Vorsorgevollmacht

Beiträge zum Thema Vorsorgevollmacht

Im Technologiezentrum Mondseeland findet am 29. Juni 2023 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" statt.  | Foto: Technologiezentrum Mondseeland

Technologiezentrum Mondseeland
Vortrag zur Vorsorgen für den Ernstfall

Im Technologiezentrum Mondseeland findet am 29. Juni 2023 um 19 Uhr ein Vortrag mit dem Titel "Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Menschen, die ihre persönliche Vorsorge planen möchten.  MONDSEE. Schicksalsschläge kündigen sich nicht an und können jeden und jede treffen. Wenn man aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Krankheit nicht mehr in der Lage ist, selbst Entscheidungen zu treffen, ist eine...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Anzeige
Foto: Andrea Piacquadio, Pexels

Besser heute als morgen
"Worüber man ungern spricht"

Je jünger ein Mensch ist, desto seltener beschäftigt er sich in der Regel mit Themen rund um medizinische Notfälle oder Ableben.  Wer macht sich zum Beispiel mit 18 Jahren schon Gedanken darüber, was passiert, wenn er eventuell nicht ansprechbar ist und ins Spital eingeliefert wird? Angehörige erhalten dann oft keine Auskunft mehr - selbst dann nicht, wenn es sich um Kinder oder Partner/-in handelt.  Es zahlt sich in vielerlei Hinsicht aus, frühzeitig Vorsorge für den Ernstfall zu treffen.  ...

  • Freistadt
  • VHS Freistadt
Anzeige
Der Freistädter Notar, Mag. Roland Luger, informiert Interessierte über die aktuelle Rechtslage rund ums Erben und Vererben! | Foto: Flora Fellner (zur Verfügung gestellt von Mag. Roland Luger)

Erbrecht
Erben und Vererben: Es ist NIE zu früh um Vorsorge zu treffen

Besonders junge Menschen schieben wichtige schriftliche Vereinbarungen oftmals hinaus - das kann viele unerwünschte Konsequenzen haben. Am 3. Mai erhalten Interessierte im Cafe Hotel Hubertus in Freistadt ab 19:00 Informationen über gesetzliche Grundlagen des Erbrechts, über Testament und Verlassenschaft. Auch Themen wie Patientenverfügung, Angehörigenvertretung werden Teil des Vortrages sein. Der Vortragende, Notar Roland Luger, nimmt im Anschluss an den Vortrag auch zu individuellen...

  • Freistadt
  • VHS Freistadt
Den Letzten Willen hier sicher festhalten. | Foto: Gajus-Images/panthermedia

Linz-Land
Entscheidungen für den Ernstfall

Von Vorsorgevollmacht bis Beerdigung, für den Ernstfall wollen immer mehr Linz-Landler gerüstet sein. LINZ-LAND. „Grundsätzlich sollte man nicht bis zum letzten Augenblick warten“, betont die Trauner Notarin Gabriele Hathaler, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen für den Notfall vorab zu treffen oder den Letzten Willen zu formulieren. Nach einem schweren Unfall nicht mehr selbst über den eigenen Körper und die Behandlungen entscheiden können, beziehungsweise für die Angehörigen die...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Steht die Diagnose Oberschenkelhalsbruch fest, wird fast immer eine Operation notwendig. Gerade deshalb ist der Oberschenkelhalsbruch gefürchtet, denn damit sind ein längerer Heilungsprozess und Komplikationen verbunden.  | Foto: Bergringfoto - Fotolia

Für Pflege vorsorgen
Gefahr Oberschenkelhalsbruch: Ein Drittel braucht danach Hilfe

Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. Oft beginnt für Senioren damit eine Odyssee, die im Pflegeheim endet. Denn ein Drittel aller Betroffenen verliert dadurch die Selbstständigkeit. OÖ. Der Oberschenkelhalsbruch gehört zu den fünf großen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. In den Ambulanzen des Landes ist dieser mittlerweile zum Dauerbrenner geworden. „Die Hauptursache ist Osteoporose. Die Wahrscheinlichkeit eines...

  • Perg
  • Ulrike Plank

"Mein Wille geschehe" - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ob durch einen Unfall, eine schwere Erkrankung oder im fortgeschrittenen Alter – jeder kann in die Situation kommen, seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Damit der eigene Wille bei medizinischen Behandlungen oder rechtlichen Fragen wirklich Beachtung findet, sollte man schon in „guten Tagen“ die Weichen stellen. Denn nur wer eine Patientenverfügung oder eine Vorsorgevollmacht verfasst hat, kann sicher sein, dass sein Wille ausreichend Beachtung findet. Prim. Univ. Prof. Dr....

