Straßenerhaltung
Land finanziert LKW-Führerschein für Lehrlinge

Anton Lang (l.) und Christopher Drexler mit Herz für den Nachwuchs: Erfolgreiche Lehrlinge wie Christoph Schirgi (M.) machen künftig den LKW-Führerschein auf Landeskosten. | Foto: Land Steiermark/Streibl
2Bilder
  • Anton Lang (l.) und Christopher Drexler mit Herz für den Nachwuchs: Erfolgreiche Lehrlinge wie Christoph Schirgi (M.) machen künftig den LKW-Führerschein auf Landeskosten.
  • Foto: Land Steiermark/Streibl
  • hochgeladen von Roland Reischl

Es geht im Straßenerhaltungsdienst (STED) des Landes Steiermark natürlich vorrangig um (finanzielle) Ressourcen. Um das bestmöglich abwickeln zu können, wird bereits seit 2004 Leistungsvereinbarung zwischen Land und Abteilung abgeschlossen. Mit diesem Modell ist sichergestellt, dass die Finanzierung auf fünf Jahre gesichert ist. Auf der anderen Seite garantiert der STED die Erbringung aller Leistungen vom Winterdienst über die Grünflächenpflege bis zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Landesstraßen.

Rund 200 Millionen Euro für fünf Jahre

Der aktuelle Kontrakt, gültig bis 2026, enthält neben der Vorgabe zahlreicher strategischer Ziele ein jährliches Budgetvolumen von 39,5 Millionen Euro sowie einen Mitarbeiterstand von 1.151 Dienstposten – dieser soll übrigens in den nächsten fünf Jahren auf 1.116 reduziert werden.
LH-Vize Anton Lang ist froh, dass der Kontrakt nun weitere fünf Jahre Sicherheit und Qualität gewährleistet: „Als Verkehrsreferent bin ich stolz auf die tolle Arbeit, die innerhalb des Straßenerhaltungsdienstes tagtäglich erbracht wird. Ich bin überzeugt, dass die zur Verfügung gestellten Mittel effizient eingesetzt werden und dass sich die  Steirer daher sicher auf unseren Landesstraßen bewegen können.“
Personallandesrat Christopher Drexler unterstreicht: „Gerade im sensiblen Bereich des Straßenerhaltungsdienstes muss die notwendige personelle Ausstattung sichergestellt sein, um etwa die Leistungen des Winterdienstes im vollen Umfang gewährleisten zu können."

Führerscheine für Lehrlinge

Da der Landesregierung die Ausbildung von jungen Menschen ein großes Anliegen ist, wurde im Kontrakt auch festgelegt, dass im STED weiterhin Lehrlinge ausgebildet und nach Möglichkeit auch weiter beschäftigt werden. Lang und Drexler: „Als kleinen Ansporn und Bonus haben wir uns entschlossen, künftig all jenen Lehrlingen, die die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestehen, die für den Job erforderliche Lkw-Führerschein-Ausbildung zu finanzieren.“

Anton Lang (l.) und Christopher Drexler mit Herz für den Nachwuchs: Erfolgreiche Lehrlinge wie Christoph Schirgi (M.) machen künftig den LKW-Führerschein auf Landeskosten. | Foto: Land Steiermark/Streibl
Gemeinsam für die steirischen Straßen unterwegs: Georg Pessler (Personlavertretung, l.), Franz Zenz, Chef des STED (r.) mit Politik und Lehrlingen. | Foto: Land Steiermark/Streibl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.