Ursula Salomon

Beiträge zum Thema Ursula Salomon

 Unterstützt  vom BAV Rohrbach wird auch die innovative Rückholaktion des Verpackungsmaterials „Schinken, Wolf und Hühnergeschrei“ von Lisa und Bernhard Traxler aus Peilstein (r) .  | Foto: Helmut Eder
3

Bezirksabfallverband
30 Jahre nachhaltige Abfallwirtschaft in Rohrbach

Seit der Gründung des Bezirksabfallverbandes am 21. Mai 1999 wurden 262.000 Tonnen Altstoffe in den 14 Altstoffsammelzentren gesammelt und sinvoll wiederverwendet oder recyclet. BEZIRK ROHRACH. „30 Jahre Bezirksabfallverband Rohrbach` stehen für 30 Jahre Entsorgungssicherheit, 30 Jahre Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling und für 30 Jahre Aufbau eines gemeindeübergreifenden Netzwerks an Altstoffsammelzentren im Bezirk“, zieht Bezirksabfallverband-Geschäftsstellenleiter Markus...

Die Schüler der 2. B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. | Foto: Helmut Eder
4

Umweltprojekt
Weg mit dem Plastik

Die Schüler der 2B Klasse der NMS Rohrbach sagten im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Klima und Boden“ dem Plastikmüll den Kampf an. Zum Einstieg gab es eine Exkursion ins ASZ Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). „Jede bisher auf der Erde produzierte Plastikflasche existiert immer noch, sofern sie nicht verbrannt wurde“, war eine Erkenntnis über der Schüler bei einer Exkursion ins ASZ Rohrbach. Die Abfallberaterin Ursula Salomon von den Umweltprofis informierte die Schüler ausführlich über die Gefahren...

Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

Die Schüler erfuhren von der Abfallberaterin Ursula Salomon wie  alte Handys  in ihre Bestandteile zerlegt werden und so wertvolle Rohstoffe recyclet werden.  | Foto: Helmut Eder
3

Richtiges Trennen
Schüler zu Gast im Altstoffsammelzentrum

Die Schüler der 1B Klasse der NMS Rohrbach besuchten das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG (hed). Zu Besuch im ASZ Rohrbach war die 1B-Klasse der NMS Rohrbach. Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen an der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema war auch das Handy. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten Geräten recyclt...

Markus Altendorfer, Ursula Salomon und Hannes Sonnleitner vom BAV weisen auf die Auswirkungen von Wegwerfmüll auf die Umwelt und Natur hin hin.
3 3

Wohin mit dem Tschick? – Stummel verunreinigen Umwelt

Der BAV Rohrbach bietet Taschenbecher an und informiert über die Gefahren des Wegwerfmülls. BEZIRK (hed). Nach dem Erlöschen der Glut wird die Zigarette zum Müllproblem: Schätzungsweise drei Viertel aller Zigarettenstummel werden weltweit achtlos in die Landschaft, auf den Gehsteig oder aus dem Fenster geschnippt. Diese Stummel machen bis zu 50 Prozent der achtlos weggeworfenen Gegenstände aus, recherchierte Markus Wanzcek vom Südwind Magazin. „Bis zu sieben Jahre brauchen Zigaretten zum...

Die Abfallberater Ursula Salomon, Hannes Sonnleitner und BAV-Geschäftsstellenleiter Markus Altenhofer mit den Hinweispfeilen, die neben vielbefahrenen Straßen aufgestellt werden.
2 4

Wenn Müllsünder Straßen versauen

Bezirksabfallverband und engagierte Bürger kämpfen gegen illegale Müllentsorgung an Straßenrändern. BEZIRK (hed). Seit Jahren dasselbe Bild: Entlang von Straßen treten nach der Schneeschmelze Unmengen von Müll zutage. Eine Landschaftsverschandelung und Naturzerstörung zugleich. Laut Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) "werden die eingesammelten Mengen von 2015 heuer deutlich überschritten." Der Kastner Stefan Haas, Gemeinde St. Peter, kämpft seit zehn Jahren aktiv dagegen an. Mehrmals...

Landesrat Rudi Anschober mit Ursula Salomon. | Foto: Foto: Bernhard Kautny

Salomon gewinnt 500 Euro für Klimaschutzmaßnahme

ROHRBACH-BERG. Bei der 25. Oö. Klimabündnis-Jahreskonferenz im Kulturzentrum Kremsmünster überreichte Landesrat Rudi Anschober die Preise des Haushaltsklimabilanz-Gewinnspiels. Aus allen Teilnahmeberechtigten wurden zehn Personen ausgelost, die je einen 500 Euro Gutschein für Klimaschutzmaßnahmen erhielten. Unter den Gewinnern ist auch Ursula Salomon aus Rohrbach-Berg. Zur Sache: Wer jetzt unter www.klimarettung.at seine Klimabilanz ausfüllt und 50 Fragen zum persönlichen Lebensstil...

Votrag "Verantwortungsvoll konsumieren"

NIEDERWALDKIRCHEN. Einen Vortrag mit anschließender Diskussion über die Anwendung, die Verwertung und bekannte Probleme der gebräuchlichsten Kunststoffe gibt es am Montag, 1. Dezember, 19.30 Uhr, im Kulturzentrum Pfarrhofstall in Niederwaldkirchen. Ursula Salomon spricht zum Thema. Eintritt: 5 Euro. Wann: 01.12.2014 19:30:00 Wo: Kulturzentrum Pfarrhofstall, 4174 Niederwaldkirchen auf Karte anzeigen

Geiz isst Gaul ist keine Lösung

KLEINZELL. Die Ortsbauernschaft veranstaltet am Freitag, 12. April, um 19.30 Uhr im Pfarrheim eine Vortragsreihe zum Thema „Lebensmittel bewusst auswählen, konsumieren und zubereiten“. Einfach genießen mit reinem Gewissen beginnt beim bewussten Einkauf und verlangt Bereitschaft zur sinnvollen „Restlverwertung“. Der Vortrag verschafft wertvolle Erkenntnisse zur besseren Ernährung und Sparsamkeit ohne Verzicht auf Genuss. Wissen wir immer, was wir essen und woher unsere Lebensmittel kommen?...

ÖLI feiert Geburtstag

ÖLI sammelt und verwertet seit zehn Jahren gebrauchtes Speiseöl Aus Altöl wird Energie: Seit seiner Einführung vor zehn Jahren hat sich der Öli bewährt. Altes Öl und Fett wird darin gesammelt, im Altstoffsammelzentrum abgegeben und man erhält sofort einen sauberen Öli retour. Das recycelte Speiseöl wird als flüssige Biomasse zur Produktion von Biodiesel und Ökostrom genutzt. So wird beispielsweise aus dem drei-Liter Inhalt eines Ölis Treibstoff für eine Fahrstrecke von 50 Kilometern erzeugt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.