Verein gegen Tierfabriken

Beiträge zum Thema Verein gegen Tierfabriken

Private und öffentliche Silvester-Feuerwerke stellen eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Für Tiere bedeutet die Knallerei enormen Stress. 
Viele Wildtiere bezahlen die nächtliche Ruhestörung mit dem Leben.  | Foto: vgt.at
55 15

Petition an die Bundesregierung
Pyrotechnik-Gesetzesnovelle: Verbot von Böllern und privatem Feuerwerk

Aus gegebenem Anlass möchte ich Euch allen diese wichtige, vom VGT initiierte Petition in Erinnerung rufen: Zwischen kurzer Belustigung und negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt stehen die alljährlichen Feuerwerke zur Silvesterzeit! Es ist mittlerweile allseits bekannt, dass zahlreiche Tiere durch das Raketenschießen stark verängstigt werden. Besonders viel Beachtung bekommen dabei die Leiden von Hunden und anderen Tieren in unserem Zuhause, doch auch Wildtiere oder Tiere in Stallungen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Huchen gilt als "stark gefährdet". Trotzdem werden Huchen immer noch geangelt.  | Foto: Von Liquid Art - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35100590
2 2 3

Fische
Niederösterreichs Fische in Gefahr

Die Fische in Österreichs Gewässern sind bedroht. Das gilt auch für Niederösterreich. Mehrere Gefahrenquellen machen den Wirbeltieren im Wasser das Leben und Überleben schwer. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) hat im August 2023 einen Artikel auf der Vereinswebseite zum Thema veröffentlicht: Fische in Gefahr. VGT-Mitarbeiter:innen haben sich die aktuell geltenden „Rote Arten Listen für Fische“ angeschaut. Rote Listen gelten als wissenschaftliche Fachgutachten zum Aussterberisiko von Arten. In...

  • Niederösterreich
  • Mona Fuchs
Martin Balluch mit dem Peter-Singer-Preis, ... sichtlich gerührt nahm er seine wohlverdiente Auszeichnung entgegen. ...
 | Foto: © VGT
39 18 Video 3

Tierschutz - DDr. Martin Balluch
VGT-Obmann als erster Österreicher mit dem Peter-Singer-Preis geehrt

ÖSTERREICH.  Von seinem Wohnort Gollrad über Wien zur Preisverleihung nach Berlin. ... VGT-Obmann DDr. Martin Balluch wurde für seine jahrzehntelange Arbeit im Tierschutz und seine Verdienste zur Minderung von Tierleid als erster Österreicher mit dem renommierten Peter-Singer-Preis ausgezeichnet. Peter Singer, Universitätsprofessor für Bioethik an der berühmten Princeton Universität in den USA, gilt mit seinem 1976 erschienenen Buch Animal Liberation als einer der Gründerväter der modernen...

  • Baden
  • Silvia Plischek
So können Lachse in der geplanten Fischfabrik in Gmünd nicht leben.  | Foto: danny moore / Pixabay
8 7

Lachsfarm in Gmünd
Sind Lachse die neuen Karpfen?

Am 13. April wurde bekannt, dass in der Waldviertler Stadt Gmünd eine riesige Lachszuchtfarm gebaut werden soll. Der VEREIN GEGEN TIERFABRIKEN (VGT) übt Kritik. Es ist seit gestern "das" Topthema im Waldviertel: In der Bezirksstadt Gmünd soll eine Fischfabrik gebaut werden, in der Lachse gezüchtet werden. Lachse im Waldviertel? Da wo seit Jahrhunderten Karpfen gezüchtet werden? Was wie ein schlechter Witz klingt, ist ernst. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner höchstpersönlich scheint sehr...

