Verbesserungen

Beiträge zum Thema Verbesserungen

 SPNÖ Landesgeschäftsführer Wolfgang Zwander, Landesrat Sven Hergovich, Bezirksvorsitzender Christian Schuh | Foto: Thomas Widhalm/SPNÖ
2

Politik
SPÖ Landesrat Sven Hergovich diskutiert in Krems mit Mitgliedern

Landesrat Sven Hergovich, Vorsitzende der SPÖ NÖ, besuchte als letzten Stopp seiner NÖ-Tour das Voksheim in Krems-Lerchenfeld , wo zahlreiche Mitglieder und Funktionäre mit ihm über Themen, wie die ‚5 plus 1‘-Verbesserungen für das Land zu diskutieren. KREMS. „Wir haben in den Verhandlungen konkrete Verbesserungen für Niederösterreich vorgeschlagen, um den Menschen in Niederösterreich einen echten Vorteil zu verschaffen. Von der kostenlosen, ganztägigen Kinderbetreuung, über die Ausweitung des...

Reinhard Resch (Schriftführer), Andreas Nunzer (Vorsitzender), Birgit Zöchling (Kassierin), Michael Wagner (Geschäftsführer) Nicht am Foto: Stefan Gratzl (Vorsitzender-Stellvertreter | Foto: Pamela Schmatz
2

Wachau-Dunkelsteinerwald
Leader-Region plant Aktivitäten zu Mobilität und Klimaschutz

Die LEADER-Region Wachau-Dunkelsteinerwald blickt zurück auf die Förderperiode 2014- 2022 und damit auf über 80 Projekte, die in der Region umgesetzt wurden. WACHAU. Auf Basis der Lokalen Entwicklungsstrategie wurden in 8 Jahren 86 Projekte mit einem Gesamt-Fördervolumen von 4 Mio. Euro unterstützt. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Wandern und Ausbau der touristischen Infrastruktur, weitere wichtige Themenbereiche waren Kulturelles Erbe, Naturschutz und offene Jugendarbeit. Wanderwege Zu den...

Mit 2023 wird die Modernisierungsarbeiten der Kamptalbahn in Angriff genommen. | Foto: ÖBB

Kamptalbahn: 2023 startet die Modernisierung

Mit einer rekordverdächtigen Investition von 1,2 Milliarden Euro alleine in der Ostregion setzen die ÖBB das größte Ausbau- und Investitionsprogramm im Jahr 2023 fort. KREMS/ HORN. Neben der Erhaltung und Modernisierung der Bahnanlagen steht vor allem der weitere Ausbau im Fokus, denn: Insgesamt steigt mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz und durch das Angebot des Klimatickets auch die Begeisterung für das Bahnfahren. Fokus Regionalbahnen Vor allem entlang der Regionalbahnen steht eine...

Der Gästering Wachau | Foto: Donau NÖ

Beherbergungsbetriebe für die Zukunft qualifizieren

In der Wachau blicken Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof-Betriebe und Winzerhöfe auf eine lange Tradition zurück. Sie sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor in der Region. WACHAU. Durch ihr persönliches Engagement und ihren starken regionalen Bezug bieten Privatvermieter in der Wachau ein einzigartiges Urlaubsangebot. Diese Wertschätzung für die Region soll durch Schulungsangebote weiter gefestigt und gesteigert werden. Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger betont: „Wir...

Christoph Frühwirth (Straßenmeisterei Krems), Landesrat Ludwig Schleritzko, DI Rainer Hochstöger (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Krems), Martin Rennhofer (Bgm. von Paudorf), Wolfgang Pichler (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Krems), Andreas Fischer (Straßenmeisterei Krems). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Verkehr
Neugestaltung der Hollenburgerstraße ist abgeschlossen

Landesrat Ludwig Schleritzko nahm am 1. September die Fertigstellung für die Neugestaltung der Hollenburgerstraße im Zuge der L 7096 - Ortsdurchfahrt von Krustetten vor. PAUDORF. „Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt und Fahrbahnsanierung der Hollenburgerstraße werden wesentlich dazu beitragen, die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität für die  Bürger von Krustetten zu erhöhen", erklärt Landesrat Ludwig Schleritzko. Ausgangssituation Nach Verlegung der Einbauten für die Marktgemeinde Paudorf...

