Urne

Beiträge zum Thema Urne

Die Trauerbezeugungen bei der Unglücksstelle in St. Johann. | Foto: Eva R.
1 3

Letzte Ruhe in Ternitz
Abschied von Silvester-Böller-Opfer am 14. Jänner

Jener 18-Jährige, der beim Böller-Schießen in Ternitz-St. Johann getötet wurde, wird am 14. Jänner verabschiedet. TERNITZ/ST. JOHANN. Bei einem tödlichen Unfall mit einer Kugelbombe in der Silvesternacht starb ein 18-Jähriger, ein Gleichaltriger erlitt schwerste Verletzungen und weitere Personen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Spital eingeliefert (die BezirksBlätter berichteten). Am 14. Jänner nimmt seine Familie Abschied von dem 18-Jährigen. Er wird in der Einsegungskapelle...

Georg Zwickl mit seinem geliebten Balou. Nun hieß es Abschied nehmen. | Foto: privat
2 3

Breitenstein
Abschied von einem treuen Weggefährten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer das Ghegamuseum von Georg Zwickl besuchte, wurde stets von Retriever Balou begrüßt. Doch nun schloss Balou für immer seine Augen.  "Fast 12 Jahre war der Golden Retriever Balou Tag und Nacht an meiner Seite. Dieser Hund zeichnete sich durch eine unbeschreibliche Freundlichkeit aus. Freunde und Besucher, die des öfteren kamen, wurden von Balou mit einem Lächeln begrüßt, indem er seine Lefzen zurückzog. Es genügte oft ein Blick, um ihm zu sagen, was "Sache ist". Waren...

2

Urnenwald Ternitz
Co-Produktion mit Integrationswerkstätte Ternitz

Eine neue Informationstafel aus Lärchenholz konnte vor Kurzem im Urnenwald Ternitz aufgestellt werden. Die alte Tafel war eigentlich nur eine "Notlösung" und konnte somit wieder entfernt werden. Die neue Tafel wurde von der Tischlerwerkstatt der Integrationswerkstätte Ternitz - mit Tischler Christoph Mauff - entworfen und auch zusammengebaut. Die Infotafel ist ein echter Blickfang im Eingangsbereich des Urnenwaldes.  Finanziert und auch vor Ort montiert wurde alles von Christian Garlik - dem...

5

Ökumenische Segensfeier
Urnenwald Ternitz

Am 20.6.2020 fand im Urnenwald Ternitz eine ökumenische Segensfeier statt. Diese Feier - organisiert von der evangelischen Pfarrgemeinde Ternitz und mitgestaltet von Pfarrer Mag. Wolfgang Fürtinger - fand bewusst - coronabedingt - in kleinem Rahmen statt. Pfarrer Mag. Andreas Lisson begrüsste die Anwesenden - darunter auch Kommerzialrat Peter Spicker seitens der Stadtgemeinde Ternitz - und segnete gemeinsam mit Pfarrer Fürtinger das neue Holzkreuz beim Andachtsplatz und den Urnenwald. Im...

<f>Die Werktätigen können </f>ihre Stimme zur AK-Wahl vom 22. März bis 2. April abgeben. | Foto: AKNÖ

AKNÖ: Wahl ab Samstag

Die AK-Wahlen stehen vor der Tür. Wir schauten nach, wann und wo gewählt werden kann. BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Die Werktätigen sind im Wahlfieber, denn die Arbeiterkammer-Wahlen stehen auf dem Programm. Zwischen 23. März und 2. April können die Arbeitnehmervertreter gewählt werden. Acht Listen stellen sich der Wahl. In unserem Bezirk sind 19.295 Dienstnehmer wahlberechtigt, davon können mehr als die Hälfte, nämlich 10.334 wahlberechtigte Werktätige direkt in ihren Betrieben schnell und ohne...

Konsens: Martin Mühlhofer von der SPÖ mit Bürgermeister Hannes Bauer von der ÖVP | Foto: draz
2

Bezirk Neunkirchen: Dingeldey auf Kollisionskurs

Angriffige Aussendung von Neos-Nr. 2 – dennoch ein Mandat. WILLENDORF (draz). Eine Postwurfsendung von Uwe Dingeldeys (NEOS) hatte vor der Wahl Wellen geschlagen. Ohne Rücksprache mit Bezirkskoordinatoren Verena Ehold verfasste er mit dem Logo der Neos eine Aussendung, in der er kein gutes Haar am Bürgermeister ließ. Neos distanzieren sich Nicht nur Neos-Spitzenkandidaten Andrea Waldl distanzierte sich von Dingeldey, auch die Bezirksleiterin entschuldigte sich und hätte den "Ankläger" gerne...

Nur der Wahlleiter dürfte das Kuvert in der Urne versenken.
1 2

Der Urnengang verwirrt selbst Polit-Profis

Politiker werfen ihre Stimmzettel oft selbst in die Urne. In drei von fünf Fällen ist ihre Stimme dann ungültig. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Das Kreuzerl bei den Wahlen dürfen die Bürger (noch) selbstständig setzen. Nur beim Einwerfen ihres Stimmzettels in die vorgesehene Urne kommt es zu Unterschieden in der Umsetzung. So durfte bei der Nationalratswahl 2013 ein Neunkirchner seinen Stimmzettel nicht in die Urne werfen. Prompt kam es zum Disput im Wahlbüro. "Das ist so schon korrekt gewesen. In den...

Foto: Foto: NLK/Pfeiffer
2

Kurzer Wahlkampf für den Urnengang am 25. Jänner

BEZIRK. Bereits am 25. Jänner 2015 sind die Niederösterreicher aufgerufen, ihre Gemeinderäte neu zu wählen. Landeshauptmann-Vize Wolfgang Sobotka (ÖVP) dazu: "Der Wahltermin ist ein deutliches Zeichen dafür, dass wir nach einem kurzen und sparsamen Wahlkampf rasch die Arbeit für Niederösterreich und unsere Gemeinden fortsetzen wollen." Auch der SPÖ-Gemeindevertreterverbandspräsident und Ternitzer Bürgermeister Landtagsabgeordnete Rupert Dworak sieht den Wahltermin positiv: "Es gilt rasch...

Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.