Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

HLW-Direktor Johannes Hanel, Stadtwerkedirektor Ronald Schindler sowie Bürgermeister Kurt Wallner gaben den Startschuss für den Kreativwettbewerb. | Foto: Armin Russold
3

Kreativwettbewerb
HLW Leoben entwirft Design für neuen Stadtwerke-Bus

Unter dem Motto „Deine Vision Unsere Mission“ fiel am Dienstag der Startschuss für ein Partnerschafts- und Nachbarschaftsprojekt zwischen Stadtwerken und der HLW Leoben. Beiden Partnern liegt eine intakte Umwelt am Herzen. Dieses Bekenntnis zur Umwelt soll mit dem Projekt untermauert werden.  LEOBEN. Mit dem neuen Elektro-Bus für den innerstädtischen Linienverkehr setzen die Stadtwerke einen nächsten Schritt in Richtung gelebtes Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Dieser innovative Ansatz...

Bürgermeister Kurt Wallner (l.) und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler wollen mit der Erweiterung des Rufbussystems zu mehr Kundenfreundlichkeit beitragen. | Foto: Armin Russold
Video 3

Erweiterung ab 1. Februar
Leobener Rufbus fährt 48 Haltestellen an

Ende Oktober wurde die Erweiterung bekannt gegeben, nun steht der Start unmittelbar bevor: Ab 1. Februar fährt der Leobener Rufbus 48 statt 19 Haltestellen an. Mit diesem Schritt wollen die Stadtwerke Leoben der Bevölkerung eine größere Flexibilität bieten. LEOBEN. Heuer werden es 20 Jahre, dass die Stadtwerke Leoben das Rufbussystem für den innerstädtischen Verkehr in Leoben eingeführt haben. Durch die Erweiterung des Streckennetzes und den Ausbau der Haltestellen von 19 auf 48 wird mit 1....

Ablenkung durch das Handy ist eine der häufigsten Unfallursachen. | Foto: MeinBezirk
2

Ablenkung im Auto
Warum Unaufmerksamkeit am Steuer tödlich sein kann

Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahren, die durch Unachtsamkeit am Steuer entstehen. Ein kurzer Blick aufs Handy oder eine Sekunde der Ablenkung – oft sind es diese Momente, die zu schweren Unfällen führen. Experten warnen: Vorsicht und Aufmerksamkeit können Leben retten. STEIERMARK. Im Straßenverkehr zählt jede Sekunde – und auch jede Sekunde der Ablenkung. Moderne Autos sind oft mit multimedialen Geräten ausgestattet, die den Fahrer ablenken können. Ob ein kurzer Blick aufs...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Bürgermeister Kurt Wallner, ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis (v.l.) stellten am Freitag die bestehenden Sharing-Angebote in Leoben in den Fokus. | Foto: ÖBB / Zenz
3

Europäische Mobilitätswoche
ÖBB zeigen, wie Sharing in Leoben geht

Kurz mal den Elektroscooter oder ein Auto ausborgen, um von A nach B zu kommen? Das ist in Leoben seit 2021 möglich. Im Rahmen eines Mobilitätstages hatten Interessierte am Freitag die Möglichkeit, mehr über die Nutzung und den Vorteil dieser klimaschonenden Fortbewegungsmittel zu erfahren. LEOBEN. Vom Pub-Quiz bis zum Genuss-Radeln: Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche finden europaweit Aktionen statt, um Bürgerinnen und Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, eine...

Das E-Scooter-Sharing wird in Leoben gerne genutzt: 28.700 Fahrten gab es im vergangenen Jahr. | Foto: Tier
Aktion Video 5

Beliebtes Mobilitätsangebot
E-Scooter sind in Leoben auf dem Vormarsch

Trotz mancher Kritik erfreuen sich die elektronischen Scooter der Stadtwerke Leoben an großer Beliebtheit: Im Jahr 2023 wurde das E-Scooter-Sharing für rund 28.700 Fahrten genutzt.  LEOBEN. Schon seit fast drei Jahren besteht in Leoben die Möglichkeit, sich einen E-Scooter auszuleihen und damit einfach, schnell und umweltfreundlich von A nach B zu kommen. Im Mai 2021 starteten die Stadtwerke Leoben das Mikromobilitätsprojekt in Kooperation mit den ÖBB und stellten die elektronischen Scooter...

Anzeige
Mit einer Busschleife im Trabocher Industriegebiet können Pendlerinnen und Pendler ihre Arbeitsstelle künftig auch mit den Öffis erreichen. | Foto: ÖBB/Marek Knopp
7

Wirtschaftsstandort Traboch
Bald geht's mit dem Bus in die Arbeit

Die Gemeinde Traboch baut den öffentlichen Nahverkehr mit einer Busschleife im Industriegebiet aus. Zudem laufen Bemühungen, die Bahnstation Traboch-Timmersdorf zu reaktivieren. Auch interessant für die Bevölkerung und die ortsansässigen Unternehmen: Der Glasfaserausbau soll im nächsten Jahr starten. TRABOCH. Klein aber oho: Traboch ist mit einer Fläche von 12,52 Quadratkilometern zwar die kleinste Gemeinde des Bezirks Leoben, jedoch bietet sie mehr als 100 Unternehmen ein Zuhause. Den 1.416...

