Rauhnächte

Beiträge zum Thema Rauhnächte

Eigentlich haben die Perchten mit dem Krampus nichts zu tun, die Zeit der Perchten beginnt erst mit den Raunächten. In der Steiermark gibt es ganz typische Perchtenfiguren. | Foto: Gebhard FRITZ
1 6

Blick auf die Geschichte
Die steirischen Perchten und die Raunächte

Nicht jede und jeder weiß, dass es einen großen Unterschied zwischen Krampus und Percht gibt. Nicht nur die Anzahl der Hörner spielt eine Rolle, sondern auch die Zeit, in der die Figuren über die Berge und durch die Täler ziehen. Und von den Perchten gibt es in den steirischen Volkssagen gleich mehrere.  STEIERMARK. In der Nacht von Heiligabend auf den Christtag bis zu den Drei Heiligen Königen ist die Welt "außerhalb der Zeit" – es ist die Zeit der Raunächte. Die Wintersonnenwende...

Zauber der Rauhnächte
Weihnachtliche Klänge - Zauberhafte Märchen

Zauber der Rauhnächte: Geheimnisvolle Geschichten um Weihnachten Erleben Sie die magische Atmosphäre der Rauhnächte in einer einzigartigen Lesung, die Tradition und Mystik miteinander verbindet. Am 29. November 2024 laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der von der bezaubernden Stimme der renommierten Erzählerin Marianne Lambacher und den eindrucksvollen Klängen der Geigerin Andrea Linzer begleitet wird. Die Rauhnächte, die Zeit zwischen den Jahren, sind durchzogen von alten...

Netzwerkabend in Poppendorf bei Gnas: Christiane Ortner, Agnes Totter, Silvia Reindl, Kathrin Haas, Susanne Hartinger, Manuela Weinrauch und Bettina Wagner (v.l.). | Foto: FiW
2

Frau in der Wirtschaft
Chefin im Beruf und des eigenen Lebens

Das jüngste Netzwerktreffen von Frau in der Wirtschaft ging am Obsthof Haas in Poppendorf bei Gnas über die Bühne. Dabei verriet die diplomierte Systemcoachin Susanne Hartinger, wie Frauen nicht nur Chefin des eigenen Unternehmens, sondern auch Chefin ihres eigenen Lebens werden. POPPENDORF. "Rauhnächte - Das Leben ist ein Wunschkonzert" – so lautet das Buch, das die diplomierte Systemcoachin Susanne Hartinger aus Kaindorf an der Sulm vor einem Jahr geschrieben hat. Die Chefin der Werbeagentur...

Im Christbaum-Zauberwald präsentierte Susanne Hartinger ihr neues Baby "Rauhnächte - Das Leben ist ein Wunschkonzert". | Foto: Waltraud Fischer
5

Neues Buch von Susanne Hartinger
Rauhnächte - Das Leben ist ein Wunschkonzert

Mit der druckfrischen Herausgabe eines persönlichen Selbstcoaching-Buches für die Rauhnächte geht für Agenturchefin Susanne Hartinger aus Kaindorf an der Sulm ein großer Wunsch in Erfüllung. Es ist eine Anleitung, um das alte Jahr ganz bewusst abzuschließen und das neue von Beginn an aktiv zu gestalten. KAINDORF/SULM. Mit der druckfrischen Herausgabe eines persönlichen Selbstcoaching-Buches für die Rauhnächte geht für Agenturchefin Susanne Hartinger aus Kaindorf an der Sulm ein großer Wunsch in...

Auch der alte Brauch der Pudelmutter, der in einzelnen Regionen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld noch heute praktiziert wird, könnte auf die Mythen in den 12 Rauhnächten zurückzuführen sein. | Foto: KK
1 1 Aktion 3

Von "Frisch und g´sund" bis zur Pudelmutter
Altes Brauchtum zwischen Weihnachten und Neujahr

Vom Frisch und g´sund schlagen übers Bleigießen bis zur Pudelmutter: es gibt viele Traditionen in Hartberg-Fürstenfeld rund um das Weihnachtsfest und Neujahr. Aber woher kommen sie? HARTBERG-FÜRSTENFELD. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind stark brauchtumsaufgeladen. Viele dieser Bräuche und Traditionen reichen weit zurück und deren eindeutiger Ursprung ist schwer rekonstruierbar. Vieles deutet jedoch darauf hin, dass die meisten ihren Anfang in den rauen Winternächten (Rauhnächte)...

Räuchern ist inspirierend. | Foto: Astrid Wieser
1 Video 5

Das Räuchern
Eine faszinierende Welt (+Video)

Räuchern zählt zu den ältesten Traditionen der Menschheit. Es wird zu unterschiedlichen Verwendungszwecke praktiziert. Unsere Expertin von der Woche Murtal zeigt, wie es funktioniert.  MURTAL. Dieses Ritual wird schon seit Jahrtausenden in Kulturen rund um den Erdball eingesetzt. Die Ziele können sein sich mit dem Himmlischen zu verbinden, Ahnen zu würdigen, zur Desinfektion, bei besondere Übergänge im Leben unterstützend zu wirken, Wohnungs- bzw. Hausneubezug. Gute Dienste vollbringt es auch...

