Wallfahrt

Beiträge zum Thema Wallfahrt

3

Filialkirche Zosen
Strahlende Gesichter bei Wallfahrtsmesse

Die Wallfahrer aus St. Martin am Silberberg und Norea strahlten bei der Wallfahrtsmesse in der Filialkirche Zosen. Anschließend gab es eine Agape bei Familie Kraxner. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt's Gott von Dechant Lawrence Pinto an alle Teilnehmenden.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Katja Pagitz
Ein Highlight im Frühling für alle Pilger: Die Wallfahrt am Dreinagelfreitag. | Foto: Stiftspfarre St. Paul
3

St. Paul
Beliebte "Dreiberge-Wallfahrt" am Dreinagelfreitag

ST. PAUL. Am Freitag, 12. April, lädt die Stiftspfarre St. Paul zur Wallfahrt über drei Berge. Der Tag beginnt um 6.30 Uhr mit einer Morgenandacht in der Weinbergkirche (beim Radweg in Unterrainz parken und eine halbe Stunde bergauf pilgern). Um 9 Uhr findet eine Andacht mit Brotsegnung in der Josefsbergkirche statt und um 11 Uhr trifft die Pilgergemeinschaft zur Messe in der Johannesbergkirche ein. Nähere Infos dazu gibt es im Stiftspfarramt St. Paul unter 04357/2019-54.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Marienstatue steht im Mittelpunkt. | Foto: Stadtpastoral/K.H. Kronawetter

Zu Mariä Himmelfahrt
Marienschiffsprozession am Wörthersee

Die Marienschiffsprozession über den Wörthersee lädt auch heuer wieder ein. KLAGENFURT. Die Tradition der Marienschiffsprozession geht auf das Jahr 1954 zurück. Seit damals wird jedes Jahr zum Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August die Marienstatue in einer nächtlichen Schiffsprozession über den Wörthersee geführt. Begleitet von Musik eines Chor- sowie eines Bläser-ensembles führt die nächtliche Schifffahrt mit den Schiffen über den Wörthersee. Bei den Anlegestellen in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Über den regen Besuch freuten sich der St. Pauler Seniorenbundobmann GR Karl Schwabe, Bezirksobmannstellvertreter Hubert Thonhauser, Stiftsdekan Pater Petrus Tschreppitsch, Landesobfrau des Kärntner Seniorenbundes Nationalrätin Elisabeth Scheucher deren Stellvertreter und Bezirksobmann Albert Wutscher und Lektro Manfred Trippold (von links) | Foto: Privat

Seniorenbund Wolfsberg
Seniorenwallfahrt zur Stiftskirche St. Paul

WOFLSBERG. ST. PAUL. Die alljährliche Seniorenwallfahrt der Seniorenbund-Bezirksgruppe Wolfsberg zur Stiftskirche St. Paul fand vor kurzem wieder statt.  Mehr als 200 Senioren des Lavanttaler Ortsgruppen feierten kürzlich mit Stiftsdekan Pater Petrus Tschreppitsch die Messe in der Stiftskirche St.Paul. Landesobmannstellvertreter und Bezirksobmann Albert Wutscher konnte dazu auch die Landesobfrau des Kärntner Seniorenbundes Nationalrätin Elisabeth Scheucher begrüßen. Musikalisch gestaltet wurde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
1:28

Li(e)benswertes Maria Rain
Ein achtsamer Kraftort mit vielen Facetten

Wir stellen euch in unserer Serie "Meine Gemeinde - mein Arbeitgeber" die schönen Gemeinden unseres Bezirks mit ihren unterschiedlichen Persönlichkeiten und Geschichten vor. Nach der Gemeinde Feistritz/Ros. machen wir einen Abstecher in die Marktgemeinde Maria Rain. MARIA RAIN. Für den aktuellen Gemeindereport hat MeinBezirk.at wieder mit vielen Arbeitnehmern aus der Region gesprochen. Ein echter Ort des Genusses ist die Pizzamanufaktur O sole Mio. Wieso es so schön ist, bei einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
So beschaulich malte Jos Maijr (1854) einst Maria Rain. Die imposante Wallfahrtskirche war immer schon ein Blickfang. | Foto: Privat

