasst. Tirol produziert somit einen Stromüberschuss von ca. 2.120 GWh! Im Bezirk Landeck wird derzeit mit unserem Wasser aus unserem Bezirk eine Strommenge von 1.442 GWh erzeugt. Das ist etwas mehr als 1 Viertel des Gesamtstrombedarfs von Tirol. Aber der Eigenverbrauch im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Übersicht der Innfließstrecke, welche künftig nur mehr Restwasser führen wird!
3 17

KRITISCHE HINTERFRAGUNG DER WASSERKRAFTWERKE IM TIROLER OBERLAND

Morgen ab 14 Uhr Protestaktion auf der Sanna mit einem Sannafest. Es geht dabei zwar in erster Linie um die Sanna, aber schon lange geht es nicht nur um die Sanna allein, sondern um den Erhalt des sommertouristisch wichtigen Alleinstellungsmerkmals, um „Europas Wildwassereldorado Tiroler Oberland“! In Salamitaktik wird Scheibe für Scheibe ein Projekt nach dem anderen realisiert bzw. stehen solche in Planung. Am Ende wird sich ein großer Bogen an Kraftwerke über die Bezirke Imst und Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
2. Beispielfoto zu Kommentar unter http://www.meinbezirk.at/see/politik/koalitionspapier-praesentiert-d592081.html Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
4

Windenergie in Tirol
Beispielfoto zu Kommentar bezüglich KOALITIONSPAPIER VORGESTELLT vom 10.6.2013

Kommentar zu diesen Thema der Tiroler Landesregierung unter Beteiligung der Tiroler Grünen kann man hier nachlesen: Koalitionspapier präsentiert Es sei noch noch ergänzend angeführt, dass man einen Kriterienkatalog für Windenergie in Tirol in Auftrag gab, diesen man nun aber unter Verschluss hält und nie beschlossen hat! Die Opposition spielt hier eine mehr als denkwürdige Rolle, denn sie fordert diesen nie zur Beschlussfassung ein! Aktualisiert am 18.07.2020

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.