Rufbus

Beiträge zum Thema Rufbus

Rufbusbestellung via App | Foto: Landbus Oberes Rheintal
2

App für Rufbus
Rufbusse mit VMOBIL On direkt am Handy buchen

Ab 1. September 2025 startet in den Regionen Oberes Rheintal und Unterland und die neue App VMOBIL On. Mit der VMOBIL On App lassen sich bestehende Rufbusangebote noch einfacher nutzen. Fahrgäste können ihre Fahrt direkt am Smartphone suchen, buchen und bezahlen. Die App zeigt außerdem in Echtzeit an, wann das Fahrzeug am vereinbarten Treffpunkt ankommt und ob Plätze für Rollstühle oder Kinderwagen verfügbar sind. Pilotprojekt ZwischenwasserIm Oberen Rheintal beginnt gleichzeitig in der...

1:40

Klimabündnis
Wirtschaftskammer Tamsweg zeigt Wanderausstellung „Zukunft erleben“

In Tamsweg macht in den letzten Tagen im August eine Ausstellung Station, die Einblicke in konkrete Ideen für die Zukunft geben möchte. Die Schau will Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich mit neuen Wegen im Alltag auseinanderzusetzen. TAMSWEG. In Tamsweg wurde am 22. August die Wanderausstellung „Zukunft erleben“ eröffnet. Besucherinnen und Besucher erhalten dort Einblicke in Lösungen, die den Alltag von morgen prägen. Ausstellung in TamswegDie Wanderausstellung „Zukunft erleben“...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau

Mobilität für die Jugend
Vösendorf weitet Angebot aus

Der Rufbus erfreut sich in Vösendorf seit Jahren großer Beliebtheit und konnte sich als oft genutztes Fortbewegungsmittel der Vösendorfer etablieren. Das zur Verfügung gestellte Anrufsammeltaxi bringt die Vösendorfer innerhalb des Ortsgebietes einfach und unkompliziert an ihr Ziel. Eine hochgeschätzte Dienstleistung, von der viele Menschen Gebrauch machen und die von der Marktgemeinde Vösendorf subventioniert wird. Seit 1. Jänner 2025 dürfen auch alle Kinder und Jugendlichen, im Alter von sechs...

Bürgermeister Kurt Wallner (l.) und Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler wollen mit der Erweiterung des Rufbussystems zu mehr Kundenfreundlichkeit beitragen. | Foto: Armin Russold
Video 3

Erweiterung ab 1. Februar
Leobener Rufbus fährt 48 Haltestellen an

Ende Oktober wurde die Erweiterung bekannt gegeben, nun steht der Start unmittelbar bevor: Ab 1. Februar fährt der Leobener Rufbus 48 statt 19 Haltestellen an. Mit diesem Schritt wollen die Stadtwerke Leoben der Bevölkerung eine größere Flexibilität bieten. LEOBEN. Heuer werden es 20 Jahre, dass die Stadtwerke Leoben das Rufbussystem für den innerstädtischen Verkehr in Leoben eingeführt haben. Durch die Erweiterung des Streckennetzes und den Ausbau der Haltestellen von 19 auf 48 wird mit 1....

Der Rufbus fährt ab Februar 2025 auch auf den Leobener Münzenberg. Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler (l.) und Bürgermeister Kurt Wallner stellten am Dienstag bereits die Rufbus-Haltestelle auf.  | Foto: MeinBezirk/Konrad
1:40

48 Haltestellen, zweiter Bus
Leoben baut Rufbus-System weiter aus

Mit 29 neuen Haltestellen, insbesondere am Stadtrand, und dem Einsatz eines zweiten Busses erhält das 2005 eingeführte Rufbus-System der Stadt Leoben mit Februar eine deutliche Erweiterung. Es handelt sich dabei um ein bedarfsorientiertes System, das feste Haltestellen bedient, die von den Linienbussen nicht angefahren werden. LEOBEN. Es gibt Ortsteile, Gräben und Straßenzüge, da sucht man vergebens nach der nächsten Bushaltestelle – denn die gibt es nicht. Würde man einen klassischen Linienbus...

