Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Freifahrtkampagne der KPÖ Linz

Die KPÖ startete kürzlich ein Kampagne für Freifahrt in Linz. Gemeinderätin Gerlinde Grünn: „Mobilität ist ein Grundrecht und Fahrtkos­tenpreise dürfen keine Diskriminierung für Menschen mit geringem Einkommen sein.“ Zudem sei Öffiverkehr umweltschonend. Infos zur Kampagne auf www.freifahrtlinz.at.

  • Linz
  • Oliver Koch

Kapuzinerstraße ist gesperrt

Aufgrund von Bauarbeiten für die Verlegung einer Wasserversorgungsleitung kommt es von Mittwoch, 16. Mai 2012, ab 19.30 Uhr bis Montag, 21. Mai 2012, 4.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kapuzinerstraße Aufgrund von Bauarbeiten für die Verlegung einer Wasserversorgungsleitung kommt es von Mittwoch, 16. Mai 2012, ab 19.30 Uhr bis Montag, 21. Mai 2012, 4.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kapuzinerstraße. Die Linie 27 wird umgeleitet und fährt in Fahrtrichtung Fernheizkraftwerk zwischen Haltestelle...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Rücksichtslose Radfahrer auf der Brücke

Auf der Eisenbahnbrücke kommt es immer wieder zu gefährlichen Szenen. Grund ist die Sperre des Radwegs auf der westlichen Seite der Brücke. Nun müssen Radfahrer entweder auf der Straße fahren – was viele aus Angst vor den Autos nicht machen – oder auf der rechten Seite absitzen und schieben. Was ebenfalls viele nicht machen, wie ein Lokalaugenschein der StadtRundschau zeigt. „Die Radler fahren trotz Verbotsschildern munter weiter, obwohl sie absitzen und schieben müssten“, regt sich etwa der...

  • Linz
  • Oliver Koch

TU-Professor: Alte Brücke weg und neue Brücke her

Josef Fuchs, Professor an der TU Wien, empfiehlt die Eisenbahnbrücke abzureißen und eine neue Brücke zu bauen. Kosten: 57 Millionen Euro. Eine neue Brücke könnte in fünfeinhalb Jahren fertiggestellt sein. Die Sanierung der und die gleichzeitige Errichtung einer Begleitbrücke würde achteinhalb Jahre dauern und rund 90 Millionen Euro kosten. Das ergab eine Untersuchung, die Fuchs präsentierte. Die Nutzung der Eisenbahnbrücke über 2012 hinaus sei nur mittels weiteren Sanierungsmaßnahmen...

  • Linz
  • Oliver Koch
So könnte die neue Brücke aussehen. | Foto: TU Wien
1

Debatte um rostige Eisenbahnbrücke geht weiter

Nach der Präsentation des Gutachtens des Wiener TU-Professors Josef Fink diskutieren nun die Linzer Parteien über das Procedere. Die ÖVP Linz fordert nun eine „nachvollziehbare, rasche und definitive Entscheidung“ über die Zukunft der Eisenbahnbrücke – unter Beibehaltung der Option einer Generalsanierung. SP „Was wir in Linz jetzt brauchen, ist ein Schulterschluss zwischen den Parteien, um eine klare und geschlossene Haltung der Stadt Linz gegenüber Bundesdenkmalamt und der Brückeneigentümerin...

  • Linz
  • Oliver Koch

„Diskussionspapier für Verkehrskonzept“

Der motorisierte ­Individualverkehr in Linz soll eingedämmt werden. Dazu gibt es ein Expertenpapier. Die Hälfte aller Verkehrswege, nämlich zwei von vier Millionen, entfallen auf den Großraum Linz. Nun soll ein Konzept, das Experten des Landes erarbeitet haben, den motorisierten Individualverkehr einbremsen. Ziel ist die Reduktion von 64 Prozent auf 60 Prozent. LH-Stellvertreter Franz Hiesl (ÖVP) und Landesrat Hermann Kepplinger (SPÖ): „Wir müssen jetzt für die Zukunft handeln. Das Papier ist...

  • Enns
  • Oliver Koch
6

„Ich seh nur noch Rot“

Einige der insgesamt­ 204 Ampeln in Linz stehen ständig auf Rot. So wirkt es ­zumindest und nervt. 204 Ampelanlagen gibt es in Linz. 199 davon betreut die Stadt Linz, die fünf an der Salzburger Straße im Bereich Wegscheid die Landesbaudirektion. Bei manchen stehen Autofahrer minutenlang. Vor allem dort, wo kleinere Straßen auf Hauptdurchzugsrouten stoßen. Qualvoll wurde es bei unseren Testfahrten übrigens bei der Linksabbiegeampel Landwiedstraße/Salzburger Straße. Nach einer Minute und 35...

