Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Im Ortsgebiet Köllach wird der 30er nicht immer eingehalten und sorgt für Unmut bei den Anrainern. | Foto: MeinBezirk/Moder
4 4

Gefahrenstellen in Proleb
Tempo 30 wird vielerorts kaum eingehalten

In Proleb melden uns Anrainerinnen und Anrainer ihre Sorgen um nicht eingehaltene Geschwindigkeitsbeschränkungen. Im Ortsbereich herrscht weitestgehend Tempolimit 30. Dieses wird jedoch nicht immer eingehalten. Vor allem im Ortsteil Köllach und im Kreuzungsbereich zur Schule sorgen Raser für Aufsehen. PROLEB. Unserem Aufruf folgend „Machen wir unsere Straßen sicherer“ haben uns aufmerksame Leserinnen und Leser wiederum markante Gefahrenstellen genannt. In der Gemeinde Proleb gilt weitestgehend...

2:59

Zu viele Unfallopfer im Bezirk
Machen wir unsere Straßen gemeinsam sicherer!

In unserem Bezirk gibt es zahlreiche Verkehrspunkte, an denen immer wieder Unfälle passieren, brenzlige Situationen entstehen oder ganz einfach die Verkehrsregeln nicht so leicht zu durchschauen sind. Täglich ärgern wir uns darüber. Wir suchen jetzt genau solche Stellen: Lassen Sie uns den Bezirk Leoben gemeinsam sicherer machen.  BEZIRK LEOBEN. Allein in der Stadt Leoben gibt es einige neuralgische Punkte, die den Puls der Autofahrerinnen und Autofahrer regelmäßig in die Höhe treiben - seien...

Auf der B116 gibt es immer wieder die Möglichkeit, den Fahrstreifen frei zu wählen; hier in der Wiener Straße in Bruck. | Foto: Kern
3

Straßen sicherer machen
Fahrstreifen können sehr oft frei gewählt werden

Offenbar nicht jedem Verkehrsteilnehmer bzw. -teilnehmerin sind die Regeln der "Freien Fahrstreifenwahl" geläufig. Wir wollen deshalb darüber aufklären, wann und wo ich mir meine Fahrspur selber aussuchen kann bzw. darf. STEIERMARK. Immer wieder kommt es vor, dass speziell Fahrschul-Autos angehupt werden, wenn sie nicht auf der ganz rechten Fahrspur unterwegs sind, sondern ihre Spur frei wählen. "Eine Kollegin von mir wurde erst unlängst von einem Motorradfahrer beschimpft, bedrängt und...

Die Einfahrt in die Brucker Altstadt ist eher ungewöhnlich. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
"Grün" für Autofahrer und querende Fußgänger

Mit einer eher ungewöhnlichen Situation ist man bei der Einfahrt in die Brucker Altstadt konfrontiert, hier gilt daher besondere Vorsicht! BRUCK AN DER MUR. Für gewöhnlich ist an Kreuzungen in Österreich der Verkehr so geregelt, dass jener Verkehr, der in die gleiche Richtung unterwegs ist, auch zeitgleich "grün" hat; d.h. Radfahrer und Fußgänger können zeitgleich mit Kraftfahrzeugen, die in die gleiche Richtung unterwegs sind, fahren bzw. gehen. Biegt ein Kfz ab und quert so den Rad- bzw....

Sicht beim Verlassen des Frechener Platzes: hier heißt es "Vorrang geben". | Foto: Kern
8

Machen wir die Straßen sicherer
Der Vorrang ist eigentlich klar geregelt

Der Frechener Platz in Kapfenberg wurde im letzten Jahr neu gestaltet und erstrahlt in neuem Glanz. Was allerdings einigen Autofahrern Schwierigkeiten macht, ist das Verlassen des Platzes. Die Vorrangregeln sind offenbar nicht allen klar. KAPFENBERG. Modern präsentiert sich der Frechener Platz gegenüber vom Kapfenberger Bahnhof nach seiner Neugestaltung in den letzten Monaten, Stichwort: Schwammstadt (siehe dazu auch Bericht). Wenn es darum geht, den Platz mit dem Auto wieder zu verlassen,...

Diese Kreuzung in Bruck birgt laut Aussagen eines Leser große Gefahr: oft wird noch "Rot" gefahren. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
Immer öfter bei "Rot" über die Kreuzung

Die Kreuzung bei der Hochgarage am Ostring in unmittelbarer Nähe der neuen Brucker "Harfe" birgt offenbar große Gefahr. BRUCK AN DER MUR. Wie uns ein Woche-Leser schildert, ist bei der Kreuzung vor der Hochgarage am Murufer in Bruck Vorsicht geboten, denn: "Bei einer meiner Stadtfahrten mit meiner Frau konnte auch sie jetzt einmal miterleben, wie ein Autofahrer von der neuen Brücke in Richtung Norden unterwegs war. An und für sich nichts Besonderes, aber er überquerte die Kreuzung dort bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.