Vorratsdatenspeicherung

Beiträge zum Thema Vorratsdatenspeicherung

VP-Klubobmann Reinhold Lopatka | Foto: ÖVP-Klub
2

Die Geheimdienst-Kontrollore der Welt treffen sich in Wien

VP-Klubchef Reinhold Lopatka ist für Vorratsdatenspeicherung. Und: Treffen zur Kontrolle von Geheimdiensten geplant. Im Büro des ÖVP-Klubobmanns findet sich nicht nur eine Bibel – auch die Thora und der Koran sind griffbereit. Religion als Vorwand für Terror – ein ernstes Thema, auch die heimische Politik steht unter dem Eindruck der Horror-Attentate von Paris, aktuelle Vorfälle in Belgien haben die Stimmung nicht verbessert. "Wir haben nach ,9/11‘ gedacht, dass vieles überzogen ist, was die...

  • Roland Reischl

Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung auf Urheberrecht

Was muss man hier in den Onlinezeitungen lesen? Die Vorratsdatenspeicherung wird auf das Urheberrecht ausgeweitet? Liebe Politiker habt Ihr uns den unnötigen Mist namens VDS nicht als "Schutz vor Terrorismus" verkauft? Also was soll das ganze jetzt mit Ausweitung auf das Urheberrecht? Aber das Beste kommt noch! Vertreter der Film- und Musikindustrie wurden zu den Beratungen im Justizministerium eingeladen, aber zivilgeschäftliche Vertreter von Internetnutzern (AK Vorrat und Verein der...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Schnabl

Kommentar: Überwacht die Überwacher!

Es gilt die Unschuldsvermutung.“ Wer diesen Satz für eine Floskel hält, sollte besonders gut über die geplante Vorratsdatenspeicherung nachdenken (siehe eigene Story unter Chronik: "Via Handy spioniert der Staat seine Bürger aus"). Denn diese essentielle Grundlage des österreichischen Rechtssystems könnte mit dem geplanten Gesetz aufgeweicht werden, sensible Daten unbescholtener Bürger ohne ein Recht auf Löschung gespeichert werden. Die Aufzeichnung dieser Daten gibt es schon. Auch die Behörde...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Die WOCHE hat einen Tag eines Redakteurs aufgrund seiner Handynutzung grob nachgezeichnet. Die roten Kreise markieren jeweils den ungefähren Standort – etwa so, wie es bei einer Handyortung möglich ist. Und? Wo waren Sie heute? | Foto: Arge Kartographie, Montage: WOCHE

Via Handy spioniert der Staat seine Bürger aus

Wer ein Handy hat, sollte wissen: Das Geheimnis, wer wann wo und mit wem telefoniert, wackelt. Wer telefoniert, gibt einiges preis: Wann und wie lange rede ich? Mit wem? Wer bekommt SMS, E-Mails? Welche Webseiten rufe ich auf? Via Handysender lässt sich selbst der eigene Standort auf rund 150 Meter genau ermitteln. Diese Daten gibt es über jeden Handybesitzer, auf ihrer Basis erstellen Netzbetreiber Rechnungen. Ein Gesetz mit dem sperrigen Namen „Vorratsdatenspeicherung“, das Ende April...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.