Rast und Genussplätze sowie Verbesserungen beim Start und Ziel der Route kommen. | Foto: Robert Herbst

Wachauer Weitwanderwege
Infrastruktur wird für Wanderer verbessert

Auf insgesamt 98 Kilometern verläuft der Weitwanderweg Kremstal-Donau zwischen Wachau und Kamptal. BEZIRK. Auf dem Welterbesteig Wachau geht es auf über 180 km durch insgesamt 14 Gemeinden im Donautal. Auf 110 km Gesamtlänge führt der Weitwanderweg Nibelungengau durch pittoreske Landschaften und teilweise am Donauufer entlang. Die wanderbegeisterten Gäste verlangen allerdings eine qualitativ hochwertige Ausstattung sowohl am als auch abseits der Wanderwege. Start- und Zielpunkte Mit...

Foto: Andreas Hofer

Wachau
Weltkulturerbe am Welterbesteig Wachau vermitteln

Auf insgesamt 180 km verläuft der Welterbesteig Wachau als Rundstrecke nördlich und südlich der Donau durch die 14 Gemeinden des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. WACHAU. Zahlreiche Wandergäste überzeugen sich jedes Jahr von den Vorzügen der Region. Im Rahmen eines LEADER-Projekts soll das Prädikat Weltkulturerbe noch stärker in den Vordergrund gestellt und als entscheidendes Argument im Rahmen des Reiseentscheidungsprozesses gestärkt werden. „Die laufende Weiterentwicklung und Attraktivierung des...

Christian Thiery, Martin Skopal, Doris Knoll (Obfrau Verein Salon Dürnstein), Karin Fürtler, Alfred Fürtler, Mirjam Draxler-Todt, Referent Fritz Friedl und Gerda Koller | Foto: NÖ.Regional/Lieselotte Jilka
4

Dürnstein
Altes und Neues im Blick

Eröffnung des Salonjahres mit einem GEHspräch in der Dürnsteiner Altstadt. DÜRNSTEIN. Nach langer Pause gab es am 19. März wieder ein GEHspräch als dialogischen Rundgang durch Dürnstein. Bei diesem gemeinsamen Spaziergang wurde über Vergangenes gesprochen und die neuesten Entwicklungen in der Altstadt besichtigt. Rund 50 Interessierte haben teilgenommen. Gedenktafel Gestartet wurde am Standort des ehemaligen Weißenkirchnertores. Die Geschichte dieses Stadtmauerntores an der westlichen Einfahrt...

NR Lukas Brandweiner, Bundeskanzler Karl Nehammer und NR Martina Diesner-Wais | Foto: Bund

Bund
1.950.000 Euro gibt es für den Bezirk Krems

ÖVP-NR Brandweiner und Diesner-Wais: "Nationalrat beschließt Gemeindepaket in Höhe von 275 Mio Euro – Finanzausgleich bis Ende 2023 verlängert:" BEZIRK. Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen. Mehr Aufgaben „Für die...

Die Kamptalbahn punktet an 12. Dezember mit mehr Fahrten. | Foto: www.kamptalbahn.at

Mobilität
Neuer Fahrplan für die Kamptalbahn ab 12. Dezember 2022

Der Fahrplanwechsel am 12. Dezember bringt gerade im Waldviertel eine Reihe von Verbesserungen. BEZIRK/WALDVIERTEL. Die Franz-Josefs-Bahn bildet gemeinsam mit der Kamptalbahn und starken Busachsen wie die Linie 170, (im Stundentakt zwischen Krems – Zwettl und Gmünd) oder der Linie 180 (Horn – Waidhofen, ebenfalls im Stundentakt), ein tragfähiges Fundament für den öffentlichen Verkehr im Waldviertel. Bei Vorliegen der entsprechenden infrastrukturellen Voraussetzungen wird hier weiterhin in die...

Erich Bachmayer, Markus Fasching, Bürgermeister Reinhard Resch, Feuerwehrkommandant Gerhard Urschler, Martin Schaar, Lukas Eibel, Christian Schopper, Feuerwehrkommandant StV. Andreas Herndler.  | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Alarmzentrale der Feuerwehr modernisiert

Bürgermeister Resch informierte sich beim Lokalaugenschein über Neuerungen. KREMS. Das Feuerwehrhaus in der Kremser Austraße ist Alarmzentrale für den gesamten Bezirk Krems. Nun wurde die Einrichtung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. „Ein weiterer Meilenstein für die Sicherheit wurde mit dieser neuen Alarmzentrale für die Stadt und den Bezirk geschaffen“, so Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, „besonders hervorheben möchte ich das Engagement der FeuerwehrkameradInnen in der Planung und...