Gemeindereport
So bewegend ist die Geschichte Maria Rains

MARIA RAIN. Eine Urkunde, in der eine durch einen Salzburger Bischof erbaute Kirche „Maria ad Dravum“ (Maria an der Drau) erwähnt wird, stammt aus dem Jahr 927. Der heutige Name des Orts wurde 1313 erstmals urkundlich erwähnt. Einst bei HollenburgDas Gemeindegebiet gehörte bis 1848 zum Landgericht Hollenburg. Wichtiger Grundherr war das Zisterzienserstift Viktring, das auch die Marienwallfahrt inszenierte und bis zu seiner Aufhebung 1786 die örtliche Kirche betreute. Die doppeltürmige,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Die Pilgergruppe der Stadtgemeinde Wolfsberg war in Assisi unterwegs. | Foto: Privat

Stadtpfarre Wolfsberg
40 Pilger unternahmen eine Reise nach Assisi

Auf den Spuren der Heiligen: Wolfsberger besuchten bedeutende Wallfahrtsorte. WOLFSBERG. Die heurige Pilgerreise der Stadtpfarre Wolfsberg führte nach Assisi. Am Grab des sel. Carlo Acutis sowie in der Basilika San Francesco feierten die 40 Pilger Gottesdienste und ließen sich von den Heiligen inspirieren. Neben dem gemeinsamen Gottesdienst standen auch Morgen- und Abendlob am Programm. Begleitet wurde die Reise von Stadtpfarrer Christoph Kranicki sowie Mario Gaber von „Gaber Reisen“.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Im Kräutergarten in Dreifaltigkeit können sich Besucher über die faszinierende Heilwirkung von Pflanzen informieren. | Foto: FNL
2

St. Veit
Wallfahrtsort Dreifaltigkeit: Kirche und Kräutergarten

Spiritualität und Geistliches bietet die Gemeinde Frauenstein mit dem Wallfahrtsort Dreifaltigkeit. FRAUENSTEIN. Die Gemeinde Frauenstein präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel mit unzähligen Kulturgütern und intakten Naturlandschaften. Spiritualität und Naturverbundenheit sollen dabei in Einklang stehen. Elf Kilometer von St. Veit entfernt in Richtung Steinbichl liegt der berühmte Wallfahrtsort Dreifaltigkeit. Die Kirche der Dreifaltigkeit auf 1.183 Meter Seehöhe steht auf einer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Stadtrat Christian Taudes, Bürgermeisterin Maria Knauder, Landesrat Martin Gruber und Lavantinum-Obmann im Zuge der Förderübergabe in Höhe von 70.000 Euro seitens des Landes Kärnten | Foto: Privat
1 6

St. Andrä
Neues Leben für das alte Mesnerhaus

Das Mesnerhaus der Basilika St. Andrä wird um 170.000 Euro revitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ST. ANDRÄ. Die Basilika St. Andrä – eine von 35 Basiliken in Österreich – ist umgeben von historischen Gebäuden, die in der Barockzeit errichtet wurden. Dazu zählt auch das alte Mesnerhaus, das aktuell in keinem guten Zustand ist und lediglich als Lager und Abstellräume genutzt wird. Weil die historische Bedeutung des Gebäudes im gegenwärtigen Zustand untergeht und die kulturell...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Wallfahrt war ein schönes Erlebnis für alle. | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein
1

Arnoldstein
Endlich wieder eine Tagesfahrt

Die PVÖ – Ortsgruppe Radendorf/Riegersdorf konnte nach langem Warten eine Wallfahrt auf den Hemmaberg machen. ARNOLDSTEIN. Nach einer langen Corona Pause konnte die PVÖ – Ortsgruppe Radendorf/Riegersdorf wieder gemeinsam einen Ausflug machen. Die Fahrt führte die Gruppe zuerst nach Globasnitz zum Pfarramt, wo bereits Pfarrer Sticker auf sie warteten. Danach ging es gemeinsam auf den Hemmaberg, mit Besichtigung der Ausgrabungen. Daraufhin wurde ein Gottesdienst gefeiert und anschließend ging es...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die fleißigen Pilger folgen Diakon und Tischlermeister Gottfried Riepl. Mit dabei unter anderem WK-Präsident Jürgen Mandl und Herwig Draxler (WKK).  | Foto: Peter Just
6