1:29

Nachhaltige Mobilität
Die letzten Meter als Herausforderung

Der Mobilitätstest, den wir im Rahmen der Serie "Griaß di, Zukunft" gemacht haben, zeigt: Es sind oft die letzten Meter, an denen der Umstieg auf den Öffi-Verkehr noch scheitert. Das Problem kann aber gelöst werden, wie Klimaökonom Karl Steiniger im Interview erklärt. GRAZ-UMGEBUNG. Bequem mit der Bahn ohne möglichen Stau oder bequem mit dem Auto ohne lange Fußwege? Die Standpunkte bei Pendlern liegen seit jeher oft weit auseinander. Der MobilitätstestWir haben uns die Situation am heiß...

ÖBB-Regionalmanager Peter Wallis, Bürgermeister Kurt Wallner und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (v.l.) gaben am Hauptplatz einen Überblick über die unterschiedlichen Mobilitätsangebote, die den Leobenerinnen und Leobenern zur Verfügung stehen.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 7

Öffis, Sharing und Co. in Leoben
"Es muss nicht immer das Auto sein"

Bus, Bahn, Scooter, Carsharing und Co.: Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche wurde in Leoben bei einer Informationsveranstaltung ein Überblick über das bestehende Mobilitätsangebot gegeben und skizziert, wo die Reise künftig hingeht. Besonders im Fokus stand die Elektrifizierung der Busflotte der Stadtwerke Leoben.  LEOBEN. "Und was fährst du?" ist nicht nur der Titel einer neuen Kampagne der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sondern auch eine Frage, die in Leoben in Zukunft noch öfter...

Im Rahmen es aktuellen VCÖ-Bahnhof-Tests wurden Bahnhöfe in ganz Österreich von insgesamt 11.700 Fahrgästen nach verschiedenen Kriterien beurteilt. Zahlreiche steirische Bahnhöfe konnten sich dabei Spitzenergebnisse sichern.    | Foto: ÖBB
2 2 3

"Bronze" für Graz
Fahrgäste stellen steirischen Bahnhöfen gutes Zeugnis aus

Schöner Erfolg für die Steiermark beim diesjährigen VCÖ-Bahnhof-Test: Der Hauptbahnhof Graz gewinnt „Bronze“ in der Kategorie der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe. STEIERMARK. Bahnfahren liegt im Trend: Laut aktuellem Bahntest haben mittlerweile sogar 54 Prozent der steirischen Bahn-Fahrgäste Autofahrten auf den Zug verlagert (mehr dazu: Warum immer mehr Steirer mit dem Zug fahren). Wesentlich für den Umstieg vom Auto auf das öffentliche Verkehrsmittel sind auch die Gegenheiten vor Ort: Im...

Anzeige
Trofaiach besticht durch eine hohe Lebensqualität und bietet genug Platz für Alt und Jung.  | Foto: Freisinger
8

Lebenswertes Trofaiach
Diese Stadt besticht durch ihre große Vielfalt

Trofaiach punktet zwar nicht mit der großen Vielzahl an Arbeitsplätzen, dafür jedoch mit einer hohen Lebensqualität. In der Stadt im Vordernbergertal wird auf die Kleinsten ebenso geschaut wie auf die "Großen" – und zwar sowohl im Bereich der Mobilität, als auch bei den sozialen Angeboten.  TROFAIACH. Was macht eine Gemeinde lebenswert? Ist es das Angebot an Arbeitsplätzen, Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen, die Infrastruktur oder das Freizeitangebot? In Wahrheit ist es wohl eine...

Der gMeinBus ist ein flexibler Rufbus, der als eine Art Sammeltaxi fungiert.  | Foto: Stadt Trofaiach
7

Flexibel unterwegs
Trofaiach setzt auf Busse, Car-Sharing und Klimatickets

Ob aus Kostengründen oder im hohen Alter: Immer mehr Menschen wollen aufs (Zweit-)Auto verzichten und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Doch es braucht flexible Lösungen und ein verlässliches öffentliches Verkehrssystem, um die Menschen auch vor Ort "abzuholen". Ein Blick nach Trofaiach zeigt, wie verschiedene Maßnahmen sich gut ergänzen können.  TROFAIACH. So viel vorneweg: So ganz ohne Auto geht es auch in einer Kleinstadt nicht. Manchmal muss man einfach die Umzugskisten...