Für den WienMobil Hüpfer, der schon zu Testzwecken in der Donaustadt und in Liesing unterwegs ist, benötigt man bald einen gültigen Fahrschein. | Foto: Wiener Linien / Alexandra Gritsevskaja
4

Nächste Testphase
Fahrgäste brauchen bald Fahrschein für WienMobil-Hüpfer

Der WienMobil Hüpfer startet in die nächste Testphase. Ab 2. September muss ein gültiger Fahrschein der Wiener Linien für eine Fahrt im Ruf-Bus verwendet werden. WIEN/DONAUSTADT/LIESING. Flink, rollstuhlgerecht, klimafreundlich und verlässlich soll der neue WienMobil Hüpfer sein, der schon seit 2022 seine Testrunden in der Donaustadt und in Liesing dreht. Jetzt soll der Bus auch in das Tarifmodell der Wiener Linien integriert werden. Ab dem 2. September wird ein Fahrschein für das Fahren mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit Anfang September 2023 fährt das Regioflink zwischen den sieben Gemeinden im Reuttener Talkessel. | Foto: VVT
2

Bus auf Bestellung
Fahrgäste nehmen Regioflink in Reutte gut an

Ob in Städten oder in ländlichen Regionen: On-Demand-Angebote sind auf dem Vormarsch. Im Bezirk Reutte hat der VVT vor sechs Monaten den On-Demand-Service Regioflink eingeführt und seit dem über 13.700 Fahrgäste befördert.  BEZIRK REUTTE (eha). Wo klassische Öffis nicht passen oder funktionieren braucht es alternative Lösungen – diese bietet der so genannte Mikro-ÖV. Gemeint sind damit kleinräumige, bedarfsorientierte Verkehrsangebote, die flexible Abfahrzeiten und Haltemöglichkeiten bieten....

Postbus-Shuttle
10.000 Fahrgäste im Mondseeland befördert

Das Postbus-Shuttle ergänzt als Rufbus die Linien im Mondseeland und hat nun die 10.000 Fahrgäste-Grenze überschritten. MONDSEELAND. Wie die Leader-Region Fuschlsee-Mondseeland (FUMO), wurde das Shuttle an die Bedürfnisse der Fahrgäste angepasst. Der Bus ist nun gänzlich barrierefrei, außerdem sind Kindersitz und Babyschale mit an Bord und seit kurzem können auch Hunde in einer Box mittransportiert werden. Neu ist auch die Möglichkeit für Vereine, das Shuttle als Fahrgemeinschaft zu nutzen,...

3

Reichenau an der Rax
Keine Gelder für zwei wichtige Projekte

Am 22. Februar tagte der Tourismusverband, um festzulegen, was 2024 finanzierbar ist. Für zwei Projekte, die von einigen als sehr wichtig eingestuft werden, ist leider kein Geld da.  REICHENAU. "Für die Rufbus-Erweiterung gibt es leider nichts. Und auch die Verlängerung des Wasserleitungsweges wird vom Tourismusverband nicht gestützt", berichtet Reichenaus Bürgermeister Hannes Döller. Allerdings soll Tourismusverband-Obmann Christian Blazek beim Land NÖ wegen einer Sonderförderung vorfühlen....

Mondseeland
Mit dem Postbus-Shuttle vom Adventmarkt heimfahren

Das Postbus-Shuttle im Mondseeland fährt an den Abenden der Adventmärkte länger: Bis 22.30 Uhr kann man sich vom Rufbus nach Hause bringen lassen, in der Silvesternacht sogar bis 2 Uhr früh. MONDSEE. Möglich sei diese Angebotserweitung, weil die Fahrgastzahlen nach wie vor steigen, berichtet die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland in einer Aussendung. So hat das Shuttle seit dem Start im August 2022 38.000 Kilometer mit etwa 8.000 Fahrgästen zurückgelegt, wobei in der Regel mehr als eine...

Das Rufbussystem gibt es bereits seit 1999. Seit der Einführung des Klimatickets verzeichnet man eine Steigerung von rund 30 Prozent. | Foto: Stefan Leitner
Aktion 3

Landl und Wildalpen
Mit dem Rufbus die entlegensten Orte erkunden

Mit dem Klimaticket bis nach Hinterwildalpen fahren, geht das? Diese Frage kann mittlerweile mit "Ja" beantwortet werden. Möglich machen dies die Rufbuslinien 922 und 923. LANDL/WILDALPEN. Das Rufbussystem der Region wird bereits seit 1999 angeboten. Damit gelangt man auch mit dem öffentlichen Verkehr in die entlegensten Winkel der Gegend. Dafür verantwortlich ist Christoph Thalhuber vom gleichnamigen Taxiunternehmen, der die Linien 922 und 923 bedient. Er berichtet: "Der Rufbus hat sich sehr...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Postbus-Shuttle in der Leaderregion FUMO feierte Anfang August seinen ersten Geburtstag. Es wird gut angenommen.  | Foto: Bio Bauernhof Mondsee
3

Forum "Mobilität der Zukunft"
Mit Rad und Bus durch den Bezirk

Das Forum "Mobilität der Zukunft" diskutierte am 17. Oktober in Holzleiten Alternativen zum privaten Pkw. OTTNANG. "Das Thema Verkehr ist das Sorgenkind in der Region", weiß Sybille Chiari, Managerin der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager. Während der Bezirk in Sachen CO2-Sparen sonst positive Entwicklungen mache, gehe der Trend beim Autofahren genau in die entgegengesetzte Richtung. Postbus-Shuttle Das liegt auch daran, dass besonders in kleinen Gemeinden oft die Alternative zum...

