Versorgungssicherheit

Beiträge zum Thema Versorgungssicherheit

"Gut wirkende Mittel sind seit einigen Jahren nicht mehr auf dem Markt – wir stoßen an die Grenzen des Machbaren." | Foto: pixabay
5

EU-Umweltausschuss
Produktions- und Versorgungssicherung gefährdet

Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat über den SUR-Verordnungsentwurf (SUR = Sustainable Use Regulation) sowie die Wiederzulassung von Glyphosat abgestimmt. Zumindest beim Wirkstoff Glyphosat folgt der EU-Umweltausschuss endlich den wissenschaftlichen Fakten – wenn auch nur mit einer knappen Mehrheit. Das Abstimmungsergebnis über den vorliegenden SUR-Verordnungsentwurf ist hingegen erschreckend. NÖ. „Das macht die unrealistische und praxisfremde Sicht- und Arbeitsweise bestimmter Fraktionen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Kurt Dvoran
1 1 3

Nach dem Juni-Desaster
OMV-Raffinerie wieder auf Vollbetrieb

Im Juni wurde die Außenhaut an der Hauptkolonne der Rohöl-Destillationsanlage der OMV Raffinerie Schwechat beschädigt. Nun läuft die Raffinerie wieder im Vollbetrieb. SCHWECHAT/NÖ. Um nach dem Vorfall die Ausfälle der Raffinerie in Schwechat auszugleichen, wurde ein alternatives Versorgungssystem etabliert. Dieses wird als zusätzliche Bezugsquelle so lang wie nötig aufrechterhalten. Was am 3. Juni geschah Während der gesetzlich vorgeschriebenen Wasserdruckprüfung im Rahmen der Abschlussarbeiten...

  • Schwechat
  • Thomas Santrucek
11:42

Lagebesprechung zur Energiesicherheit
"Gasspeicherstand ist niedrig, aber wir kommen durch"

200.000 Haushalte in Niederösterreich sind von Gas abhängig: Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand heute, 23. März 2022, die Lagebesprechung zur Energiesicherheit statt. Diese Themen standen im Zentrum: Stand der Energiereserven, Initiativen zur Erhöhung der Sicherheit und Versorgung und last but not least Blackout-Szenarien. NÖ. Die gute Nachricht: "Der Gas-Speicherstand ist zwar niedrig, aber wir werden trotzdem über die nächsten Wochen kommen. Und es braucht niemand Angst haben,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Hier in etwa sollte ein Ende des Tunnels gebaut werden – Grün-Gemeinderat Johannes Edtmayer kritisiert den Eingriff in die Au. | Foto: Grüne Klosterneuburg
2

Grüne kritisieren EVN-Tunnel

Schlägerungen in der Au und starke Eingriffe in die Natur befürchten die Grünen rund um das Projekt. KLOSTERNEUBURG. Um zehn Millionen Euro wollen die EVN einen etwa zwei Meter dicken Tunnel unter der Donau bauen: für Trinkwasser, Naturwärme, Internet, Strom und Gas (die Bezirksblätter berichteten). Die beiden Bürgermeister von Klosterneuburg und Korneuburg sehen durch den Bau die Versorgungssicherheit enorm verbessert. Offen sind aber bis jetzt die Fragen, wieso derzeit die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Wasser verbindet: Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg, Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN AG, Christian Gepp, Bürgermeister von Korneuburg | Foto: EVN / Matejschek
2

Versorgungssicherheit
Tunnel soll Klosterneuburg und Korneuburg verbinden

EVN-Plan: Mikrotunnel unter der Donau soll Versorgungssicherheit für die Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg nachhaltig erhöhen KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG (pa). Alles andere als alltäglich ist das Bauvorhaben, mit dem die EVN an Klosterneuburg und Korneuburg herangetreten ist: Mittels eines Tunnels unter der Donau sollen die Versorgungssysteme der beiden Stadtgemeinden miteinander verbunden werden. Für das Verlegen der unterschiedlichen Leitungen, also Trinkwasser, Naturwärme, Internet,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.