  • Linz
  • Oliver Koch

Ampellösung für Landwiedstraße

Im Sommer 2012 ist die Umstellung und Entflechtung der Verkehrsströme bei der Kreuzung Landwiedstraße/Salzburger Straße geplant. Ein Verkehrskonzept war Voraussetzung für die Bebauung der Silhouette-Gründe im Westen von Linz. Eine erste Umsetzung dessen ist für diesen Sommer geplant. 400 Wohnungen entstehen bei den Silhouette-Gründen. Deshalb müssen dort die Verkehrsströme neu geregelt werden. Etwa bei der Kreuzung Landwiedstraße/Salzburger Straße. Eine Änderung ist laut Verkehrsstadtrat Klaus...

  • Linz
  • Oliver Koch

Parkplatzsorgen im Linzer Süden

Jedes Wochenende ist die Gegend rund um den Grillenweg und den Flötzerweg verparkt. Grund sind Veranstaltungen im Königreichssaal der Zeugen Jehovas. Manuel Kerschbaumer: „Am Samstag ist es ganz besonders schlimm. Da verparken die Besucher fast alles. Als Bewohner findet man dann gar keinen Platz mehr.“ Verkehrsstadtrat Klaus Luger weiß um die Problematik. Eine Lösung sieht er kurzfristig aber nicht. „Die meisten kommen von auswärts nach Linz und fahren daher mit dem Auto. Fahrverbote oder...

  • Linz
  • Oliver Koch

Traunauweg ist weiter Streitfall

Rechtsstreit zwischen Stadt und Autohändler zieht sich weiter hin. Nach wie vor beschweren sich viele Spaziergänger und Radfahrer über die Situation beim Traunauweg. Dort fahren trotz Fahrverbots weiterhin Autos zu der dort ansässigen Autofirma. Ein Rechtsstreit zwischen Stadt Linz und dem Autohändler zieht sich bereits seit Jahren hin. Eine Lösung des Konflikts ist derzeit nicht in Sicht.

  • Linz
  • Oliver Koch

Unterführung Wiener Straße für 39 Tage gesperrt

Seit dieser Woche werden im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Westbahn bei der Unterführung Landstraße, Wiener Straße neue Tragwerke eingebaut. „Aufgrund dieser Arbeiten muss diese Unterführung für 39 Tage, von 5. März in den frühen Morgenstunden bis zum Abend des 12. April, in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden“, sagt Verkehrsreferent Klaus Luger. Die Umleitungen Richtung Süden erfolgen über die Humboldtstraße und die Unterführung Friedhofstraße, in Richtung Norden über die Unterführung...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Linzer Hauptplatz soll zur Begegnungszone werden. | Foto: Koch

Einzigartiges Konzept für Begegnungszonen in Linz

27 zusätzliche Zonen werden in der Stadt errichtet Die Stadt Linz will das Konzept der Begegnungszonen massiv ausweiten. Dabei handelt es sich um niveaugleiche Verkehrsflächen, bei denen Fußgeher, Rad- und Autofahrer gleichberechtigt die Fahrbahn nutzen. In der Herren- und der Klosterstraße gibt es bereits solche gehsteiglosen Straßenabschnitte. 27 neue Begegnungszonen sind nun vorgesehen und sollen am 8. März im Gemeinderat beschlossen werden – etwa am Hauptplatz, dem südlichen Teil der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Verkehrsreferent wünscht sich mehr Polizisten auf der Straße

Eine bessere Überwachung soll Sicherheit erhöhen LINZ (ah). Ohne Führerschein darf man kein Auto im Straßenverkehr lenken. Wer jedoch nicht erwischt wird, fährt oft jahrelang ohne Lenkerberechtigung. Verkehrsreferent Klaus Luger: „Dem kann nur mit einer verstärkten Überwachung und mehr Kontrollen begegnet werden. Es gibt gute Gründe, warum man keinen Führerschein hat oder einem dieser entzogen worden ist, seien es gesundheitliche Gründe oder – wie bei Alkoholdelikten – die mangelnde...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger

Verkehrsreferent wünscht sich mehr Polizisten auf der Straße

Ohne Führerschein darf man kein Auto im Straßenverkehr lenken. Wer jedoch nicht erwischt wird, fährt oft jahrelang ohne Lenkerberechtigung. Verkehrsreferent Klaus Luger: „Dem kann nur mit einer verstärkten Überwachung und mehr Kontrollen begegnet werden. Es gibt gute Gründe, warum man keinen Führerschein hat oder einem dieser entzogen worden ist, seien es gesundheitliche Gründe oder – wie bei Alkoholdelikten – die mangelnde Zuverlässigkeit. Vizebürgermeister Luger stellt sich daher hinter die...

