Landl und Wildalpen
Mit dem Rufbus die entlegensten Orte erkunden

Das Rufbussystem gibt es bereits seit 1999. Seit der Einführung des Klimatickets verzeichnet man eine Steigerung von rund 30 Prozent. | Foto: Stefan Leitner
3Bilder
  • Das Rufbussystem gibt es bereits seit 1999. Seit der Einführung des Klimatickets verzeichnet man eine Steigerung von rund 30 Prozent.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Mit dem Klimaticket bis nach Hinterwildalpen fahren, geht das? Diese Frage kann mittlerweile mit "Ja" beantwortet werden. Möglich machen dies die Rufbuslinien 922 und 923.

LANDL/WILDALPEN. Das Rufbussystem der Region wird bereits seit 1999 angeboten. Damit gelangt man auch mit dem öffentlichen Verkehr in die entlegensten Winkel der Gegend. Dafür verantwortlich ist Christoph Thalhuber vom gleichnamigen Taxiunternehmen, der die Linien 922 und 923 bedient. Er berichtet: "Der Rufbus hat sich sehr gut entwickelt, das Klimaticket ist nicht mehr wegzudenken." Seit dieses eingeführt wurde, gebe es laut Thalhuber 30 Prozent mehr Anfragen.

Bis zu acht Verbindungen täglich

Die Rufbuslinie 922 verkehrt ganzjährig zwischen dem Bahnhof Hieflau und der Haltestelle Landl Gemeindeamt und endet in Hinterwildalpen. Mit dieser Linie geht es vorbei an beliebten Ausflugszielen wie Geodorf Gams, Nothklamm, Kraushöhle, Wasserlochklamm und Wasserleitungsmuseum.

Werden sich in den nächsten Jahren öffentliche Verkehrsmittel in allen Regionen des Bezirkes etablieren?

Die Taktung der Rufbuslinie wurde im Mai 2023 besser an die Bahn- und Busverbindungen abgestimmt. Somit ist ein Umstieg auf den höherrangigen Verkehr (Bahn oder Bus) möglich.
Von Montag bis Freitag werden insgesamt bis zu acht Verbindungen nach Hinterwildalpen angeboten. Am Wochenende gibt es bis zu sechs Verbindungen. Einheimische nutzen die Linie gerne fürs Einkaufen, für einen Arzttermin oder den Friseurbesuch.

Christoph Thalhuber vom gleichnamigen Taxiunternehmen bedient die Rufbus-Linien 922 und 923. | Foto: Stefan Leitner
  • Christoph Thalhuber vom gleichnamigen Taxiunternehmen bedient die Rufbus-Linien 922 und 923.
  • Foto: Stefan Leitner
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die Linie 923 verkehrt von 1. Mai bis 26. Oktober zwischen dem Bahnhof Großreifling und Göstling. Christoph Thalhuber stellt der gerade beendeten Wandersaison ein gutes Zeugnis aus: "923 wird mittlerweile zu 80 Prozent von Touristen genutzt. Es ist unter anderem die Verbindung vom Nationalpark zum Wildnisgebiet."

Einziges öffentliches Verkehrsmittel

Das Rufbussystem ist die einzige Möglichkeit der Region, mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. "Wichtig ist für beide Linien, den Fahrplan über den Routenplaner ‚BusBahnBim‘ (verbundlinie.at) aufzurufen und zwei Stunden vor Abreise unter 0650/39 22 486 anzurufen und die Fahrt zu buchen", informiert Martin Gebeshuber vom Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen.

Zusätzliche Zugverbindungen ins Gesäuse: Das wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger der Region. | Foto: NUP Eisenwurzen/Nachbagauer
  • Zusätzliche Zugverbindungen ins Gesäuse: Das wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger der Region.
  • Foto: NUP Eisenwurzen/Nachbagauer
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses, der in den Gemeinden Landl und Wildalpen stattfindet, wurde auch über die Mobilität in der Region gesprochen. "Dabei zeigte sich, dass sich die Einheimischen eine verbesserte Taktung sowie eine bessere Abstimmung der einzelnen Angebote wünschen", bekräftigt Martin Gebeshuber.

Außerdem stehen die Wiederinbetriebnahme des Bahnhofes Großreifling, bessere Zugverbindungen durch das Gesäuse und eine Radinfrastruktur, die die Ortsteile der Gemeinden verbindet, auf der Wunschliste der Bürgerinnen und Bürger.

Das könnte dich auch interessieren:

Museumsfest und "KLAR klimafitter Baumbasar"
Drei neue First Responder für Wildalpen
Das Rufbussystem gibt es bereits seit 1999. Seit der Einführung des Klimatickets verzeichnet man eine Steigerung von rund 30 Prozent. | Foto: Stefan Leitner
Christoph Thalhuber vom gleichnamigen Taxiunternehmen bedient die Rufbus-Linien 922 und 923. | Foto: Stefan Leitner
Zusätzliche Zugverbindungen ins Gesäuse: Das wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger der Region. | Foto: NUP Eisenwurzen/Nachbagauer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.