Unternehmerpilgern
Eine Wallfahrt für die Wirtschaft

Bereits zum fünften Mal findet heuer die Wallfahrt für Unternehmer, Mitarbeiter und Angehörige in Maria Saal statt.  MARIA SAAL. Initiiert wird das Pilgern von Diakon und Tischlermeister Gottfried Riepl und der Wirtschaftskammer Kärnten. Der Erfolg dieser Veranstaltung steht für sich. Heuer findet sie, nach einer Coronapause im Vorjahr, zum fünften Mal statt und steht unter dem Motto "Jemandem anderen etwas zutrauen". Stattfinden wird die Wallfahrt am 4. Juli. "Es gibt zwei Varianten, zum einen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Die Wallfahrt ist zu Fuß oder per Bus möglich. | Foto: Privat

Pfarre St. Georgen lädt ein
Wallfahrt nach Maria Osterwitz

Am Samstag, 19. Juni, wird nach Maria Osterwitz gepilgert. ST. GEORGEN. Die Pfarre St. Georgen veranstaltet am Samstag, 19. Juni, eine Wallfahrt nach Maria Osterwitz. Für die Fußwallfahrer gehts bereits um 5 Uhr los. Treffpunkt ist bei der Pfarrkirche St. Georgen. Wer lieber mit dem Bus anfährt, kommt um 13.30 zum ehemaligen Gasthof Gartnerwirt. Um 17 Uhr findet in Maria Osterwitz ein Gottesdienst für alle Wallfahrer statt. Der Bus zurück nach St. Georgen fährt um 19.30 Uhr, wobei auch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Eine von zwei Kirchen in Kärnten: Pfarrer Herbert Salzl vor dem imposanten Ostertuch in der Pfarrkirche St. Josef Siebenhügel.
1 33

Seltenes Brauchtum
Nach dem Fastentuch kommt das Ostertuch

Im Jahre 1933, als Waidmannsdorf noch ein kleines Bauerndorf im Westen von Klagenfurt war, wurde an dem Standort eine Notkirche gebaut. Da die Glaubensbrüder der Salesianer Don Boscos 1934 in St. Ruprecht ihre Arbeit aufnahmen, betreuten sie auch die Gläubigen in St. Josef. 1951 erfolgte der Spatenstich für einen Neubau der Kirche. Ein Jahr später erfolgte schließlich die Weihe der Kirche. Aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel, wurde noch vieles improvisiert. So wurden – mangels...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Seit über 30 Jahren dabei: Ewald Friesacher (77), Vierbergler aus Leidenschaft, beschäftigt sich auch mit der Geschichte dieser Wallfahrt.
2 6

Härteste Wallfahrt im Alpenraum
Der Vierbergelauf

Beim Vierbergelauf soll es sich um eine bereits um 1500 erstmals beschriebene Wallfahrt über den Magdalensberg, Ulrichsberg, Veitsberg und Lorenziberg handeln. Obwohl es sich nicht um einen „Lauf“ im wörtlichen Sinn handelt. Ein Zuckerschlecken oder lockerer Spaziergang für Ungeübte ist er aber auf keinen Fall. Die Teilnahme am Vierbergelauf ist unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen heuer erlaubt. Der „Rundkurs“ über die vier Berge misst stolze 52 Kilometer, rechnet man die verschiedenen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Die Wallfahrer sind in der Nacht auf der Saualpe unterwegs und beten für den Frieden.  | Foto: Privat