Bedarfserhebung: Umweltschutz mit Rufbus/GoMobil?

Rufbus/GoMobil im Görtschitztal würde das Klima schonen und die Mobilität stärken. Digitales Rufbus-Angebot soll den Individualverkehr reduzieren, einen nachhaltigen Tourismus stärken und den örtlichen Nahverkehr unterstützen. Das digitale Rufbus-Angebot, das mobil per App genutzt werden kann, ist keine Konkurrenz, sondern eine Ergänzung zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV). Das Rufbus-System folgt der sogenannten Ridepooling-Idee, die eine ökonomische Auslastung (keine Leerfahrten,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Die Streckenführung vom Maurer Hauptplatz bis Rodaun übernimmt während dieser Zeit die Nachtbuslinie N60. Die Betriebszeiten sind von 1 bis 5 Uhr. | Foto: Wiener Linien
2

Wiener Linien
Der Nachtbus N61 fährt jetzt auch nach Kalksburg

Nachtschwärmerinnen und -schwärmer aus Liesing können sich freuen: Ab jetzt fährt an Wochenenden und vor Feiertagen der Rufbus N61 auch nach und von Kalksburg. Die Streckenführung vom Maurer Hauptplatz bis Rodaun übernimmt dann die Linie N60. WIEN/LIESING. Eine gute Nachricht für Liesinger Nachtschwärmerinnen und -schwärmer: Der Rufbus N61 hat seit Kurzem eine neue, zusätzliche Linienführung. In den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird der Rufbus zwischen Liesing, Rodaun und nun...

Franz Beisteiner vor dem Altersheim in Mondsee
4

Mondseeland
DAS POSTBUS SHUTTLE MONDSEELAND STARTET DURCH

Das gemeindeübergreifende Projekt „Postbus Shuttle Mondseeland“ trägt Früchte! Hohe Fahrgast-zahlen, motivierende Feedbacks und schöne Geschichten, die seit Betriebsstart am 1. August 2022 rund um das Shuttle in unserer Region entstanden sind! Das wäre alles nicht möglich ohne die wertvolle Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden, Bewohner:innen, Regionalentwicklungsakteuren und natürlich Postbus Shuttle! Postbus Shuttle Mondseeland 2023 - News, Zahlen und Fakten Die intensive Arbeit, das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
"On-demand"-Angebot jetzt auch in Katsdorf: Das Postbus-Shuttle soll Mobilitätslücken im öffentlichen Nahverkehr abdecken. | Foto: ÖBB/Marek Knopp
2

In sechs Gemeinden
Postbus-Shuttle fährt jetzt auch in Region Gusental

Seit 1. Dezember fährt in sechs Gemeinden der Region Gusental das Postbus-Shuttle. Aus dem Bezirk Perg ist Katsdorf mit dabei. KATSDORF. Vor rund anderthalb Jahren startete mit dem ersten Postbus-Shuttle in Luftenberg, St. Georgen und Steyregg "eine neue Ära des öffentlichen Verkehrs im ländlichen Raum", wie es ÖBB-Postbus-Vorstand Alfred Loidl bezeichnete. Nun wird das Mobilitätsangebot auf sechs Gemeinden in der Region Gusental ausgerollt. Rund 30.000 Einwohner in Katsdorf, Engerwitzdorf,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gäste des Mondseelandes fahren anders! | Foto: Bio Bauernhof Mondsee
2

Postbus Shuttle Mondseeland
Eine ländliche Region fährt jetzt anders!

Am 1. August 2022 war es so weit! Mit einem Pressefrühstück als Auftakt startete das Postbus Shuttle Mondseeland in den 3-jährigen Betrieb – und das gleich mit ersten erfreulichen Zahlen! Ziel der 7 Gemeinden ist es, ihre Bewohner:innen und Gäste dazu zu bewegen, mal „anders zu fahren“! Neben dem Effekt, den persönlichen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, Kosten des Zweitautos zu sparen und somit einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, bekommen auch wenig mobile Menschen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Österreichische Postbus AG
2

Öffentlicher Verkehr im Mondseeland
Postbus Shuttle: Neue Mobilität für das Mondseeland

Ab August 2022 wird ein neues Öffentliches Verkehrsangebot im Mondseeland in den Pilotbetrieb gehen: das flexible Postbus Shuttle. Derzeit werden in allen 7 Mondseelandgemeinden die Gemeinderatsbeschlüsse dazu gefasst. Unterstützt wurden diese im laufenden Prozess von der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland (FUMO) sowie der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland (KEM Mondseeland). Bei der Langen Nacht der Forschung am 20.5.2022 von 17.00 bis 23.00 Uhr am Standort Technologiezentrum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Mondseeland
Mondseelandgemeinden setzen sich für neue Lösungen im öffentlichen Nahverkehr ein