90 neue E-Scooter des Anbieters TIER stehen in Leoben mit April zur Verfügung.  | Foto: ÖBB/tier.app
2 2

Kooperation Stadtwerke und ÖBB verlängert
90 neue E-Scooter für Leoben

Durch eine Verlängerung der Kooperation zwischen den Stadtwerken Leoben und den ÖBB stehen ab Montag, 3. April, 90 E-Scooter der neuesten Generation zur Verfügung. Die Anzahl der Fahrzeuge wird damit mehr als verdoppelt. LEOBEN. Die E-Scooter sind aus dem Leobener Stadtbild mittlerweile nicht mehr wegzudenken und werden von der Bevölkerung gut angenommen. Im Rahmen der Kooperation der Stadtwerke Leoben mit den ÖBB wird deren Anzahl nun mehr als verdoppelt. "Das Thema Nachhaltigkeit ist für uns...

Bus, Bim, Bahn oder doch das Auto: Das Land Steiermark erhebt die Mobilitätswünsche der Steirerinnen und Steirer. | Foto: Tom Lamm
3

Zukunftsweisend
Land Steiermark erstellt neue Mobilitätsstrategie

Mit einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess will der steirische Verkehrsreferent Anton Lang der Mobilität in der Steiermark neuen Schwung verleihen. STEIERMARK. Nirgends ist das Tempo so hoch wie in der Mobilität – ein billiges Wortspiel zwar, Fakt ist aber: Es ist wohl der sich am schnellsten wandelnde Themenbereich unserer Zeit. Kaum ein anderes Fachgebiet hat sich in den letzten 100 Jahren so stark verändert, wie dies beim Mobilitätsverhalten der Menschen der Fall ist. Auch in der...

LAbg. Helga Ahrer und Landesverkehrsreferent und LH-Stv. Anton Lang sind glücklich mit der Entwicklung der Infrastruktur in der Region um den Erzberg. | Foto: Peter Drechsler
3

Mobilitätsjahresrückblick 2022
Zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Leoben

Im Jahr 2022 ist im Bereich Mobilität in der Steiermark sehr viel weitergegangen. Im Bezirk Leoben wurde besonders in notwendige Sanierungen des Straßennetzes sowie in das erfolgreiche Busangebot in der Eisenstraße investiert. BEZIRK LEOBEN. Der stellvertretende Landeshauptmann und Landesverkehrsreferent Anton Lang investierte mit seinem Verkehrsressort insgesamt 286 Mio. Euro in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, des Radnetzes, in Straßensanierungen und -erweiterungen und weitere...

Jürgen Roth setzte mit der Organisation der "eKKon Konferenz 2022" einen wichtigen Schritt in der Diskussion um klimaneutrale Mobilität. | Foto: Prontolux
5

Steirer initiiert Konferenz
Konstruktive Diskussionen über die Kraftstoffe der Zukunft

Auf Initiative des Grazer Energieexperten Jürgen Roth fand in Wien die "eKKon Konferenz" statt. Dort wurden die wichtigsten Lösungsansätze für eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft diskutiert. STEIERMARK. Rund 250 Internationale Expertinnen und Experten waren bei der heurigen "eKKon Konferenz" in Wien dabei. Organisiert wurde das Treffen von der "eFuel Alliance Österreich", deren Vorsitzender der Grazer Jürgen Roth ist. "eFuel " ist eine Informationsplattform für klimaneutrale...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Family auf Achse: Wenn man viele ist, muss man auch das Mobilitätsverhalten gut überlegen. | Foto: Panthermedia
Aktion 8

Große Mobilitätsstudie
So ticken die Steirerinnen und Steirer im Verkehr

1.550 Steirerinnen und Steirer wurden zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Aus den Ergebnissen wurden sechs verschiedene Mobilitätstypen entwickelt – auf deren Bedürfnisse will man künftig das Angebot abstimmen. STEIERMARK. Was genau haben Autofan Carlos, die situative Entscheiderin Susanne oder Familie Huber mit Mobilitätsverhalten zu tun?  Diese Frage kann das "Regionalmanagement Steirischer Zentralraum" nicht nur sehr gut, sondern auch umfassend erklären. Verkehrsmasterplan für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Ein Shuttle für mehr Autonomie am Land

Sich mit Freunden im Kaffeehaus treffen, einen Termin beim Arzt oder bei der Bank wahrnehmen – für Städter sind das alltäglichen Wege, die ohne Weiteres zu Fuß oder mit den Öffis zurückgelegt werden können. Es bedarf keiner Planung, keiner Unterstützung. Am Land jedoch gestaltet sich die Situation anders. Vor allem für ältere Menschen sind die Fußwege meist schlicht zu weit. Die nächste Bushaltestelle liegt oft auch nicht gerade ums Eck und von einer Taktung des Linienverkehrs wie in der Stadt...