  • Linz
  • Oliver Koch

213.000 Passagiere fuhren 2011 mit den Linzer Nachtlinien

Die Nachtlinien werden fortgeführt. Dabei kommt es nun zu geringfügigen Modifikationen. Seit Mitte Jänner fährt die Nachtlinie N4 an Stelle von Teilen des Kaplanhofviertels das Linzer Hafengebiet und im Besonderen die dortige neue Großdisco „Nachtwerft“ an. Darüber hinaus werde derzeit die Anbindung des Posthofs geprüft. Nach rund 190.000 Fahrgästen im ersten Jahr ist die Passagierfrequenz auf zuletzt rund 213.000 Passagiere im Jahr 2011 angestiegen. Als die stärksten Monate stellten sich im...

  • Linz
  • Oliver Koch

720.000 Euro für Verkehrssicherheit

Auf der Salzburger Straße und Kremstalstraße gibt es immer wieder Unfälle mit Personenschaden. Die meisten Unfälle mit Personenschäden in Linz passierten entlang der Salzburger Straße. Im Jahr 2010 gab es an den Kreuzungen mit der Wegscheider Straße und der Landwiedstraße zwölf bzw. elf Verletzte. Auch entlang der B139 kam es 2010 – aktuellere Zahlen gibt es nicht – zu Unfällen mit Verletzten. Bei der Kreuzung Landwiedstraße/Unionstraße gab es fünf Verletzte, an der Kreuzung Kärntner...

  • Enns
  • Oliver Koch

Gerda Lenger: „Nordteil kommt über die Hintertür“

Kosten der UVP für Stadt Linz in unbekannter Höhe. Vertrag lässt Schlupfloch für Nordteil der Autobahn zu. „Im Westring-Vertrag steht, dass der Nordteil nicht als Bundesstraße gebaut wird. Er kann jedoch als Landesstraße errichtet werden. Also ist er nicht vom Tisch, so wie von Stadt und Land propagiert. Das ist ein Schlupfloch“, sagt Gerda Lenger, Klubobfrau der Linzer Grünen. Zudem kämen aufgrund der Umweltverträglichkeitsprüfung bei einem Bau Kosten in unbekannter Höhe auf die Stadt Linz zu....

  • Linz
  • Oliver Koch

Straßenbahnverlängerung ist unendliche Geschichte

VP-Gemeinderat Martin Sonntag liegt die Verzögerung bei der Verlängerung der Bim schwer im Magen. Er drängt speziell mit Blick auf die 850 Mitarbeiter in den 30 Südpark-Firmen auf einen raschen Baubeginn für die Straßenbahntrasse. Auf einer Pressekonferenz der Linz AG aus dem Jahr 2003 wurde die Inbetriebnahme der Straßenbahnverlängerung für 2006 in Aussicht gestellt. Sonntag regt an, das Projekt gleich in einem bis zum Bahnhof Pichling durchzuziehen. Er befürchtet, dass das Projekt in Pichling...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linien gegen Schilderwald in Linz

Gelbe Linien deuten ein Halteverbot an. Dies wird aber von vielen Lenkern ignoriert. Nach vielen Beschwerden straft nun auch die Polizei die Parksünder. Gelbe nicht unterbrochene Längsmarkierungen bedeuten Halten und Parken verboten, gelbe unterbrochene Längsmarkierungen Parken verboten. Mit dieser Maßnahme ist Linz Vorreiter in Österreich. Sinn dieser Neueinführung soll das lichten des teils üppigen „Verkehrsschilderwaldes“ sein. Ungefähr 24.000 Schilder stehen in Linz. Eine Reduzierung der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Jahreskarte wird billiger

Linz zieht beim Preis für die Öffis mit Wien gleich. Jahreskarte kostet bei Vorauszahlung umgerechnet einen Euro pro Tag. „Ab März bieten wir unseren Kunden bei Barzahlung der Jahresnetzkarte im Voraus einen Skonto von 3,4 Prozent. Damit vermindert sich der Preis auf 365 Euro anstatt 378 Euro bei Ratenzahlung“, sagt Klaus Luger, Aufsichtsratsvorsitzender der Linz Linien. Damit auch die Senioren in den Genuss dieses Preisvorteils kommen, wird die Senioren-Jahresnetzkarte ab 1. März bei...

  • Linz
  • Oliver Koch

Tempo 30 für mehr Sicherheit in der Zibermayerstraße

Um die Sicherheit zu erhöhen, beschloss kürzlich der Verkehrsausschuss die bestehende 30-er Zone zu verlängern. Viele Schüler steigen bei der Haltestelle Oed aus, um zur Schule zu gelangen. Um die Sicherheit zu erhöhen, beschloss kürzlich der Verkehrsausschuss die bestehende 30-er Zone zu verlängern. Sie wird mit Gemeinderatsbeschluss vom 26. Jänner um 170 Meter in Richtung Süden ausgedehnt. Bislang war dort Tempo 50 erlaubt, was zu gefährlichen Situationen geführt hatte. Weiters errichtet die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.