Volksbefragung

Beiträge zum Thema Volksbefragung

NR Günter Kößl, LA Andreas Pum, Landtagspräs. Johann Heuras, LA Michaela Hinterholzer, LA Anton Kasser.

Alle 35 Gemeinden: "Ja" zur Wehrpflicht

Bei einer Wahlbeteiligung von über 62 Prozent stimmten zwei Drittel für die Wehrpflicht. BEZIRK. Zwischen 50,48% in Ennsdorf und 79,91% in Ertl votierten knapp über 67% des Bezirks und alle 35 Gemeinden für die Beibehaltung der Wehrpflicht. Für Landtagspräsident Johann Heuras (ÖVP) war das Ergebnis "eine Absage an riskante Experimente, ein Sieg für die solidarische Zivilgesellschaft und die Freiwilligkeit." Nationalratsabgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) sieht im Ergebnis ein...

  • Amstetten
  • Anna Eder
VP-Geschäftsführer Gerhard Karner und Landesrat Wolfgang Sobotka sehen Gemeindeergebnisse durch.
5 5

Niederösterreich rettet die Wehrpflicht

Höchste Wahlbeteiligung Österreichs, jede vierte Stimme pro Wehrpflicht kommt aus dem größten Bundesland. Sonntag Nachmittag prüfen VP-Sicherheitssprecher Gerhard Karner und Landesrat Wolfgang Sobotka in der VP-Zentrale die ersten Trends, die aus den Gemeinden Niederösterreichs eintrudeln. Das Ergebnis überrascht selbst die Parteistrategen. Denn ein derart klares "Ja" war nicht abzusehen. Selbst gestandene SP-Hochburgen wie St. Pölten, Wiener Neustadt oder Traismauer sind eindeutig gegen das...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Die Junge Generation der SPÖ unterstützt die Modelle Profiheer und Freiwilliges Soziales Jahr. | Foto: privat
2

Debatte zur Volksbefragung

Je zwei Befürworter und Gegner der Wehrpflicht lud die junge SP zur Diskussion in Amstetten. BEZIRK. Angenehm sachlich und informativ verlief die Infoveranstaltung der sozialistischen Jugend des Bezirks im Amstettner Rathaussaal. Neben NR Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) und Bürgermeister Johannes Pressl (ÖVP) vermittelten vor allem die stellvertretende Vorsitzende des Roten Kreuzes Amstetten, Beatrix Lehner, und Hubertus Trauttenberg, ehemaliger General des österreichischen Bundesheers,...

  • Amstetten
  • Anna Eder
7

Freiwilligkeit statt Zwang

Die Befürworter eines Berufsheeres plakatieren den Slogan: "Freiwilligkeit statt Zwang". Mit 18 Jahren hätte ich diesen Spruch sofort unterschrieben. Niemals wäre ich freiwillig zum Heer oder Zivildienst eingerückt. Damals erachtete ich ein funktionierendes Rettungswesen, meine Ausbildung und Sicherheit als Recht, für welches der Staat gefälligst zu sorgen hat. Heute stelle ich mir die Frage, ob ich als Bürger nicht die Pflicht habe, etwas dafür zu tun. Dass der Wehrdienst reformiert werden...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.