Die BürgermeisterInnen sind sich einig – der öffentliche Personennahverkehr, kurz ÖPNV, muss gerade in ländlichen und zersiedelten Gebieten künftig neu gedacht werden. Die letzten Monate zeigten intensiv, dass aktuelle, besonders herausfordernde globale Krisen massiven Druck auf un-terschiedliche Gesellschaftsbereiche ausüben. Verhaltensänderungen der Menschen bilden die Basis für neue Wege, aber nicht, ohne die notwendigen Strukturen und Angebote dafür zu schaf-fen. Dass der traditionelle,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Verbindung zu Nachbarorten
SPÖ Gramastetten fordert einen "Rufbus"

Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) zwischen Gramastetten und Linz wurde in den letzten Jahren stetig erweitert und liegt mittlerweile – zumindest zu den Stoßzeiten – auf einer guten Frequenz. Anders sieht es hingegen mit der Erreichbarkeit der unmittelbaren Nachbarorte aus. GRAMASTETTEN. Um mit „Öffis“ von Gramastetten nach Walding oder Ottensheim zu gelangen, ist dies aktuell nur über den Umweg Linz möglich. Richtung Norden, wie Beispielsweise nach Herzogsdorf, das gleiche...

Die 64 kWp-Anlage auf dem Dach der Freibadumkleide erzeugt Strom für den Betrieb von Frei- und Hallenbad.  | Foto: Stadtamt Braunau
1 4

Energiesparen im Bezirk Braunau
Braunau seit 30 Jahren Klimabündnisgemeinde

Seit 30 Jahren ist Braunau Klimabündnisgemeinde. Viele Projekte wurden in diesen drei Jahrzehnten umgesetzt und noch viele weitere Maßnahmen stehen für die kommenden Jahre auf der ToDo-Liste.  BEZIRK BRAUNAU. Als eine der ersten Gemeinden in Oberösterreich ist Braunau im Jahr 1991 dem Klimabündnis beigetreten. Seitdem sind der Bezirkshauptstadt 13 weitere Gemeinden auf diesem Weg gefolgt. Als jüngste Energiespargemeinde kam Lengau 2012 hinzu: "Wir konnten schon vieles umsetzen: Wir haben den...

FUMObil-Projekt: Gewinner Europäischer Rural Inspiration Awards 2020
2

Klimaschutz
FUMO- und KEM-Region: Wir tun was fürs Klima!

Haben Sie schon einmal vom Szenario "Hothouse Earth" gehört? Klimaforscher gehen davon aus, dass wir, sollten wir nicht durch kollektives menschliches Handeln eine Stabilisierung des Erdklimas (max. Anstieg von 1,5° C) erreichen, eine unaufhaltbare Kettenreaktion auslösen. Sollte dies eintreten, würde die permanente Erwärmung bis zu 4-5° C die Erde für viele Millionen Jahre unbewohnbar machen. Leider hinkt Österreich derzeit bei der Erreichung der Klimaschutzziele im Vergleich zu anderen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

VCÖ-Mobilitätspreis 2020
Der VCÖ-Mobilitätspreis 2020 geht an „RUDi"

Der Rufbus Unteres Drautal wurde mit dem diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten ausgezeichnet. Ebenfalls prämiert wurden die Universität Klagenfurt mit dem Projekt „Arbeiten im Öffentlichen Verkehr" und das Mobilitätskonzept Nockberge. KÄRNTEN. Der Verkehr ist mit über 1,7 Millionen Tonnen CO2 der größte Verursacher der klimaschädlichen Emissionen in Kärnten. Die beim VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten ausgezeichneten Projekte zeigen, wie die Klimabilanz des Verkehrs erfolgreich verbessert werden...

250 Mal ehrenamtlich unterwegs

Vor 12 Jahren wurde in der Gemeinde Virgen ein Mobilitätsangebot für Fahrten innerhalb der Gemeinde in Betrieb gesetzt: Das Virger Mobil, ein Elektroauto mit Chauffeur, das den GemeindebürgerInnen von Montag bis Freitag tagsüber als Rufbus zur Verfügung steht. Der Fahrtpreis beträgt 1 Euro pro Fahrt. Fundament des Virger Mobils sind die ehrenamtlichen FahrerInnen. Einer von ihnen ist Manfred Leitner. Er ist seit der Einführung des Virger Mobils mit dabei. 250 Mal hat er bereits einen Fahrdienst...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.