Erweiterung ab 1. Februar
Leobener Rufbus fährt 48 Haltestellen an

Bürgermeister Kurt Wallner (l.) und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler wollen mit der Erweiterung des Rufbussystems zu mehr Kundenfreundlichkeit beitragen. | Foto: Armin Russold
3Bilder
  • Bürgermeister Kurt Wallner (l.) und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler wollen mit der Erweiterung des Rufbussystems zu mehr Kundenfreundlichkeit beitragen.
  • Foto: Armin Russold
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Ende Oktober wurde die Erweiterung bekannt gegeben, nun steht der Start unmittelbar bevor: Ab 1. Februar fährt der Leobener Rufbus 48 statt 19 Haltestellen an. Mit diesem Schritt wollen die Stadtwerke Leoben der Bevölkerung eine größere Flexibilität bieten.

LEOBEN. Heuer werden es 20 Jahre, dass die Stadtwerke Leoben das Rufbussystem für den innerstädtischen Verkehr in Leoben eingeführt haben. Durch die Erweiterung des Streckennetzes und den Ausbau der Haltestellen von 19 auf 48 wird mit 1. Februar ein wichtiger Schritt gesetzt, um das Angebot kundenfreundlicher zu gestalten und der Bevölkerung eine Alternative zum Auto zu bieten. 

Ab Februar 2025 fährt der Rufbus zusätzlich Haltestellen in folgenden Bereichen an:

  • Im Tal
  • Dorfstraße
  • Schladnitzgraben
  • Siedlung Göß
  • Kaltenbrunn und Kienbergweg
  • Nennersdorfer Straße
  • ÖSTU-Stettin und Münzenberg
Dieser Elektrobus der Marke Toyota ist neuerdings als Rufbus im Einsatz. | Foto: MeinBezirk/Konrad
  • Dieser Elektrobus der Marke Toyota ist neuerdings als Rufbus im Einsatz.
  • Foto: MeinBezirk/Konrad
  • hochgeladen von Sarah Konrad

So funktioniert das Rufbussystem in Leoben

Das Rufbussystem funktioniert einfach und bequem: Kontaktiere spätestens 30 Minuten vor deiner geplanten Fahrt die kostenlose Telefonnummer 0800 300 111, gib die gewünschte Einstiegsstelle an und die ermittelte Abfahrtszeit des Busses wird dir mitgeteilt. Im Einsatz ist der Rufbus von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 16 zum Verbundtarif (gültige Fahrkarte Zone 102).

Wenn Fahrgäste auf andere Linien umsteigen wollen, können sie den Rufbus auch schon einige Stunden vorher, spätestens jedoch 30 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit, bestellen. Der Rufbus verkehrt zwischen den gekennzeichneten Rufbushaltestellen beziehungsweise von diesen zum Hauptbahnhof oder ins Zentrum (LCS) und retour – und das jeweils mit Umsteigemöglichkeiten zu den Bussen der Stadtwerke Leoben Verkehrsbetriebe, zu regionalen Buslinien sowie zur Bahn.

Das könnte dich auch interessieren:

Traboch wird zum "Goldenen Boden"
FFG-Projekt zur innovativen Wasserstoffspeicherung
Leobener Bürger besorgt über verschmutzte Mur
Bürgermeister Kurt Wallner (l.) und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler wollen mit der Erweiterung des Rufbussystems zu mehr Kundenfreundlichkeit beitragen. | Foto: Armin Russold
Dieser Elektrobus der Marke Toyota ist neuerdings als Rufbus im Einsatz. | Foto: MeinBezirk/Konrad
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde im Oktober über die Erweiterung des Rufbussystems informiert. | Foto: MeinBezirk/Konrad
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.