Vogelschutz

Beiträge zum Thema Vogelschutz

Ab Mai lernen Jungvögel fliegen und sind, solange sie das Fliegen noch nicht gut beherrschen, Katzen ausgeliefert. | Foto: Pixabay
3

Jungvögel lernen fliegen
Katzen jetzt besser im Haus lassen

In den nächsten Wochen stellen Katzen eine Gefahr für Jungvögel dar. Letztere lernen ab Mai nämlich das Fliegen. SALZBURG. Ab Mai beginnt für junge Vögel eine gefährliche Zeit. In diesen Wochen lernen sie das Fliegen und sind damit ein leichter Fang für Katzen. "Am Anfang sind die kleinen Vögel noch recht patschert und sitzen zwischen ihren Flugversuchen viel am Boden. Da sind sie leichte Beute", erzählt Hemma Gressel, Vogelexpertin bei Birdlife, Landesstelle Salzburg. Außerdem wäre es kein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Im Bild: Haussperling Weibchen und Jungvogel | Foto: Michael Kastl
10

Stunde der Wintervögel
Haussperling in Salzburg am häufigsten gesichtet

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Während österreichweit die Kohlmeise Platz Eins belegt, wurde in Salzburg der Haussperling am häufigsten gesichtet. Besonders auffällig war das vermehrte Auftreten von Bergfinken und Kernbeißern in Salzburg. SALZBURG. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war erneut ein großer Erfolg: Insgesamt beteiligten sich 26.897 Menschen an der größten Vogelzählaktion Österreichs und...

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt.  | Foto: BirdlLife Österreich/Gebhard Brenner
Video 10

„Zähl mit uns“ Wintervögel
Die Stunde der Wintervögel in Salzburg

„Zähl mit uns!“ - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation „BirdLife“ kleine und große Vogelfans in Salzburg auch diesen Winter von 4. bis 6. Jänner 2025 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. SALBURG. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation „BirdLlife“ und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten...

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

So könnte das erste Windrad im Probebetrieb aussehen. Nicht jedem gefällt das. | Foto: Salzburg AG
1

Der Schandfleck Windrad?

Für die vier Windräder am Ofenauerberg gibt es noch lange kein grünes Licht - wenn überhaupt jemals. GOLLING (tres). Windkraft soll auch in Salzburg einen wichtigen Beitrag zur Energiewende liefern. Aber immer wieder formieren sich Bürgerinitiativen, die Windräder ablehnen. Zum einen, weil sie eine Gefahr für Vögel sein sollen, wenn diese dagegenfliegen, zum anderen weil Kritiker meinen, die Windräder stören das Landschaftsbild. 80 oder 100 Meter Am Gollinger Ofenauerberg plant die Salzburg AG...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.