Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Reiher landete wenige Meter vor mir im Garten.
Besuch vom Reiher

Heute habe ich schon eine Wildlife Story im Garten erlebt. Ich stand im Wohnzimmer und blickte in den Garten. Plötzlich landet wenige Meter vor mir ein junger Reiher auf der Pergola. Natürlich hat er mich gleich bemerkt und flüchtete. Er landete auf dem Dach der Nachbarn. Ich holte meine Kamera und konnte leider nur mehr ein Foto von seiner Flucht machen.

  • Tulln
  • Thomas Berwein
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hagebutten ziehen auch die unterschiedlichsten Vogelarten an.  | Foto: fotolia

Wildsträucher pflanzen
Beerig bunter Herbst

BEZIRK TULLN (pa). Heimische Gehölze sind, egal, ob als einzelne Gestaltungselemente oder im Verband als Hecke gepflanzt, für Mensch und Tier ein Highlight im Garten. Idealerweise geht es im Herbst an die Pflanzung von Holler, Dirndl und Co. Stellen Sie die wurzelnackten Pflanzen mindestens eine halbe Stunde in das Wasser, wurzelnackte Sträucher erhalten vor der Pflanzung außerdem einen Pflanzschnitt – Wurzeln werden ein bisschen angeschnitten, oberirdische Teile um ca. ein Drittel gekürzt....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Natur im Garten

Gartentipp: Nützlinge im Winter richtig füttern

BEZIRK TULLN / NÖ (red). In der kalten Jahreszeit ist es im Garten ruhig geworden. Jedoch gibt es eine Ausnahme: die heimischen Vögel, die in unseren Gärten beheimatet sind, sind auch im Winter auf der Suche nach Nahrung. Während des Jahres helfen die gefiederten Tiere fleißig mit, die Schädlinge aus unserem Garten zu verbannen. Es ist daher wichtig, die Finke, Sperlinge und viele weitere heimische Arten im Winter mit Futter zu versorgen. Vögel freuen sich über leuchtende Beeren in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Ein Garten für alle Sinne

Vortrag mit Dr. Veronika Walz Betörende Rosendüfte, das Zwitschern von Vögeln, süße Erdbeeren, samtweiche Blätter von Streichelpflanzen - ein Genuß für alle Sinne. Ein schön angelegter Garten regt die Sinne an und läßt uns Energie schöpfen. Stimmungsvolle Bilder zeigen Ihnen, wie Sie im Garten die Sinne wecken und den Geist entspannen. Eintritt frei! Wann: 11.05.2016 19:00:00 bis 11.05.2016, 20:30:00 Wo: Lebenswasserhof, Bahnstraße 3, 2284 Untersiebenbrunn auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Natur im Garten
Julia Nagy, Studentin Universität Wien, Franz Gruber, Geschäftsführer der GARTEN TULLN und  Viktoria Ammann, Studentin Universität Wien) | Foto: Die Garten Tulln

Garten Tulln ist "Vogel-Forschungsstandort"

TULLN (red). Vor zwei Jahren wurde die Vogelfutterstelle auf der GARTEN TULLN in Kooperation mit BirdLife Österreich und der Universität Wien errichtet. Seitdem wird die Stelle von verschiedensten Vogelarten fleißig genutzt. Eine Jungforscherinnen- und Jungforschergruppe der Universität Wien wird in den nächsten Wochen nun genau untersuchen, welche Strategien Vögel anwenden, um an Futter zu gelangen. Die Studie soll zu Beginn Aufschluss darüber geben, welche Futterstelle wie häufig genutzt wird...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.