Wasserrettung

Beiträge zum Thema Wasserrettung

Gerhard Karner, Martina Dikovits, Sophie Bawaronschütz, Clemens Hochmayr, Janin Wutzl, Doris Horvath und Rudolf Horvath | Foto: Österreichische Wasserrettung, Abschnittsleitung St. Pölten

Platz 4 für die Wasserrettung St. Pölten beim internationalen Retter-Wettkampf

Am 7. Oktober 2017 fand in Heidenheim die 24. Auflage des Alfred-Ritz-Gedächtnispreises statt. ST. PÖLTEN (red). Bei diesem Ereignis handelt es sich um einen internationalen Vergleichswettkampf für Wasserretter, der regelmäßig die Eliten des Metiers versammelt. In fünf Staffelbewerben sind dabei unterschiedliche Rettungsaufgaben zu durchlaufen. Die Wasserrettung St. Pölten hat ein wettkampferprobtes Team aus sieben Personen für die gemischte Staffel gestellt und den erfreulichen 4. Platz...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Abdul Fakhouri hat den Ratzersdorfer See im Blick. | Foto: Talkner
2

St. Pöltens Wasserretter sind gefordert

Immer mehr Nichtschwimmer in St. Pölten: Die Wasserrettung spürt das, daher zählt jeder Ehrenamtliche. ST. PÖLTEN (bt). Nichts ist bei der großen Hitze schöner als ein Sprung ins kühle Nass. Hochsaison für die Österreichische Wasserrettung St. Pölten, denn: "Der breiten Masse kommt es zunehmend abhanden, dass sie ordentlich schwimmen kann", bedauert Abschnittsleiterin Doris Horvath und begründet: "Aufgrund der Problematik, dass die Bäder weniger werden. ,Jeder' hat zwar einen Swimmingpool, aber...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Daniel und Katharina Berger, Ingrid Einsiedl, Adrian Hörtl, Sebastian Berger und Lukas Krenn. | Foto: Schlüsselberger
31

Gefahr Wasser wird unterschätzt

TULLN / KLOSTERNEUBURG. 33 Grad Celsius – kein Wetter um an Land zu bleiben. Das dachten sich wohl auch die Rettungsschwimmer, die Dienstag im Aubad trainierten. Und zwar für eine Überwachung eines Schwimmwettkampfes, der sowohl im Juni, Juli als auch August stattfindet. Aber das ist noch lang nicht alles – auch jeden Sonntag trainieren die 30 ehrenamtlichen Rettungsschwimmer unter Abschnittsleiter Adrian Hörtl. Wie man überhaupt zum Rettungsschwimmer wird? "Die Ausbildung besteht aus vier...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Daniel und Katharina Berger, Ingrid Einsiedl, Adrian Hörtl, Sebastian Berger und Lukas Krenn. | Foto: Schlüsselberger

Gefahr Wasser wird unterschätzt

Kleinkinder sollen in Griffweite sein; Ablenkung Handy ein großes Thema. TULLN / KLOSTERNEUBURG. 33 Grad Celsius – kein Wetter um an Land zu bleiben. Das dachten sich wohl auch die Rettungsschwimmer, die Dienstag im Aubad trainierten. Und zwar für eine Überwachung eines Schwimmwettkampfes, der sowohl im Juni, Juli als auch August stattfindet. Aber das ist noch lang nicht alles – auch jeden Sonntag trainieren die 30 ehrenamtlichen Rettungsschwimmer unter Abschnittsleiter Adrian Hörtl. Wie man...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das von der Wasserrettung St. Pölten organisierte 12-Stunden Benefizschwimmen vereint perfekt Sport und Charity: Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Doris Horvath und Gerhard Karner. | Foto: Josef Vorlaufer

Rathaus: Spendenübergabe der Wasserrettung St. Pölten

Der Spendenerlös vom 12-Stunden Benefizschwimmen wurde heute im Rathaus an bedürftige Familien übergeben ST. PÖLTEN (red). Die Österreichische Wasserrettung, Abschnitt St. Pölten, konnte zusammen mit Bürgermeister Mag. Matthias Stadler die Spende an drei bedürftige Familien übergeben. Das Geld resultiert aus dem 12-Stunden-Benefizschwimmen der Wasserrettung St. Pölten, das heuer bereits zum 9. Mal in der Aquacity St. Pölten stattgefunden hat und bei dem die Teilnehmer insgesamt 863,2 Kilometer...

  • St. Pölten
  • Alisa Haugeneder
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.