Regional­geschäftsführer der SPÖ-Obersteiermark-Ost Wolfgang Kuhelnik, RegionalMedien-Redakteurin Vanessa Gruber, Bürgermeister Kurt Wallner, SPÖ-Landesabgeordnete Helga Ahrer, Geschäftsstellenleiterin Manuela Kaluza, SPÖ-Landesparteiobmann Stv. Anton Lang und RegionalMedien-Redakteur Wolfgang Gaube (v. l.) | Foto: Sarah Becker

„Auf Du & Du“-Tour
Anton Lang zu Besuch in seiner Heimatstadt Leoben

Um persönlich mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und über aktuell wichtige Themen zu sprechen, ist die SPÖ Steiermark im Rahmen der „Auf Du & Du“-Tour unterwegs. Für Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, der in Leoben Station machte, steht vor allem das Thema Mobilität im Fokus. LEOBEN. Im Rahmen der „Auf Du & Du“-Tour der SPÖ Steiermark reist Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang durch die steirischen Bezirke, um auf Augenhöhe mit Steirerinnen und Steirern über Mobilitätsanliegen...

Leobens Bürgermeister Kurt Wallner freut sich, dass die städtische Förderaktion für den Kauf eines Klimatickets so gut angenommen wird. Der Fördertopf dafür wurde um 10.000 Euro aufgestockt.  | Foto: Pressberger

Stadtratssitzung
Leoben beschließt Aufstockung des Klimaticket-Fördertopfes

Im Leobener Stadtrat wurde am 20. Jänner eine Aufstockung des Fördertopfes für den Kauf von Klimatickets beschlossen. Weitere Beschlüsse betreffen unter anderem die Unterstützung aller Generationen und jene Personen, die neu in Leoben sind. LEOBEN. In der Gemeinderatssitzung der Stadt Leoben vom Dezember 2021 wurde beschlossen, für Leobenerinnen und Leobener den Kauf eines Klimatickets in Form von LE-Gutscheinen zu unterstützen (wir berichteten). Dieses Angebot wurde in den ersten Wochen so gut...

Mit einem Forschungsbudget von 185 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2021/22 setzt der Voestalpine-Konzern auf digitale und zugleich ressourcenschonende Produkte und Prozesse.  | Foto: Voestalpine

Voestalpine stockt Forschungsbudget auf 185 Millionen Euro auf

Die Voestalpine AG stockt ihr Forschungsbudget für das Geschäftsjahr 2021/22 auf 185 Millionen Euro auf und setzt dabei auf digitale und zugleich ressourcenschonende Produkte und Prozesse.  LINZ, LEOBEN. Mit mehr als 700 Forschungsmitarbeitern, über 70 Gesellschaften und 3.000 Patenten zählt die Voestalpine AG zu den forschungsintensivsten Unternehmen des Landes. Dies spiegelt sich auch im Forschungsbudget wider, das kontinuierlich aufgestockt wird und mit 153 Millionen Euro sogar im...

Auch ein "Umsteiger": Landesrat Anton Lang setzt in der Mobilität aufs Fahrrad. | Foto: Land Steiermark
1

Offensive
Die Steiermark wird zum Radland

Angeblich beginnen ja alle bedeutenden Veränderungen in den Köpfen und in den Herzen der Menschen. Darauf setzt jetzt der steirische Umwelt- und Verkehrslandesrat Anton Lang:  „Das gilt besonders für unser Mobilitätsverhalten im Alltag. In Umsetzung der Radverkehrsstrategie 2025 forciert das Verkehrsressort mit einem umfassenden Förderungsprogramm den Alltagsradverkehr in unserem Land." Neue Fördermodelle für die RadlerMit dem verstärkten Fördermodell wurde finanziell ein attraktives Angebot...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Dieses Quartett will den ARBÖ wieder zurück auf die Überholspur lenken: (v.l.) Vizepräsident Walter Ferk, Günther Schweizer (Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums Ludersdorf), Geschäftsführer Thomas Jank und Präsident Klaus Eichberger | Foto: ARBÖ

"Mobilitätsinteressen der Steirer mit Vollgas vertreten"

ARBÖ-Landeskonferenz: Klaus Eichberger wurde im Amt des ARBÖ-Präsidenten bestätigt und gibt ein klares Ziel aus: "Der ARBÖ möchte im verkehrspolitischen Bereich wieder eine wahrnehmbare Rolle spielen." Vier Jahre nach der letzten Landeskonferenz wurde kürzlich die Führungsriege des ARBÖ Steiermark neu bestellt. Dabei wurde Klaus Eichberger als "alter" neuer Präsident im Amt bestätigt, daneben wurden Walter Ferk, Gerald Nathan, Manfred Pollitsch sowie Horst Schachner ins Präsidium gewählt. Das...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.