Volksabstimmung

Beiträge zum Thema Volksabstimmung

Seit Jahrzehnten im Dienst für seine Heimatgemeinde: Bgm. Alfons Rastner | Foto: Kainz

Matrei-Mühlbachl-Pfons
Rastner: „Ein 'Ja' bringt Vorteile für unsere Gemeinden“

MATREI/MÜHLBACHL/PFONS. Zu guter Letzt am Wort in unserer Interviewreihe zur möglichen Fusion der Gemeinden Matrei, Mühlbachl und Pfons ist der Langzeit-Bürgermeister von Mühlbachl, Alfons Rastner. (Auch) Für ihn überwiegen eindeutig die Vorteile und daher empfiehlt auch Rastner ein "Ja" zur Gemeindeehe im unteren Wipptal. Warum das für ihn eine glasklare Sache ist, erklärt er den BEZIRKSBLÄTTERN wie folgt. BEZIRKSBLATT: Herr Bürgermeister, seit vielen Jahren kämpfen Sie für die Anliegen des...

Tirol will mehrheitlich rauchfreie Gasthäuser. | Foto: pixabay
2 3

Tolerante Raucher
Tirol will Rauchverbot in der Gastronomie

Sogar Raucher fordern eine Volksabstimmung und wären mehrheitlich für ein generelles Rauchverbot. TIROL. In Tirol rauchen 23 Prozent der Befragten, Männer und Frauen etwa zu gleichen Teilen. Die FPÖ-Wähler greifen mit 30 Prozent am häufigsten zum Glimmstängel, gefolgt von den SPÖ-Befürwortern mit 29 Prozent. Grüne mit 18 und ÖVP-Wähler mit 19 Prozent rauchen am wenigsten. 66 Prozent der Befragten befürworten ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie. Detail: Die Jüngeren unter 35 wollen mit...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Wird es 2022 eine Volksabstimmung geben? | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Nichtraucherschutz
Volksabstimmung gefordet

Nach dem erfolgreichen „Dont’t smoke“-Volksbegehren, das in Österreich über 880.000 Personen unterschrieben haben, bleibt die Volksabstimmung jedoch aus. Nun fordert SPÖ-Tourismussprecher Max Unterrainer eine Volksabstimmung für das Jahr 2022. „In vielen Lebens- und Tourismusbereichen wird seit Jahren auf Prävention gesetzt. Der Gesundheitstrend zieht sich durch beinahe alle Lebens- und Arbeitsbereiche, auch durch den Freizeit- und Tourismusbereich. Trotzdem werden die rund 900.000 Menschen,...

Foto: Haberl
3

Volksabstimmung

Mehr als 40 Prozent wählten in allen Gemeinden. In Vals lag Wahlbeteiligung sogar bei 61,29 Prozent. BEZIRK (cia). Eine unerwartet hohe Wahlbeteiligung und ein erstaunlich klares Ergebnis für die Wehrpflicht brachte die Volksabstimmung am Sonntag. In allen Gemeinden in der Region war dabei das Ergebnis noch deutlicher als im Bundesschnitt. Am "wenigsten" Rückhalt hatte dabei der Status quo in Fulpmes: 60,21 Prozent stimmten hier für die Beibehaltung. Den breitesten Rückhalt hatte diese...

2

KOMMENTAR – Wie sehr sich die Zeiten doch ändern

Das Volk hat gesprochen. Und schon wird eher über Gewinner und Verlierer spekuliert. Oder über die Beteiligung, ob sie hoch oder niedrig war. Aber etwas wird von den meisten ausgeklammert: Für viele waren es die Zivildiener, die die Wehrpflicht "gerettet" haben. Ja, die selben Zivis, die noch vor etwa zehn Jahren als Wehrdienstverweigerer beschimpft wurden. Deren Gehalt unter dem Innenminister Ernst Strasser, einst selbst Zivi, rechtswidrig (wie vom Obersten Gerichtshof entschieden) um etwa die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.