Florian Kranzer, Alfred Schütz, Rainer Irschik, Manfred Greßl , Bgm. Edmund Binder, Karl Schweighofer, Martin Hackl, LR Ludwig Schleritzko, Gerald Zottl, Alois Fertl, Stefan Kerbler, DI Rainer Hochstöger, Markus Huber, am Lkw Christian Rötzer
 | Foto: NÖ STD Mühlbachlerhttps

Maria Laach
140 000 Euro für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt

Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Hof und Fahrbahnsanierung L 7142 Hof - Litzendorf Arbeiten laufen auf Hochtouren. MARIA LAACH. Die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Hof und der Fahrbahnsanierung zwischen Hof und Litzendorf im Zuge der Landesstraße L 7142 besuchte Landesrat Ludwig Schleritzko am 23. August 2021. „Die neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Hof sowie auch die Fahrbahnsanierung Hof - Litzendorf tragen wesentlich dazu bei, die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität für die Bürger von...

Otto Raimitz sieht Chancen für die Innenstadt. | Foto: Foto: privat

Stadt Krems
Die Pandemie macht nicht reich

Gastronom Otto Raimitz spricht über die Zeit des Lockdowns und hat Ideen für die Kremser Innenstadt. KREMS. Die Coronakrise mit neun Monaten Lockdown war für die Gastronomie eine extrem herausfordernde Zeit. "Im ersten Lockdown wusste kein Gastronom, wie und ob er das überleben wird. Ich habe einen Kredit von 550.000 Euro von der Österreichischen Hotellerie- und Tourismusbank bekommen", erklärt Otto Raimitz. Dabei handelt es sich um einen Haftungskredit, den der Staat notfalls übernimmt, aber...

Landesrat Ludwig Schleritzko informiert über desn Sicherheitsausbau der B37 bei Gneixendorf. | Foto: NLK Burchhart

Sicherheitsausbau B 37 in Gneixendorf startet im April

Landesrat Schleritzko: „Investitionen in die Sicherheit auf den Straßen haben für uns oberste Priorität!“ ST. PÖLTEN/ KREMS. In der heutigen Sitzung der NÖ Landesregierung wurde der Sicherheitsausbau an der B 17 in Gneixendorf beschlossen. Der Baubeginn ist für April festgelegt, die Bauzeit beträgt voraussichtlich insgesamt sechs Monate. B37 Sicherheitsausbau startet im April „Wie bereits im Jänner angekündigt, startet im April der Sicherheitsausbau an der B 17 im Bereich Gneixendorf, das hat...

In das Universitätsklinikum Krems wird kräftig investiert. | Foto: Doris Necker

Universitätsklinikum Krems
Investitionen kommen Patienten zugute

VPNÖ-Edlinger: NÖ Landtag gibt Investitionen in Höhe von 33,2 Millionen Euro für das Uniklinikum Krems frei. KREMS: Bestandserhaltende Maßnahmen für das Universitätsklinikum Krems wurden in der Landtagssitzung in Jänner beschlossen. „Das Gesundheitswesen in Niederösterreich ist hervorragend. Wir müssen aber auch weiter investieren, damit wir diesen Vorsprung nicht verlieren. Am Universitätsklinikum Krems werden deshalb 33,2 Millionen Euro in die Gebäudeinfrastruktur und den Brandschutz...

GR Michael Fertl (Vorsitzender der SPÖ Altstadt), GRin Sona Strummer, StR Albert Kisling und GR Josef Bauer bei der neuen Stadtbushaltestelle Langenloiser Straße/Stratzinger Straße am Steindl | Foto: privat

Staadt krems
Mit dem Bus ans Ziel in Krems

Groß ist die Freude am Steindl und auf der Langenloiserstraße, denn nun verkehrt stündlich die neue Stadtbuslinie 6. KREMS. Sie fährt ab Bahnhof Krems folgende Stationen an: Dreifaltigkeitsplatz, Untere Landstraße, HAK/HLF, Am Steindl, Langenloiser Straße/Stratzinger Straße, Bäckerberggasse, Kraxenweg und Steindlstraße. Vom Bahnhof bis zur Haltestelle Langenloiser Straße/Stratzinger Straße (also auch zu den beiden großen Schulen am Langenloiserberg) fährt nun alle 30 Minuten ein Bus, denn bis...

