Klimabündnis
Wirtschaftskammer Tamsweg zeigt Wanderausstellung „Zukunft erleben“

In Tamsweg macht in den letzten Tagen im August eine Ausstellung Station, die Einblicke in konkrete Ideen für die Zukunft geben möchte. Die Schau will Besucherinnen und Besucher dazu anregen, sich mit neuen Wegen im Alltag auseinanderzusetzen.

TAMSWEG. In Tamsweg wurde am 22. August die Wanderausstellung „Zukunft erleben“ eröffnet. Besucherinnen und Besucher erhalten dort Einblicke in Lösungen, die den Alltag von morgen prägen.

Ausstellung in Tamsweg

Die Wanderausstellung „Zukunft erleben“ findet von Freitag, 22. August, bis Freitag, 29. August 2025 in der Wirtschaftskammer Salzburg, Standort Tamsweg, statt. Veranstaltet wird sie von der Zukunftsallianz (eine Gruppe, die aus dem "Klimavolksbegehren" hervorging) in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Österreich. Der Eintritt ist frei.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Donnerstag jeweils von 07:30 bis 17:00 Uhr sowie am Freitag von 07:30 bis 12:30 Uhr.

Inhalte der Ausstellung

Die Ausstellung zeigt, wie Gemeinden und Organisationen in Österreich bereits heute innovative Lösungen umsetzen, die den Alltag erleichtern. Themen sind neue Mobilität durch Rufbusse und Carsharing, Wohnen und Energie mit Stromteilen, Heizkosten senken und Energiegemeinschaften. Auch die Wiederbelebung von Ortskernen als soziale Räume mit hoher Aufenthaltsqualität spielt eine Rolle. Zusätzlich geht es um Chancen für regionale Arbeitsplätze, Wirtschaft und Wertschöpfung.

Zielgruppe und Anspruch

Die Ausstellung richtet sich laut den Organisatoren an die gesellschaftliche Mitte. Im Fokus stehen konkrete Vorteile für den Alltag wie weniger Pendelzeiten, sinkende Energiekosten und lebendige Ortszentren. Ziel ist es, positive Auswirkungen auf das tägliche Leben sichtbar zu machen und praktische Beispiele zu präsentieren.

Eröffnung am 22. August

Am Vormittag des 22. Augus 2025 fand die offizielle Eröffnung durch LtAbg. Markus Schaflechner, Bürgemeister Wolfgang Pfeifenberger (WKO Bezirksobmann), Brigitte Drabeck vom Klimabündnis Salzburg und Christian Kdolsky, dem Sprecher der Zukunftsallianz, statt. Redner bei der Eröffnung waren auch Karl Macheiner, Obmann des Lungauer Blasmusikverband und stv. Obmann des Salzburg Blasmusikverbandes und Landjugend-Landesleiter Maximilian Aigner. Umrahmt wurde die Eröffnung von einem Bläserquartett der Bürgermusik Tamsweg.

Organisationen tragen zum Klimaschutz bei

Die Rednerinnen und Redner beleuchteten aus ihrer jeweiligen Perspektive, wie ihre Organisationen – das Klimabündnis, die Blasmusikverbände und die Landjugend – zu diesen Themen beitragen. Es wurden dabei konkrete Beispiele für lokale und regionale Initiativen genannt, die auf Ressourcenschonung, Müllvermeidung, regionale Wertschöpfung und die Förderung nachhaltiger Praktiken abzielen. Die Diskussionen umfassten auch die Herausforderungen und Chancen in Bereichen wie Mobilität, Wohnen, Energie und Wirtschaft und betonten die Notwendigkeit, gemeinsame, generationenübergreifende Lösungen zu finden und die positive Botschaft des Klimaschutzes zu vermitteln.
So meinte etwa Brigitte Drabeck vom Klimabündnis Salzburg, das Klimabündnis Salzburg agiere nach dem Prinzip "global denken, lokal handeln", um regionale Wertschöpfung zu fördern und globale Einflüsse zu reduzieren, beispielsweise durch Partnerschaften mit Regionen in Nordwestbrasilien und umfassende Angebote für Gemeinden und Bildungseinrichtungen.
Karl Macheiner, als stellvertretender Obmann des Salzburger Blasmusikverbandes betonte, dass die Blasmusik Nachhaltigkeit seit Generationen lebe,

"durch den ressourcenschonenden Umgang mit Instrumenten und Trachten, lokale Auftritte, die Durchführung nachhaltiger Feste und als kulturelles Vorbild für die Jugend".

Als größte Jugendorganisation in Salzburg mit 9000 Mitgliedern fördert die Landjugend aktiv Nachhaltigkeit und klimafreundliche Praktiken, insbesondere in der Landwirtschaft und durch lokale Projekte wie das prämierte "Saison-Regional-Projekt", um ihrer Verantwortung für die Zukunft gerecht zu werden, meinte LJ-Landesleiter Maximilian Aigner zum Thema.
Bürgermeister Wolfgang Pfeifenberger betonte, die Diskussionen an den Ausstellungsstationen beleuchteten lokale Bemühungen und Herausforderungen in Bereichen wie Ortskernbelebung, nachhaltiges Wohnen und Energie, Mobilität der "letzten Meile" und Green Jobs, wobei er die Notwendigkeit individueller, gebietsspezifischer Lösungen hervorhob.
Als Moderator betonte Christian Kdolsky, Sprecher der Zukunftsallianz, am Ende, dass es wichtig sei, trotz der Ernsthaftigkeit des Klimathemas den Humor nicht zu verlieren und sich stark für die Zukunft einzusetzen, damit ein klimabewusster Umgang zum Selbstverständnis wird, wobei alle Beteiligten mobilisiert werden müssten.

Weitere Stationen

Nach der Station in Tamsweg ist die Ausstellung auch in anderen Städten, unter anderem in Wien, zu sehen. Weitere Informationen gibt es unter www.zukunftallianz.at.

Weitere interessante Beiträge

Salzburg: Seit 20 Jahren kein Todesfall am Schulweg
Fotos vom ersten "Tamsweger Gamsfest"
Telefonseelsorge und Kids-line: Hilfe im Krisenfall

*************************************************************
>> Mehr News aus dem Lungau findest du >>HIER<<

>> Mehr News aus dem Bundesland Salzburg findest du >>HIER<<

>> Aktuelle Veranstaltungen im Lungau findest du >>HIER<<

Mithilfe von KI-Technologie bearbeitet. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in unserer Redaktion erfolgt unter Kontrolle unserer Redaktionsmitarbeiter:innen.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.