  • Wels & Wels Land
  • KBW St. Josef Wels-Pernau
Bis zu 40 Personen erstellen jährlich im Notariat Schärding eine verbindliche Patientenverfügung. | Foto: Peter Atkins/fotolia, Schwendinger. Fotomontage: BRS
1 1

Patientenverfügung: "Will ich das im Notfall immer noch?"

Eine Patientenverfügung ermöglicht es, bis zum Lebensende autonom zu bleiben – aber was ist das Für und Wider? Die BezirksRundschau hat nachgefragt – bei Notfallmediziner Thomas Meindl, Notar Bernhard Eder und beim Palliativteam Innviertel. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Mit dem Sterben setzt sich kein Mensch gerne auseinander: Nur eine Handvoll Personen sind es im Landeskrankenhaus Schärding im Jahr, bei denen auf eine Patientenverfügung Rücksicht genommen werden muss. Das teilt Thomas Meindl, Leiter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Man sollte frühzeitig bekanntgeben, von wem man im Ernstfall vertreten werden möchte. | Foto: panthermedia_net - leaf

Wenn man nicht mehr über sein eigenes Leben bestimmen kann ...

BEZIRK. Zu einem sehr wichtigen Vortrag, dessen Thema alle betrifft, lädt das SozialService Freistadt unter Leitung von Geschäftsführerin Renate Leitner. Es geht um Vorsorgevollmacht, Angehörigenvertretung und Patientenverfügung. Termin: Freitag, 2. März, um 18.30 Uhr in der Brauerei Freistadt (Keller). Als Expertin konnte Barbara Schilcher gewonnen werden. Jeder möchte selbst über sein eigenes Leben bestimmen. Was ist, wenndas nicht mehr möglich ist? Was passiert, wenn man geistig nicht mehr...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Foto: Dalmatino/Fotolia

Patientenverfügung: Autonom bis zum Lebensende

Mit einer Patientenverfügung bleibt der Mensch auch in seiner letzten Lebensphase noch selbstbestimmt. BEZIRK. Das Sterben ist ein Thema, mit dem sich der Mensch nicht gerne auseinandersetzt. Kaum fünf Prozent der Bevölkerung haben in Österreich eine Patientenverfügung. Diese regelt, welche medizinischen Maßnahmen in der letzten Lebensphase getroffen werden und welche unterlassen werden sollen. "Es geht dabei um Patientenautonomie und Selbstbestimmtheit. Die Menschen möchten die Dinge regeln...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. September, um 16 Uhr statt. | Foto: Foto: Fotolia/Gajus

Informationsveranstaltung zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament

ROHRBACH-BERG. "Licht für die Welt"- und Notarpartner Ralph Öller vom Notariat Paul Neundlinger laden am Dienstag, 20. September, um 16 Uhr, zur Informationsveranstaltung „Mein Wille zählt“ zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Testament in das Pfarramt (Pfarrgasse 8) in Rohrbach-Berg ein. Der Eintritt ist frei. Um telefonische Anmeldung wird gebeten: 01/810 13 00. Gutes tun über das Leben hinaus Immer wieder möchten Menschen auch über das Ende ihres Lebens hinaus Gutes tun und...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
6

Hospizbewegung Wels Stadt/Land stockt Vorstand auf

Weichenstellung bei der Generalversammlung der Hospizbewegung Wels Stadt/Land: Vorstandsvorsitzender Christine Eckmayr und ihren beiden Stellvertretern Johann Minihuber und Rotraud Josseck wurde einstimmig das Vertrauen für weitere fünf Jahre ausgesprochen. Neu im Boot sind Birgit Hörmanseder, Oberärztin an der Neurologischen Abteilung des Klinikums Wels Grieskirchen und die Leiterin der Pfarre St. Franziskus, Irmgard Lehner. Ausgeschieden auf eigenen Wunsch ist die Palliativärztin Ingrid...