Vereinsobmann Konrad Friedl genießt den „goldenen“ Herbst am Lebensweg, in seiner Heimatgemeinde Maria Taferl. Dort wurde gerade ein hölzernes Herz entlang des Lebenswegs aufgestellt, das aus der Werkstatt von Vizebürgermeister Martin Leopoldinger stammt.
 | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
2

Freizeit
Verein plant für 2021 attraktives Angebot rund um den Lebensweg

Der Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweges musste heuer große Eventwanderungen verzichten. Dennoch war der Lebensweg gut besucht, und für 2021 ist auch schon einiges geplant. ALBRECHTSBERG. Wie so vieles hat das Coronavirus auch den eigentlichen Fahrplan vom Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweges komplett verändert. Sowohl die Pfingst- als auch die Herbstwanderung mussten abgesagt werden. Zwar gab es keine Events oder gemeinsamen Wandertage, über zu wenig Publikum mussten...

Zug fahren
Land NÖ investiert in die Stärkung der Kamptalbahn

Landesrat Schleritzko: „Regionalbahnen sind Rückgrat des Mobilitätsangebots in NÖ.“ KAMPTAL. Die NÖ Landesregierung hat in ihrer letzten Sitzung auf Antrag von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko einstimmig den Vertrag über Infrastrukturentwicklungsmaßnahmen zur Attraktivierung der Kamptal- und Puchbergerbahn sowie die Finanzierung der Instandhaltung und Betriebsführung beschlossen. „Zum einen wird darin die Beteiligung des Landes an den Kosten der Infrastrukturentwicklung – einer der...

„Alleine das Land Niederösterreich wird in den kommenden zehn Jahren bis 2029 über 1,1 Milliarden Euro für die Bestellung von Bahn-Leistungen in die Hand nehmen. Damit werden wir das Angebot im Land bis zu 25 Prozent ausbauen können. Diese Öffi-Milliarde für Niederösterreich bringt auch Verbesserungen für den Bezirk Krems“, erklärt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Büro LR Schleritzko

Ausbau
Öffi-Milliarde bringt Verbesserungen für Krems

Bis 2029 wird Bahn-Angebot in Niederösterreich um 25 Prozent ausgebaut. NÖ. Die Landeshauptleute Niederösterreichs, Wiens und des Burgenlands haben heute die Pläne für den Ausbau des Bahn-Angebots in der Ost-Region und die Grundsätze des zukünftigen Verkehrsdienstevertrages präsentiert. „Alleine das Land Niederösterreich wird in den kommenden zehn Jahren bis 2029 über 1,1 Milliarden Euro für die Bestellung von Bahn-Leistungen in die Hand nehmen. Damit werden wir das Angebot im Land bis zu 25...

1

Mein Rad und meine Wege

KREMS. Unter dem Motto 'Mein Rad und meine Wege' stellen die Bezirksblätter gemeinsam mit der Radlobby Krems Radfahrerinnen und Radfahrer vor. Sie berichten, wo sie mit ihrem Rad unterwegs sind, aber auch darüber wo sie Verbesserungspotential in der Stadt Krems für Radfahrer entdeckten. Peter John ist selbstständig. Er erzählt: "Meine tägliche Strecke führt von Mautern nach Krems. Von meinen Rädern verwende ich dafür meist einen Retrorahmen mit starrer Gabel, aber dicken 29-Zoll-Reifen. Es ist...

Der Kremser Martin Mann fährt täglich 10 Kilometer mit seinem alten Rennrad. | Foto: Foto: privat

Mein Rad und meine Wege

KREMS. Unter dem Motto 'Mein Rad und meine Wege' stellen die Bezirksblätter gemeinsam mit der Radlobby Krems Radfahrerinnen und Radfahrer vor. Sie berichten, wo sie mit ihrem Rad unterwegs sind, aber auch darüber wo sie Verbesserungspotential in der Stadt Krems für Radfahrer entdeckten. Martin Mann ist Angestellter. Er sagt: "Mit meinem alten Renner bin ich täglich mindestens 10 Kilometer unterwegs: von Stein in die Stadt zur Arbeit und auch sonst alles – es ist so leicht in Krems und mit dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.