  • Gmünd
  • Mona Fuchs
Foto: VGT
84 24 10

Nach Aufdeckung der Hühnermastskandale
Konsument:innen schockiert: Petition - Appell an LIDL

ÖSTERREICH.   Nach der Veröffentlichung von schrecklichen Tierqualen in spanischen, deutschen und italienischen Masthuhnfabriken durch den VGT (Verein gegen Tierfabriken), zeigten auch kürzlich die Bilder aus Österreich, dass LIDL dringenden Handlungsbedarf hat. Mittlerweile gibt es bereits weitere aufgedeckte Skandalfälle in der Hühnermast. "Gemein haben alle bisher aufgedeckten Betriebe, dass sie mit Lieferanten von LIDL in Verbindung stehen. Es ist eindeutig, dass es sich hier nicht um...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk zum Tierwohl! ... Bis 27. Dezember 2022 beim VGT einlangende Spenden werden verdoppelt! ...
 | Foto: Silvia Plischek
44 22 9

Weihnachtswunder: Mit dem VGT doppelt helfen!
Ein besonderes Weihnachtsgeschenk für die Tiere

Bis 27. Dezember 2022 wird jede Weihnachtsspende zum Tierwohl verdoppelt! Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Tierfreunde! Weihnachtswunder geschehen tatsächlich, wie sich kürzlich beim VGT (Verein gegen Tierfabriken) zeigte. ... Mit freundlicher Unterstützung von tonershop.at, Strobl Advertising Group, BioBloom und mehrerer großzügiger Gönner:innen wurde dem VGT eine einmalige Aktion zum Tierwohl ermöglicht. Jede Weihnachtsspende, die bis zum 27.12.2022 einlangt, darf der VGT bis zu einer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Eine Stadt ist kein Ort für Pferde! ... Immer wieder passieren schwere Unfälle mit Fiakern, nicht selten mit Todesfolge. Der VGT fordert ein Verbot zum Schutz von Menschen und Tieren! ...  | Foto: VGT (Symbolbild)
117 18 9

Wieder ein Fiaker-Unfall in Wien
VGT fordert endgültiges Fiakerverbot

Ein Fiakergespann ist samstagmittags am Wiener Stephansplatz durchgegangen, was erhebliche Folgen für Mensch und Tier hatte. Der VGT (Verein gegen Tierfabriken) fordert zum Schutz der Tiere ein bundesweites Verbot von Fiakern sowie eine Aufklärung der Unfallursache. Eine führerlose Fiaker-Kutsche, eine 58-jährige verletzte Passantin, vier verletzte Pferde. Eine Kettenreaktion, ausgelöst durch ein gerissenes Pferdegeschirr. Dieser Unfall am Fiaker-Standplatz Stephansplatz ist nur der Neueste in...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Von links nach rechts: Prof. Dr. Rudolf Winkelmayer (ehem. Amtstierarzt), Georg Prinz (VGT), Johannes Rauch (GRÜNE, Bundesminister für Tierschutz), DDr. Martin Balluch (VGT-Obmann), Ann-Kathrin Freude (VGT) | Foto: VGT
55 18

Tierschutznovelle in Begutachtung
Tierschutzminister Johannes Rauch & Petition gegen Vollspaltenboden

Der VGT (Verein gegen Tierfabriken) überreichte Tierschutzminister Johannes Rauch 102.197 Unterschriften gegen Vollspaltenbodenhaltungen.  >>> RAUCH will sich für ein Ende dieser Tierquälerei einsetzen.  >>> REFORM der Verordnung zur Schweinehaltung ohne Vollspaltenverbot ist in Begutachtung. ÖSTERREICH.   Bis 1. Juni 2022 läuft noch die Begutachtungsfrist zum Reformvorschlag der Regierung für die Verordnung zur Haltung von Schweinen. Diese enthält leider kein Ablaufdatum für die...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Waltraud Ungersböck bei der Fütterung in ihrem Stall. | Foto: Janine Stranz "JR Fotografie"
4

Runder Tisch im Café Fischböck in Warth
Tierwohl kostet extra +++ "Der Konsument greift zum Billigen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bezirksbauernkammer und Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck  (ÖVP) reagieren auf Kritik an mangelndem Tierwohl bei Bauern. Den Stein ins Rollen brachten Enthüllungen des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) bei einem Landwirt in Reitersberg, Gemeindegebiet Scheiblingkirchen-Thernberg. Der Bauer hält seine Milchkühe in Anbindehaltung (mehr dazu hier), was (noch) gesetzlich erlaubt ist, und was bis vor 20 Jahren noch Standard war. Ein BezirksBlätter-Besuch bei dem Landwirt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auf Facebook zeigt sie sich im sauberen Strohschweinestall. ... Die traurige Realität sieht allerdings ganz anders aus! ...
 | Foto: FB-Screenshot VGT / Foto © BMLRT/Paul Gruber
65 13 5

Tierleid in der Schweinehaltung
KÖSTINGER IN DER KRITIK: Politik ohne Herz und Verstand?

