Machen wir die Straßen sicherer
Der Vorrang ist eigentlich klar geregelt

Sicht beim Verlassen des Frechener Platzes: hier heißt es "Vorrang geben". | Foto: Kern
8Bilder
  • Sicht beim Verlassen des Frechener Platzes: hier heißt es "Vorrang geben".
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Der Frechener Platz in Kapfenberg wurde im letzten Jahr neu gestaltet und erstrahlt in neuem Glanz. Was allerdings einigen Autofahrern Schwierigkeiten macht, ist das Verlassen des Platzes. Die Vorrangregeln sind offenbar nicht allen klar.

KAPFENBERG. Modern präsentiert sich der Frechener Platz gegenüber vom Kapfenberger Bahnhof nach seiner Neugestaltung in den letzten Monaten, Stichwort: Schwammstadt (siehe dazu auch Bericht). Wenn es darum geht, den Platz mit dem Auto wieder zu verlassen, haben aber offenbar einige Autofahrerinnen und Autofahrer Schwierigkeiten, gilt es nämlich, auf besonders viele Dinge acht zu geben: auf den querenden Fußgänger- und Radverkehr, den Querverkehr auf der vorbeiführenden Straße sowie eine Fußgänger-Ampel.

Der Frechener Platz von der gegenüberliegenden Seite aus betrachtet. | Foto: Kern
  • Der Frechener Platz von der gegenüberliegenden Seite aus betrachtet.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Aber was macht die Situation so kompliziert?  "Der Frechener Platz wirkt in seiner Neugestaltung als Platz bzw. Parkplatz. Wenn man jedoch vor Ort ist und sich Google-Maps ansieht, so verläuft über den Frechener Platz eine Gemeindestraße. Deswegen ist auch bei der Ausfahrt das Verkehrszeichen 'Vorrang geben' mit der Zusatztafel 'Querstraße ist eine Vorrangstraße'. Es handelt sich dabei also um eine Kreuzung/Querstelle. Durch das Verkehrszeichen 'Vorrang geben' ist dem Querverkehr der Vorrang einzuräumen", erklärt Verkehrsexperte Markus Dirschlmayr einmal die grundsätzliche Situation.

Der Frechener Platz in Kapfenberg, hier auf einem Auszug aus google maps  | Foto: google maps
  • Der Frechener Platz in Kapfenberg, hier auf einem Auszug aus google maps
  • Foto: google maps
  • hochgeladen von Angelika Kern

Gefinkelte Situation

"Die Herausforderung an dieser Stelle liegt aber einerseits daran, dass bei der Ausfahrt das Hinweiszeichen 'Schutzweg und Radfahrüberfahrt' angebracht ist, was dazu führt, dass oft das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden muss und daher die Verzichtsregel zur Anwendung kommt", so Dirschlmayr.
Je nachdem welche Fahrtrichtung man wählt wartet dann die nächste Herausforderung: Da die Querstraße eine stark befahrene Vorrangstraße ist, ist das Einfädeln in den Querverkehr oft davon abhängig, dass sich andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrseilnehmer defensiv verhalten und das Ausfahren ermöglichen.

Die Fußgängerampel gilt für alle, auch für jene, die rechts vom Frechener Platz auf die Vorrangstraße biegen möchten. | Foto: Kern
  • Die Fußgängerampel gilt für alle, auch für jene, die rechts vom Frechener Platz auf die Vorrangstraße biegen möchten.
  • Foto: Kern
  • hochgeladen von Angelika Kern

Zahlreiche Herausforderungen

Hinsichtlich der Fußgängerampel wird das Linksabbiegen vom Frechener Platz auf die querende Straße bei einer roten Ampel erleichtert, da der Einbiegevorgang vor dem Schutzweg durchgeführt und bei Rot die Fahrzeuge von rechts sich an das Ampelsignal halten müssen. Für das Rechtseinbiegen auf die querende Hauptstraße ist diese Situation ähnlich, allerdings wird hier von einigen Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern die Ampel missachtet", analysiert Dirschlmayr.

Verkehrsexperte Markus Dirschlmayr | Foto: Paller
  • Verkehrsexperte Markus Dirschlmayr
  • Foto: Paller
  • hochgeladen von Angelika Kern

Sein Lösungsvorschlag: "Als Hilfestellung könnte eine 'kleine' Lichtsignalanlage in Augenhöhe des Ausfahrenden vom Frechener Platz helfen. Aber auch die schon in einem früher erschienen Artikel angesprochene Verlegung des Schutzweges bzw. Streichung der Lichtsignalanlage wäre möglich, da so z.Bsp. in den Morgenstunden die Schülerinnen und Schüler der HTL je nach Zugankunft jederzeit die Vorrangstraße queren können", schlägt der Verkehrsexperte vor.

Und weiter: "Einmal mehr darf ich den Appell an sämtliche Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer richten: Miteinander und nicht Gegeneinander!"

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Stop-Tafeln werden inflationär verwendet
Ein optische Trennung zur Fahrbahn fehlt

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.