Waldbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Waldbewirtschaftung

Mit einem Waldwirtschaftsplan wissen die Waldbesitzer genau, wie viel Holz sie nachhaltig entnehmen können. | Foto: Michael Reh
2

Ein Plan, der wirklich sehr viel Sinn hat

Für Waldbesitzer kann ein Waldwirtschaftsplan ganz entscheidende Vorteile bringen. BEZIRK (ah). Der Bezirk Braunau besteht zu gut einem Drittel aus Waldfläche. Die drei großen Waldgebiete sind der Weilharts- und Lachforst sowie der Kobernaußer Wald. Neben privaten oder staatlichen Großwaldbesitzern wie den Österreichischen Bundesforsten gibt es im Bezirk viele Kleinst- und Kleinwaldbesitzer mit einem bis zu 20 Hektar Wald. "Viele Waldbesitzer unterschätzen leider das Nutzungspotenzial", weiß...

  • Braunau
  • Andreas Huber
19 sogenannte Waldhelfer – ausgebildete Forstwirtschaftsmeister – greifen den Waldbesitzern des Bezirks unter die Arme. | Foto: LWK Schärding
4

Weil der Wald nur geliehen ist

"Durchforstung ist Um und Auf": Waldpflege dient nicht nur dem Ertrag, sondern der Nachhaltigkeit. BEZIRK (ska). "Die Generationen nach uns werden es uns danken", sagt Martin Kislinger. Der St. Rominger ist Bezirksobmann des bäuerlichen Waldbesitzerverbandes (kurz BVW). Gemeinsam mit den Forstberatern der Landwirtschaftskammer sorgt der BVW für eine gewissenhafte Bewirtschaftung der heimischen Wälder. Denn nicht immer sind sich Waldbesitzer bewusst, wie viel Verantwortung mit dem Besitz eines...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Durch die nachhaltige Pflege der Waldhelfer wird das Schadensrisiko minimiert. | Foto: Michael Reh
8

Den Wald nachhaltig betreuen

Waldhelfer unterstützen jene, die ihren Wald nicht pflegen können. BEZIRK (vom). Wald bietet nicht nur Holz, sauberes Trinkwasser und Erholungsraum, sondern auch Schutz vor Naturgefahren, Artenvielfalt und Einkommensoptimierung. Dazu benötigt er aber nachhaltige Pflege. "Heutzutage wird die Waldpflege aufgrund Zeitmangels, fehlender Maschinenausrüstung und fehlendem Fachwissen oft vernachlässigt", sagt Michael Reh von der Landwirtschaftkammer OÖ. Diese mangelnde Waldbewirtschaftung kann neben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Forstberater Andreas Krempl (l.) steht den Waldbesitzern im Bezirk zur Seite. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

„Der Trend geht zur Naturverjüngung“

Waldbesitzer setzen immer weniger auf Monokulturen und pflegen naturnahe Mischwälder. BEZIRK (rab). Der Bezirk Vöcklabruck besteht zu rund 40 Prozent aus Waldfläche – insgesamt sind 40.000 Hektar von Wald bedeckt. „Diese Flächen wurden im vergangenen Jahrhundert vor allem mit Fichten bepflanzt“, berichtet Forstberater Andreas Krempl von der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. „Dazu wurden besonders in den Nachkriegsjahren alle Fichtenarten, die man bekommen hat, verwendet, auch wenn sie nicht in...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Privat
2

Waldarbeit: Nicht ohne Fach-Ausbildung!

Beachtlich: Der Bezirk Freistadt ist die reichste Bauernwald-Region im gesamten Bundesland. BEZIRK FREISTADT. Da besonders in den nördlichen Regionen das Klima rau und dadurch die landwirtschaftliche Produktion eingeschränkt ist, nimmt die Waldbewirtschaftung einen hohen Stellenwert ein. „Der Waldanteil entspricht mit 46 Prozent etwa dem österreichischen Schnitt. Für eine Region abseits der Alpen ist dieser Wert als überdurchschnittlich anzusehen. Die Tendenz zeigt weiter nach oben. Innerhalb...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.