  • Wels & Wels Land
  • Rotraud Josseck
Anzeige

Frühzeitig informieren: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Was geschieht, wenn man nicht mehr in der Lage ist für sich selbst zu entscheiden? Jeder kann mit einer Vorsorgevollmacht selbst bestimmen, wer wichtige Entscheidungen treffen soll. Die gerichtliche Bestellung eines Sachwalters ist dann oft nicht erforderlich. Die Patientenverfügung hingegen hilft dem Arzt bei wichtigen Entscheidungen. Ein Abend unter der Leitung von Mag. Roland Luger, öffentlicher Notar Freistadt. Anmeldung: freistadt@vhsooe.at oder Tel: 050/6906-4387 Kosten: 5,- / 4,50 AK...

  • Freistadt
  • VHS Freistadt
Anzeige

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Volkshochschule Oberösterreich Vortrag der Volkshochschule Perg Leitung: Dr. Herbert Gradl, Dr. Melanie Klausberger Sie wollen bei Ihrer Betreuung im Krankheits- oder Pflegefall nichts dem Zufall überlassen? Selber entscheiden, wie Ihre medizinische Versorgung im Ernstfall erfolgen soll? Wer Sie betreuen, wer Sie gegenüber Ärzten, Behörden, Banken und Institutionen vertreten soll, falls Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind? Kosten: € 10,00 / AK-Mitglieder € 9,00 Wann: 11.02.2015 19:00:00...

  • Perg
  • VHS Perg

Informationsstammtisch - Vortrag über Vorsorgevollmachten

Die Bezirksgruppe Gmunden des OÖ Zivil-Invalidenverbandes veranstaltet am 7. November 2014 um 18:00 Uhr Gasthof Steinmauerer, Traunsteinstr.23, Gmunden einen Informationsabend. Notar Mag. Harald Kainz hält einen Vortrag zum Thema: Vorsorgevollmacht. Nach dem Vortrag nimmt sich Herr Mag. Kainz Zeit, persönliche Fragen im Einzelgespräch zu beantworten. Jeder hat die Möglichkeit für den Fall, dass er in Zukunft bestimmte Angelegenheiten nicht mehr alleine regeln kann, einer Person, zu der er...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
DGKP Martin Kräftner
2 2

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

Zahlreiche Zuhörer fanden sich am Mi, den 22.10.14 im Pfarrsaal St. Valentin ein um den Vortrag "Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht" veranstaltet vom kath. Bildungswerk St. Valentin zu hören. Dank moderner Medizin und den rasanten Fortschritten in den medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, steigen die Chancen ein hohes Lebensalter zu erreichen immer weiter. Viele Menschen fühlen sich aber gerade durch die Möglichkeit zur Verlängerung des Lebens durch die moderne Medizin irritiert. Sie...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
DGKP Martin Kräftner | Foto: Martin Kräftner

Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht

Selbst bestimmen dürfen! Vorsorgen aber wie? Es werden folgende Fragen beantwortet: Was kann ich mit einer Patientenverfügung bestimmen? Was ist der Unterschied zwischen einer verbindlichen und einer beachtlichen Patientenverfügung? Was sind die Vorteile einer Vorsorgevollmacht? Kann ich durch eine Vorsorgevollmacht eine eventuelle Besachwalterung vermeiden? Wer darf für mich Entscheidungen treffen, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Wie lange gilt eine Patientenverfügung? Muss ein Arzt...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Oswald Plaimer, Arzt für Allgemeinmedizin | Foto: privat
2

Vortrag: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

RIED. Was ist, wenn durch einen Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt oder Demenz meine Entscheidungsfähigkeit beendet wird? Hier gibt es die Möglichkeit der Patientenverfügung, durch die bereits im Voraus der eigene Wille festgelegt werden kann für eine Zeit, in der man selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist. Mit einer Vorsorgevollmacht bestimmen Sie, wer in Ihrem Namen handeln und Entscheidungen treffen darf, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Das Mobile Hospiz hat zu dem...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die beiden Referenten, links Oberarzt Dr. Bernhard Furtner und Magister Gerald Hamminger, stehend

Rotes Kreuz Vortrag über Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Das Mobile Hospiz veranstaltete mit der „Gesunden Gemeinde Altheim“ und der Besuchsdienstgruppe des Roten Kreuzes am 05.02.2014 im Kultursaal der Landesmusikschule in Altheim für die Bevölkerung einen Vortrag zum Thema Patientenverfügung-Vorsorgevollmacht. Die Referenten Oberarzt Dr. Bernhard Furtner und Magister Jur. Gerald Hamminger stellten sich den Fragen der Interessierten. Der Besuch der Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern zeigte, wie großes Interesse der Bevölkerung an diesem Thema...

  • Braunau
  • Rotes Kreuz Bezirksstelle Braunau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.