weihnachtsbräuche

Beiträge zum Thema weihnachtsbräuche

Auch rund um den Wein gibt es Weihnachtsbräuche - finde im MeinBezirk-Quiz gleich heraus, welche.  | Foto: Pixabay
1 3

Quiz Steiermark
Wie gut kennst du die steirischen Weihnachtsbräuche?

Die Steiermark ist bekannt für ihre besonderen Bräuche und Rituale rund um das Weihnachtsfest. Doch wie gut kennst du die regionalen Eigenheiten wirklich? Von alten Bauernritualen über einzigartige Adventmärkte bis hin zu kuriosen Traditionen – dieses Quiz stellt dein Wissen auf die Probe! STEIERMARK. Erfahre, wie die Steirerinnen und Steirer früher ihren Christbaum aufgestellt haben, welche Rolle Ruten und Zweige in der Weihnachtszeit spielen und welche Adventmärkte mit außergewöhnlichen...

BUCH TIPP: Taliman Sluga – "Europäisches Weihnachtskochbuch – Rezepte · Bräuche · Spezialitäten"
Weihnachtsbräuche in ganz Europa

Wie wird Weihnachten in den verschiedenen Ländern gefeiert? Welche Rezepte sind dort typisch, gibt es Ähnlichkeiten? Dieses Werk ist das Ergebnis eines besonderen Projekts in Zusammenarbeit mit Schulkindern aus den Gemeinden Kleinarl und Wagrain, die "Stille-Nacht"-Gemeinde. Ziel war es, Ähnlichkeiten und Besonderheiten der Bräuche und Speisen europäischer Länder in der Weihnachtszeit herauszuarbeiten. Das ist gut gelungen! Pustet Verlag, 240 Seiten, 29,- €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6 15

Thomastag

Da am 21. Dezember die Wintersonnenwende ist, ist der Thomastag der kürzeste Tag des Jahres („Ab dem Thomastag wächst der Tag um einen Hahnenschrei“), dementsprechend ist die Thomasnacht mit vielen Bräuchen und einigem Aberglauben verbunden. Will jemand wissen, wen er heiraten werde, so muß er am Thomasabend vor dem Schlafengehen den Bettstaffel treten: Dieß besteht darin, dass man den untersten Theil des Bettes mit dem linken Fuße dreimal tritt, und dabei jedes Mal folgende Worte spricht:...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
5 4

DIE RAUHNÄCHTE

Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte) ,, zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die Zwölf Weihnachtstage vom Weihnachtstag bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), aber auch andere Zeiträume, beispielsweise zwischen dem Thomastag und Neujahr, kommen in Frage. Je nach Region unterscheidet sich die Anzahl...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.