ÖSTERREICH.   Mittlerweile gilt die Vollspaltenbodenhaltung als Inbegriff von Tierquälerei in industriellem Ausmaß, die Allianz gegen das Schweineleid am Betonboden wächst Tag für Tag. Seriöse Institutionen und Politiker:innen machen ihren Job und tun, was in ihrer Macht steht, um ein Ende dieser tierquälerischen Haltungsform einzuläuten. Nur Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger hat scheinbar weder Mitleid mit den gequälten Schweinen noch respektiert sie allem Anschein nach die...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: VGT
52 14 2

Tierleid in der Schweinehaltung
Österreichs Tierschutz-Ombudspersonen fordern Verbot des Schweine-Vollspaltenbodens!

ÖSTERREICH.  Erfreuliche Nachrichten gibt es in puncto Tierschutz! ... Wie der VGT (Verein gegen Tierfabriken) kürzlich mitteilte, befürworten die Tierschutz-Ombudspersonen Österreichs ein Ende der Vollspaltenbodenhaltungen. Diese Beamt:innen der neun Landesregierungen Österreichs sind ausgewiesene Expert:innen im Tierschutz und weisungsfrei, was ihnen Stellungnahmen auch gegen den Wunsch ihrer Regierungen ermöglicht. In einer Aussendung erklären sie einstimmig, dass sie ein Ende der Haltung...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
"Aus welcher Tierhaltung stammt das Fleisch auf unseren Tellern???" ... | Foto: Silvia Plischek
69 14 7

UPDATE: AMA-GÜTESIEGEL & TIERFABRIKEN
Gastronomie & Lebensmittelhandel: Aus welcher Tierhaltung stammt das Fleisch auf unseren Tellern???

Vollspaltenboden-Tierqual - Gastronomie und Lebensmittelhandel - Petition an die Bundesregierung: Forderung einer verpflichtenden Kennzeichnung von Fleisch nach Herkunft und Tierhaltungsart ÖSTERREICH.   Aktuellen Berichten des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) zufolge, lebt in Österreich der Großteil der Mastschweine auf fürchterlichem Vollspaltenboden. Dieses Tierleid werde von Politik, Gastronomie und Lebensmittelhandel verursacht. Der Ruf nach Regionalität ist gut, darf aber nicht über die...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Tierschutz-Ausschuss 09.12.2021: Tierleid in der Schweinehaltung verlängert!(?) ... Wann stimmt sie dem Verbot der "Voll- und Teilspaltenbodenhaltung ohne Stroh" endlich zu? | Foto: VGT
69 10 5

Tierleid in der Schweinehaltung
KÖSTINGER VERHINDERT VOLLSPALTENBODENVERBOT IM ALLEINGANG

ÖSTERREICH.   Wenn 96 % der ÖsterreicherInnen wollen, dass Schweine Stroh bekommen, wieso ist es dann in einer Demokratie möglich, dass sich Tourismus- & Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) so einfach darüber hinwegsetzt und dieses Anliegen bisher erfolgreich verhindert? Diese Frage stellen sich jetzt wohl viele in der Bevölkerung. ... Berichten des VGT (Verein gegen Tierfabriken) zufolge wurde der Tierschutz-Ausschuss seit 2020 drei Mal verschoben und Gespräche bezüglich dem...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Das AMA-Gütesiegel und die Tierfabriken ... | Foto: S.Plischek
77 13 8

Verbot Voll-&Teilspaltenbodenhaltung ohne Streu
AMA-Gütesiegel & Tierfabriken

ÖSTERREICH.   Nicht jeder Staatsbürger hat die Möglichkeit, Biofleisch direkt beim Bauern seines Vertrauens zu kaufen und sich vor Ort überzeugen zu können, dass Nutztiere artgerecht gehalten werden. Insbesonders in den Städten kauft man meist im Supermarkt oder beim Fleischhauer ein und vertraut auf das AMA-Gütesiegel. ... Wenn man allerdings die erschütternden Aufdeckungsbilder vom VGT (Verein gegen Tierfabriken) und die grausigen Haltungsbedingungen in den Ställen sieht und dann liest, dass...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Betrieb 3 im Jahr 2020: Der planbefestigte Teil der Bucht ist mit Exkrementen völlig verdreckt; darauf wollen die sensiblen Schweine nicht liegen. 
Resultat: Ein totales Gedränge auf dem Spaltenbereich und drohende Verletzungen. | Foto: VGT
56 11 7

