Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Im Ortsgebiet Köllach wird der 30er nicht immer eingehalten und sorgt für Unmut bei den Anrainern. | Foto: MeinBezirk/Moder
4 4

Gefahrenstellen in Proleb
Tempo 30 wird vielerorts kaum eingehalten

In Proleb melden uns Anrainerinnen und Anrainer ihre Sorgen um nicht eingehaltene Geschwindigkeitsbeschränkungen. Im Ortsbereich herrscht weitestgehend Tempolimit 30. Dieses wird jedoch nicht immer eingehalten. Vor allem im Ortsteil Köllach und im Kreuzungsbereich zur Schule sorgen Raser für Aufsehen. PROLEB. Unserem Aufruf folgend „Machen wir unsere Straßen sicherer“ haben uns aufmerksame Leserinnen und Leser wiederum markante Gefahrenstellen genannt. In der Gemeinde Proleb gilt weitestgehend...

2:59

Zu viele Unfallopfer im Bezirk
Machen wir unsere Straßen gemeinsam sicherer!

In unserem Bezirk gibt es zahlreiche Verkehrspunkte, an denen immer wieder Unfälle passieren, brenzlige Situationen entstehen oder ganz einfach die Verkehrsregeln nicht so leicht zu durchschauen sind. Täglich ärgern wir uns darüber. Wir suchen jetzt genau solche Stellen: Lassen Sie uns den Bezirk Leoben gemeinsam sicherer machen.  BEZIRK LEOBEN. Allein in der Stadt Leoben gibt es einige neuralgische Punkte, die den Puls der Autofahrerinnen und Autofahrer regelmäßig in die Höhe treiben - seien...

Auf der B116 gibt es immer wieder die Möglichkeit, den Fahrstreifen frei zu wählen; hier in der Wiener Straße in Bruck. | Foto: Kern
3

Straßen sicherer machen
Fahrstreifen können sehr oft frei gewählt werden

Offenbar nicht jedem Verkehrsteilnehmer bzw. -teilnehmerin sind die Regeln der "Freien Fahrstreifenwahl" geläufig. Wir wollen deshalb darüber aufklären, wann und wo ich mir meine Fahrspur selber aussuchen kann bzw. darf. STEIERMARK. Immer wieder kommt es vor, dass speziell Fahrschul-Autos angehupt werden, wenn sie nicht auf der ganz rechten Fahrspur unterwegs sind, sondern ihre Spur frei wählen. "Eine Kollegin von mir wurde erst unlängst von einem Motorradfahrer beschimpft, bedrängt und...

Das Jagdkommando wird auch bei der Großübung im kommenden Juni in der Steiermark dabei sein. | Foto: Bundesheer
3

Schutzschild 24
Auch Bevölkerung wird die Großübung mitbekommen

Tausende Soldatinnen und Soldaten sind bei der Bundesheer-Großübung "Schutzschild 24" von 10. bis 21. Juni dabei. In Graz sowie dem Mur- und Mürztal kann es zu Beeinträchtigungen kommen. STEIERMARK. Klotzen, nicht kleckern ist im Juni beim Österreichischen Bundesheer angesagt. Nicht mehr und nicht weniger als die größte Übung seit mehr als zehn Jahren wird dann unter dem Titel "Schutzschild 24" in gleich mehreren Bundesländern über die Bühne gehen. Die Steiermark ist einer der Haupt-Schauplätze...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Winterliche Straßenverhältnisse sind diese Woche in der Steiermark möglich. | Foto: Feuerwehr
3

Schneefall möglich
"Das Auto sollte man im Notfall stehen lassen"

Die situative Winterreifenpflicht ist zu Ende, der Winter in weiten Teilen der Steiermark aber noch nicht. Der ÖAMTC hat wichtige Tipps für Autofahrerinnen und Autofahrer parat. STEIERMARK. Der April macht tatsächlich wieder einmal, was er will. Nach frühen Rekord-Hitzetagen mit teils über 30 Grad, soll jetzt der Winter wieder zurückkehren. Am Dienstag liegt eine Kaltfront laut Geosphere Austria (vormals ZAMG) genau über der Steiermark. In weiten Teilen des Landes regnet es, im Süden sogar...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Rahmen es aktuellen VCÖ-Bahnhof-Tests wurden Bahnhöfe in ganz Österreich von insgesamt 11.700 Fahrgästen nach verschiedenen Kriterien beurteilt. Zahlreiche steirische Bahnhöfe konnten sich dabei Spitzenergebnisse sichern.    | Foto: ÖBB
2 2 3

