Headerbild Verein Sicheres Tirol

Jeder Unfall ist einer zu viel!

Bereits seit 1999 ist die Aufgabe des Vereins Sicheres Tirol die Bewusstseinsbildung zur Vermeidung von Unfällen in den Bereichen Wohnen, Freizeit und Verkehr.

Der Verein Sicheres Tirol…

  • informiert wie man sich in konkreten Notfallsituationen richtig verhält
  • liefert Information zur Unfallverhütung
  • setzt auf zielgruppenspezifisches Informationsmaterial, Schulungen und Vorträge
  • initiiert lebensnahe Aktionen für Kindergärten und Schulen
  • bezieht alle Tirolerinnen und Tiroler vom Kleinkind bis zum Seniorenalter aktiv mit ein
In den nächsten Wochen präsentieren die BezirksBlätter Tirol gemeinsam mit dem Verein Sicheres Tirol auf meinbezirk.at/VereinSicheresTirol ausgesuchte Themenbereiche, wie zum Beispiel "Sicher im Haushalt & Garten" oder "Sicher Grillen". Dabei gibt es für unsere LeserInnen auch tolle Sicherheitspakete zu gewinnen!

Verein Sicheres Tirol

Beiträge zum Thema Verein Sicheres Tirol

Ein besonderes Highlight stellte der Rettungshubschrauber „Martin“ (Heli Tirol GmbH) für die rund 240 SchülerInnen dar.
5

„KINDERSICHERHEITSTAG FÜR VOLKSSCHULEN 2013“

Verein Sicheres Tirol veranstaltete nach dem Motto „Auch Kinder können helfen“ den „KINDERSICHERHEITSTAG FÜR VOLKSSCHULEN 2013“ Gemeinsam mit den örtlichen Blaulichtorganisationen 122, 133, 144, dem ÖAMTC, der Martin 2 Flugrettung (Heli Tirol GmbH), dem Verein Therapiehunde Mensch und Tier VHV organisierte der Verein Sicheres Tirol am Sportplatz in Haiming, am 26. Juni 2013 den traditionellen Kindersicherheitstag, an dem rund 240 Schulkinder aus 4 Volksschulen (VS Haiming, VS Haimingerberg, VS...

  • Tirol
  • Imst
  • Paul Weber
Ratgeber für ein selbständiges und unfallfreies Wohnen!
1 2

Ratgeber für ein selbständiges und unfallfreies Wohnen! „JEDER UNFALL IST EINER ZUVIEL - DAHEIM UND NICHT INS HEIM!“

Der Verein Sicheres Tirol präsentierte am Mittwoch, 25. Jänner 2012 im Verwaltungsgebäude der TILAK, gemeinsam mit Herrn Landeshauptmann Günther Platter, Herrn Oberarzt Dr. Markus Gosch, Vertreter des Vorstandes der Österr. Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (ÖGGG) und Herrn Oberarzt Dr. Christian Kammerlander vom Tiroler Zentrum für Altersfrakturen (TZA), den neu überarbeiteten „Ratgeber für ein selbständiges und unfallfreies Wohnen – Daheim und nicht ins Heim!“ „JEDER UNFALL IST...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Paul Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.