Tierschutz vs Tierquälerei
Aufgedeckte Schweinebetriebe schon länger in der Kritik

NIEDERÖSTERREICH.   Die in der letzten Aufdeckung des VGT (Verein gegen Tierfabriken) gezeigten Teilspaltenbodenbetriebe sind schon länger in der Kritik, es handelt sich um keine kurzzeitigen Probleme! Bereits 2019 und 2020 herrschten in zwei der zuletzt aufgedeckten Teilspaltenboden-Schweinemasten grausliche Zustände. Völlig verkotete Buchten, verschmutzte Liegeflächen, teils bis in den Gang rinnende Gülle-Seen und verletzte Tiere – Bilder, die schockieren. Sie zeigen, dass ein Verzicht auf...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Petition: NEIN zum "FOLTERSPALTENBODEN" | Foto: VGT
63 18

Tierschutz: Diese Tierquälerei soll ein Ende haben!
PETITION gegen Vollspaltenböden und für Stroh-Einstreu bei Schweinen

ÖSTERREICH.  60 Prozent der Schweine müssen in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank. In Österreich ist Tierschutz ein in der Bundesverfassung fixiertes Staatsziel. Die Bevölkerung erwartet sich für sogenannte Nutztiere und insbesondere für die intelligenten Schweine, dass sie in einer Weise gehalten werden, die ihnen kein Leid zufügt. Doch leider...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das ist Teilspaltenboden: Im hinteren Bereich planbefestigter Boden, im vorderen Bereich Spaltenboden. Es ist zu wenig Platz, also müssen manche Schweine immer noch auf den Spalten liegen. Einstreu gibt es nicht. | Foto: VGT
68 14 6

Video- und Fotomaterial zeigt grausame Tierqualen
VGT deckt auf: Skandalöse Zustände bei drei Schweine-Teilspaltenbodenbetrieben in NÖ

NIEDERÖSTERREICH.  Das Verbot der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden, also einem mit Spalten durchzogenen Boden ohne Stroheinstreu, ist nicht nur in aller Munde, es wird auch innerhalb der Regierung diskutiert und soll Ende dieses Jahres beschlossen werden. Dabei darf jedoch keinesfalls einfach nur der Vollspaltenboden verboten und durch einen nur teilweise mit Spalten versehenen Betonboden ersetzt werden! Laut VGT sieht aber die AMA lediglich einen Teilspaltenboden ohne Stroheinstreu...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
9

„Liebe wärmt besser als Pelz“ – Tieraktivisten-Demo durch das Zentrum von Wien.

Ca. 100 Millionen Tiere werden jährlich für die Pelzindustrie gequält und getötet. Diese werden großteils in vergitterten Käfigen und Baracken („Pelzfarmen“) gehalten und dort im Akkord, oft nur mangelhaft betäubt, ermordet. In Österreich ist die Pelzproduktion seit 1998 illegal. Das ist allerdings kein Grund, sich zurückzulehnen und den Kampf gegen Firmen aufzunehmen, die sich mit Pelzprodukten die große Nase verdienen. So veranstaltete der „Verein gegen Tierfabriken“ am Samstag in Wien eine...

  • Krems
  • Oliver Plischek
Christian und Manuela Körner sowie Andreas und Bettina Stoifl machen mit ihrer Plakatkampagne weiter.
1

Plakat-Verbot: Tierschützer machen trotzdem weiter

Wegen unerlaubter Werbung mussten Tierschützer aus Waidhofen ihr Rinder-Plakat abmontieren. "Jetzt erst recht", sagen die Aktivisten. WAIDHOFEN. Der Fall der vernachlässigten Rinder in Eggmanns zieht auch knapp vier Monate nach dessen Bekanntwerden weite Kreise. Tierschützer haben auf einem Stadel bei Götzweis ein Plakat mit der Aufschrift "Stall betreten verboten? Tierquälerei auch!" montiert - inklusive einem Bild, das ein Rind mit eingewachsener Kette zeigt. "Wir wollten die Aufmerksamkeit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.