"Bronze" für Graz
Fahrgäste stellen steirischen Bahnhöfen gutes Zeugnis aus

Schöner Erfolg für die Steiermark beim diesjährigen VCÖ-Bahnhof-Test: Der Hauptbahnhof Graz gewinnt „Bronze“ in der Kategorie der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe. STEIERMARK. Bahnfahren liegt im Trend: Laut aktuellem Bahntest haben mittlerweile sogar 54 Prozent der steirischen Bahn-Fahrgäste Autofahrten auf den Zug verlagert (mehr dazu: Warum immer mehr Steirer mit dem Zug fahren). Wesentlich für den Umstieg vom Auto auf das öffentliche Verkehrsmittel sind auch die Gegenheiten vor Ort: Im...

Ob Stau, zu hohe Geschwindigkeit oder Lärmbelästigung – es gibt unterschiedliche Gründe, warum an gewissen Straßen eine Verkehrsberuhigung gefordert wird.  | Foto: Nabeel Syed/unsplash
Aktion 3

Studie des VCÖ
Das sind die Verkehrs-Gefahrenstellen im Bezirk Leoben

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) bot Steirerinnen und Steirern die Möglichkeit, Straßen zu nennen, wo es ihrer Ansicht nach Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung braucht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger machten mit. Im Bezirk Leoben kristallisierte sich dabei die Bezirkshauptstadt als Verkehrs-Hotspot heraus. BEZIRK LEOBEN. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, der weiß, wo es sich zu Stoßzeiten staut, wo sich in der Vergangenheit bereits Unfälle ereignet haben oder wo besondere Vorsicht...

Die Einfahrt in die Brucker Altstadt ist eher ungewöhnlich. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
"Grün" für Autofahrer und querende Fußgänger

Mit einer eher ungewöhnlichen Situation ist man bei der Einfahrt in die Brucker Altstadt konfrontiert, hier gilt daher besondere Vorsicht! BRUCK AN DER MUR. Für gewöhnlich ist an Kreuzungen in Österreich der Verkehr so geregelt, dass jener Verkehr, der in die gleiche Richtung unterwegs ist, auch zeitgleich "grün" hat; d.h. Radfahrer und Fußgänger können zeitgleich mit Kraftfahrzeugen, die in die gleiche Richtung unterwegs sind, fahren bzw. gehen. Biegt ein Kfz ab und quert so den Rad- bzw....

Sicht beim Verlassen des Frechener Platzes: hier heißt es "Vorrang geben". | Foto: Kern
8

Machen wir die Straßen sicherer
Der Vorrang ist eigentlich klar geregelt

Der Frechener Platz in Kapfenberg wurde im letzten Jahr neu gestaltet und erstrahlt in neuem Glanz. Was allerdings einigen Autofahrern Schwierigkeiten macht, ist das Verlassen des Platzes. Die Vorrangregeln sind offenbar nicht allen klar. KAPFENBERG. Modern präsentiert sich der Frechener Platz gegenüber vom Kapfenberger Bahnhof nach seiner Neugestaltung in den letzten Monaten, Stichwort: Schwammstadt (siehe dazu auch Bericht). Wenn es darum geht, den Platz mit dem Auto wieder zu verlassen,...

Diese Kreuzung in Bruck birgt laut Aussagen eines Leser große Gefahr: oft wird noch "Rot" gefahren. | Foto: Kern
5

Machen wir die Straßen sicherer
Immer öfter bei "Rot" über die Kreuzung

Die Kreuzung bei der Hochgarage am Ostring in unmittelbarer Nähe der neuen Brucker "Harfe" birgt offenbar große Gefahr. BRUCK AN DER MUR. Wie uns ein Woche-Leser schildert, ist bei der Kreuzung vor der Hochgarage am Murufer in Bruck Vorsicht geboten, denn: "Bei einer meiner Stadtfahrten mit meiner Frau konnte auch sie jetzt einmal miterleben, wie ein Autofahrer von der neuen Brücke in Richtung Norden unterwegs war. An und für sich nichts Besonderes, aber er überquerte die Kreuzung dort bei...

Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

Die aktuellen Treibstoffpreise bremsen ein: Auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen war in den vergangenen Wochen verhältnismäßig wenig los.  | Foto: KK
Aktion 2

Teurer Sprit, weniger Pkw
Verkehr auf steirischen Autobahnen geht zurück

Die gestiegenen Treibstoffpreise reduzieren den Autoverkehr auf steirischen Autobahnen und Schnellstraßen. So waren im dritten Quartal 2022 auf der A9 bei Gratkorn um 262.000 Autos weniger unterwegs als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  STEIERMARK. Wurden im ersten Halbjahr 2022 auf den steirischen Autobahnen und Schnellstraßen noch mehr Autos gezählt als im ersten Halbjahr des Vorjahres, so hat sich das im dritten Quartal geändert: Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)...

Family auf Achse: Wenn man viele ist, muss man auch das Mobilitätsverhalten gut überlegen. | Foto: Panthermedia
Aktion 8

Große Mobilitätsstudie
So ticken die Steirerinnen und Steirer im Verkehr

1.550 Steirerinnen und Steirer wurden zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Aus den Ergebnissen wurden sechs verschiedene Mobilitätstypen entwickelt – auf deren Bedürfnisse will man künftig das Angebot abstimmen. STEIERMARK. Was genau haben Autofan Carlos, die situative Entscheiderin Susanne oder Familie Huber mit Mobilitätsverhalten zu tun?  Diese Frage kann das "Regionalmanagement Steirischer Zentralraum" nicht nur sehr gut, sondern auch umfassend erklären. Verkehrsmasterplan für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

Von 2019 bis 2021 kamen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den steirischen Freilandstraßen ums Leben. Bei jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall außerhalb des Ortsgebiets war die Geschwindigkeit die Hauptursache. | Foto: Pixabay
Aktion 2

100 Verkehrstote in drei Jahren
VCÖ fordert Tempo 80 auf steirischen Freilandstraßen

Mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in der Steiermark passieren auf Freilandstraßen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert auf diesen Straßen in der Folge generell ein Tempolimit von 80 km/h.  STEIERMARK. In den vergangenen drei Jahren kamen in der Steiermark auf Freilandstraßen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das waren 57 Prozent aller Verkehrstoten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeige. Neues Tempolimit für mehr...

1:52

Fahrrad, Bus und Elterntaxi
Verkehrschaos in der Leobener Moserhofstraße

In der Leobener Moserhofstraße befinden sich das Alte Gymnasium, das Europagymnasium und der Kindergarten Leoben-Stadt. Vor allem durch die „Elterntaxis“ ist das dortige Verkehrsaufkommen morgens und mittags sehr herausfordernd. LEOBEN. Mit dem Rad, dem Bus, zu Fuß oder doch mit dem „Elterntaxi“ – es gibt zahlreiche Wege, um in die Schule und danach wieder nach Hause zu kommen. In der Leobener Moserhofstraße scheint das Auto eines der beliebtesten Verkehrsmittel zu sein. Aus diesem Grund staut...

Guten Nerven brauchen Steirerinnen und Steirer heute auf dem Weg in den Süden. | Foto: Marlene Anger
Aktion 3

Ab in den Süden
Pfingstreisewelle rollt weiterhin und bringt Stau

Viele Urlaubshungrige nutzen das Pfingstwochenende für einen Kurzurlaub am Meer - ein Großteil davon brach bereits am Freitagnachmittag in den Süden auf. Doch auch am heutigen Samstag rollt die Reisewelle unaufhaltsam weiter. Das resultiert in Staus wegen Überlastungen - insbesondere vor größeren Baustellen. STEIERMARK. Auf lange Wartezeiten müssen sich die Reisenden an diesem Wochenende fast überall im Land einstellen, auch in der Steiermark. Durch den starken Pfingstreiseverkehr überlastet...