Saualpe
Nächtliche Wallfahrt für den Frieden

Seit 30 Jahren pilgern Gläubige bei der Fuß-Friedens-Nacht-Wallfahrt über die Hügel der Saualpe.  WOLFSBERG. Bereits im Jahr 1990 zog Gerhard Walcher aus Altendorf nach der Freitagabend-Messe in St. Marein erstmals los, um für sein Anliegen zu beten. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich eine immer größer werdende Gruppe von Erwachsenen zusammengefunden, die für den Frieden einsteht. Heuer fand die Wallfahrt erstmals ohne den Initiator statt, doch die Pilger halten an dieser Tradition fest. ...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Pilger: Pfarrprovisor Marian Kollmann (links) und Matthias Maritschnig bei der Ankunft in Maria Osterwitz | Foto: Privat
2

St. Georgen
Wallfahrt mit dem Ortspfarrer

Am Samstag um die Sonnenwende pilgerten Gläubige nach Maria Osterwitz. Erstmals war Pfarrer Marian Kollmann mit dabei.  ST. GEORGEN. Am 21. Juni 2020 stand die jährliche Pfarrwallfahrt nach Maria Osterwitz am Programm. Als Premiere in der dokumentierten Geschichte der Pfarre nahm der Pfarrprovisor  Marian Kollmann selbst an der Wallfahrt teil. Nach der Wanderung über die Koralpe und Weinebene sowie dem Gottesdienst in Maria Osterwitz ging es am Abend mit dem Bus wieder zurück ins Lavanttal....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Auch in diesem Jahr findet die Wallfahrt nach Maria Osterwitz statt.  | Foto: Pfarre St. Georgen

St. Georgen
Wallfahrt nach Maria Osterwitz

Die Pfarre St. Georgen Unter Stein lädt auch heuer zur Wallfahrt nach Maria Osterwitz. Es gelten jedoch neue Vorschriften. ST. GEORGEN. Am Samstag, den 20. Juni 2020, findet die Wallfahrt nach Maria Osterwitz statt. Aufgrund des Corona-Virus muss im Bus ein Mundschutz getragen werden. Außerdem könnten sich die Buskosten pro Person wegen einer geringen Teilnehmerzahl erhöhen.  Ablauf der Wallfahrt 5 Uhr: Auszug der Pilger aus der Pfarrkirche St. Georgen13.30 Uhr: Abfahrt des Busses für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Ein Gruppenfoto der Buswallfahrer mit Reiseleiterin Roswitha Polessnig (vo. Mitte), Altbürgermeister Anton Polessnig (li.) und Pfarrer Ephraim Osinakachukwu (re.) | Foto: KK
2

Tradition
Jubiläumswallfahrt nach Mariazell

Kürzlich wurde eine Jubiläumswallfahrt von Diex nach Mariazell organisiert. DIEX. Eine Jahrhundert alte Tradition wird in Diex noch immer "hoch gehalten"! Seit dem 17. Jahrhundert pilgern die Diexer, zuerst zu Fuß, später mit dem Bus nach Mariazell, um für eine gute Ernte zu beten. Auch diesmal war der Bus voll, gestartet wurde um vier Uhr Früh. Organisation in dritter Generation Organisiert wird dies schon in der dritten Generation der Familie Polessnig beim Messnerwirt. Das Besondere ist,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Auf der Festwiese in San Pietro stellten sich alle 65 Pilgergruppen mit Fahne bzw. Kreuz zum Fahnenkuss auf | Foto: Wilhelm Stefan
5

Wallfahrt
Um Mitternacht brachen Pilger in Mauthen auf

Eine fröhliche Wallfahrt führte 21 Pilger von Mauthen nach San Pietro. MAUTHEN. Bei der Pfarrkirche in Mauthen ging es kürzlich um Mitternacht für Pilger aus dem Gail- und Drautal sowie aus Osttirol los. 41 Kilometer wanderten sie nach San Pietro/Zuglio bei Arta Terme im Valle del But.  Dirk Junker aus Kassel (Deutschland) war bereits zum 16. Mal extra angereist, um von Mauthen bis zum Plöckenpass das Kreuz zu tragen.  Die RouteNach einem Kurzgebet in der Pfarrkirche Mauthen ging es über den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Beim Gottesdienst im Dom | Foto: Anna Schlatte
3

Wallfahrt
Über 500 Bauern pilgerten nach Maria Saal

Am 4. Mai pilgerten über 500 Bäuerinnen und Bauern nach Maria Saal. Es war ein Tag der Begegnung und Besinnung auf das Wesentliche.  MARIA SAAL. Die Bauernschaft der Gemeinde Maria Saal und die Landwirtschaftskammer Kärnten luden Pilger aus ganz Kärnten zur gemeinsamen Wallfahrt nach Maria Saal ein. Begrüßt wurden die Pilger von Landesbäuerin und Vizepräsidentin Astrid Brunner und Bürgermeister Anton Schmidt.  Darauf folgte der Bittgang zum Maria Saaler Dom, angeführt von den Maria Saaler...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Wolfgang Hohenberger war verheiratet, Häuslbauer, hat Kinder und Enkelkinder. Nun hat er den Weg zurück zu Gott gefunden

Diakon
Wolfgang Hohenberger fand den Weg zurück zu Gott

Verheiratet, mit Kindern und mit normalem Beruf: Wolfgang Hohenberger ließ sein weltliches Leben hinter sich und will Priester werden.  SPITTAL (ven). Wolfgang Hohenberger fand den Weg zurück zu Gott. Nachdem er mit 18 Jahren aus der Kirche ausgetreten war, ist er nun Anwärter für das Priesteramt. Mitte Oktober wurde Hohenberger zum Diakon geweiht und absolviert sein Diakonatsjahr nun in der Pfarre Spittal. Mit der WOCHE sprach er über die Entscheidung, dem weltlichen Leben den Rücken zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Teilnehmer der Fußwallfahrt nach Slowenien | Foto: Eva Kogelnik

Pfarre Neuhaus
Fußwallfahrt nach Slowenien

60 Pilger wanderten nach Strojna. NEUHAUS. Die Pfarre Neuhaus/Suha hat kürzlich eine Pfarrwallfahrt nach Strojna in Slowenien organisiert, an der sich mehr als 60 Personen beteiligten. Nach einem Fußmarsch von knapp einer Stunde erreichten die Pilger die wunderschöne Kirche in Strojna, die heuer ihr 170. Bestandsjubiläum feiert. Pfarrer Michael Golavcnik hielt eine Messe, danach wurden den Neuhausern vom örtlichen Pfarrgemeinderat die Kirche und die Pfarre vorgestellt. Auf dem Rückweg besuchten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Pater Terentius Gizdon und Sepp Götz mit Klein-Abby auf Schusters Rappen | Foto: kk/Kreitmayr
1

Drei wie Pech und Schwefel

VILLACH/KÄRNTEN. Anlässlich der Fusswallfahrt – ausgehend von der Pfarre Nikolai in Villach über Kötschach Mauthen ins Lesachtal nach Maria Luggau waren 130 km in vier Tagen zu bewältigen. Die drei Pilger von 20 Wallfahrern waren gut zu Fuß, und trotzten den Strapazen. Auch Klein-Abby hielt sich tapfer und nahm sogar an allen heiligen Messen teil. Und wurde so zum Maskottchen der Pfarre Nikolai.

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Zielorte der Pilger aus Prebl sind Maria Moos, Maria Hilf und Maria Waitschach | Foto: KK
2

Prebler Gelöbniswallfahrt führt in das Görtschitztal

Die Wallfahrt findet heuer am 1. und 2. Juni statt. PREBL. Die Prebler Gelöbniswallfahrt zu den Marienorten im Görtschitztal naht: Auch heuer am Freitag, dem 1., und am Samstag, dem 2. Juni, pilgern die Teilnehmer der von den Angehörigen der Pfarre Prebl durchgeführten Wallfahrt wieder nach Maria Moos, Maria Hilf und Maria Waitschach. Anmeldung erbeten Alle interessierten Personen werden gebeten sich wegen der Beschaffung von Schlafquartieren unter der Telefonnummer 0664/85 96 690...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.