Die Polizei kündet Kontrollen auf den steirischen Straßen an. Der Fokus liegt natürlich auf dem Ausflugs- und Reiseverkehr. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia
Aktion 2

Pfingsten
Verstärkte Kontrollen in der Steiermark

Mit dem Pfingstmontag können die Steirerinnen und Steirer wieder ein verlängertes Wochenende genießen. Viele nutzen die Gelegenheiten, um wegzufahren. Nach dem pandemiebedingten Rückgang erwartet die Polizei wieder ein erhöhtes Verkehrsaufkommen und kündigt Kontrollen an. STEIERMARK. In den letzten beiden Jahren zog die Polizei eine zufriedene Bilanz im Hinblick auf das Verkehrsgeschehen über Pfingsten: So gab es 2021 etwa 39 Unfälle mit 45 Verletzten und keinen Toten, 2020 waren es 48 Unfälle...

Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

Foto: RegionalMedien Steiermark

Der wöchentliche Kaffeetratsch
Auf an Kaffee: Am autofreien Tag zur Nassrasur pendeln

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: sind wir auf der ständigen Suche nach Energie – in Graz, Hartberg, Wien und bis in die Obersteiermark. Vielleicht autofrei, zumindest am Sonntag oder Montag oder Freitag oder am S-Tag ... und vielleicht auch flugfrei. Während die Airpower nämlich wieder auf der Kippe steht, schnallt sich...

Fordert bundesweite Diskussion über flächendeckende LKW-Maut: der steirische SPÖ-Chef Anton Lang. | Foto: Jörgler
4

Aufreger im Verkehr
Steiermark bringt Antrag auf flächendeckende LKW-Maut ein

Am Freitag tagen die Landesverkehrsreferenten. Der steirische Vertreter Anton Lang (SPÖ) wird dort einen Antrag auf eine flächendeckende LKW-Maut einbringen. Darüber, über das Klimaticket und das nächste Budget sprach er im Interview mit der WOCHE. Eigentlich sei er ja kein glühender Verfechter der LKW-Maut gewesen. "Ich war der Meinung, dass wir es schaffen, jene stark frequentierten Ausweichrouten der LKW über Verordnungen in den Griff bekommen." Gemeint sind damit etwa das Gaberl, das Alpl...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Anton Lang (l.) und Christopher Drexler mit Herz für den Nachwuchs: Erfolgreiche Lehrlinge wie Christoph Schirgi (M.) machen künftig den LKW-Führerschein auf Landeskosten. | Foto: Land Steiermark/Streibl
2

Straßenerhaltung
Land finanziert LKW-Führerschein für Lehrlinge

Es geht im Straßenerhaltungsdienst (STED) des Landes Steiermark natürlich vorrangig um (finanzielle) Ressourcen. Um das bestmöglich abwickeln zu können, wird bereits seit 2004 Leistungsvereinbarung zwischen Land und Abteilung abgeschlossen. Mit diesem Modell ist sichergestellt, dass die Finanzierung auf fünf Jahre gesichert ist. Auf der anderen Seite garantiert der STED die Erbringung aller Leistungen vom Winterdienst über die Grünflächenpflege bis zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Im "Jahr der Schiene" setzt Anton Lang weiterhin auf Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: Frankl

Verlässlich
Die S-Bahn trotzt allen Lockdowns

Die Corona-Krise hat auch die S-Bahn Steiermark vor schwierige Herausforderungen gestellt, dennoch ist der Verkehrsreferent des Landes Anton Lang optimistisch: „Wir spüren für die S-Bahn trotz des schwierigen Vorjahres Rückenwind unserer treuen Fahrgäste." Man wolle daher das heurige "europäische Jahr der Schiene" nutzen, um weiterhin in den Ausbau und die Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs in unserem Land zu investieren. Fahrplan hältDer bis jetzt umfangreichste S-Bahn-Fahrplan habe...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
"Sie sind die Helden dieser Tage" – LH-Vize Anton Lang bedankt sich bei Öffi-Personal. | Foto: Konstantinov

Gute Nachrichten
Öffentlicher Verkehr steht Steirern fast uneingeschränkt zur Verfügung

Sie sind auch ein Teil jener Heldinnen und Helden, die uns derzeit (im wahrsten Sinne des Wortes) durch schwierige Zeiten führen: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Verkehr. Das unterstreicht auch der zuständige Landespolitiker Anton Lang: "Es geht ein ganz großes Danke an alle Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, sie leisten Großartiges." Fast uneingeschränkter Öffi-Verkehr Im Sinne des Versorgungsauftrages werden sämtliche Partner der Verbund Linie Steiermark die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.