Weihrauch- und Räucherexperte Vikar Mario Brandstätter aus St. Magdalena am Lemberg hat sich seit mehr als 30 Jahren der Kunst des Räucherns und dem Geheimnis des Weihrauchs verschrieben.
2 1 Video 18

12 Rauhnächte
Räuchern: "Erlaubt ist, was gefällt und gut tut"

Wie räuchert man richtig? Weihrauch- und Räucherexperte Vikar Mario Brandstätter gibt in seiner Welt der Düfte in St. Magdalena am Lemberg Tipps für die bevorstehenden 12 Rauhnächte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Vom Verbot des Wäscheaufhängens bis zum Ordnung halten in den eigenen vier Wänden - unzählige Mythen und Kulte ranken sich um die 12 Rauhnächte zwischen 24. Dezember und 6. Jänner. Als die drei wichtigsten Rauhnächte werden, nach christlichem Brauch - die Christnacht, die Silvesternacht und...

Die beiden Expertinnen freuen sich auf viele Teilnehmer.  | Foto: BarbaraPacejkaFotografie
5

Onlinekurs
Gemeinsam durch die Rauhnächte

Schon unsere Vorfahren haben den Rauhnächten eine magische Bedeutung beigemessen. Anja Fischer aus Altenmarkt Pongau und Karin Graf-Kaplaner aus Wien haben sich aus diesem Grund zusammengetan und einen einzigartigen Rauhnächte-Onlinekurs entwickelt. Der Kurs lädt ein zuhause achtsam zu sein und bewusst die alte Tradition der Rauhnächte zu erleben.   ALTENMARKT. Innehalten, das Jahr Revue passieren lassen, sich frei zu machen für das was kommt, unterstützt durch die Kraft der Kräuter. Genau das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
1 5

Die Rauhnächte
Eine besondere Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner

Mit der Wintersonnenwende am 22. Dezember 2019 feierten wir den kürzesten Tag und die längste Nacht und damit die RÜCKKEHR des LICHTES. Am 24. Dezember feiern wir nicht nur die Geburt Christi mit dem heiligen Abend sondern auch den Beginn der Rauhnächte die bis zum 6. Jänner andauern. Diese Nächte sind auch geschichtlich betrachtet, sehr wichtige Nächte und werden durch unterschiedliche Bräuche geprägt. Besonders das Räuchern im Haus als auch im Stall dient dazu, bewusst alte Energien die nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ursula Greger
In manchen steirischen Bezirken geht die "Pudelmutter" in der Nacht vom 5. auf 6. Jänner von Haus zu Haus und bringt Süßes, Äpfel und Nüsse. | Foto: Iris Bloder
3 10 5

Raunächte
Die "Pudelmutter" - ein fast vergessener Brauch

In der letzten der 12 Raunächte, vom 5. auf den 6. Jänner, zieht die „Pudelmutter“ immer noch in einigen Gebieten Österreichs von Haus zu Haus. WEIZ. Es gibt einige verschiedene Überlieferungen, woher dieser uralte Brauch eigentlich kommt. Manchmal wünscht die „Pudelmutter“ ein gutes neues Jahr und Gesundheit, manchmal ist sie stumm unterwegs und lässt den Leuten Äpfel, Nüsse und Süßigkeiten ins Haus „pudeln“, wenn das Haus schön ausgekehrt wurde und keine Unordnung herrscht. Daher kommt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Heiße Kohle, Weihrauch und Kräuter: Ritualleiterin Kerstin Teubl aus Bierbaum an der Safen demonstriert das Räuchern.
4

Zwölf Nächte voller Mythen und Bräuche

Kohle, Weihrauch und Kräuter: ab morgen starten die 12 Rauhnächte. Aber woher kommt das uralte Brauchtum und was braucht es alles zum "Räuchern"? Die WOCHE hat sich informiert. Morgen ist Wintersonnenwende. In vielen Kulturen und Brauchtümern markiert dieser Tag den Beginn der 12 Rauhnächte. Dieses uralte Brauchtum wird in unterschiedlicher Art und Weise in ganz Europa begangen. Die Erklärung erschwert sich jedoch mit der Suche nach dem Zeitraum, wann sie eigentlich stattfinden. Je nach...

1 3

Gelebtes Brauchtum beim Stainacher Glöcklerlauf

Einer der ältesten und größten Glöcklerläufe der Region zieht Jahr für Jahr Jung und Alt in seinen Bann. Zahlreiche Zuseher haben in der letzten Rauhnacht dem starken Schneetreiben getrotzt, um sich eines der ältesten und größten Spektakel der Region, den Glöcklerlauf, nicht entgehen zu lassen. „Olle guaten Geister lob'n Gott den Herrn! Leutln schauts außa, es kummt wos von fern. In schneewigen Weiten tuats glöckln und läutn“, ließ Moderator Alfred Windl den traditionellen Glöcklerspruch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Alexandra Mattarollo
17 37

Die Raunächte - oder die Tage außerhalb der Zeit!

Warum zwölf Tage? Vermutlich hat der Brauch seinen Ursprung durch die Zeitrechnung nach einem Mondjahr. Dieses hat nur 354 Tage im Jahr und somit werden auf die 365 Tage des Sonnenjahres fehlenden elf Tage, beziehungsweise zwölf Nächte, als sogenannte "tote Tage" eingeschoben. Im europäischen Raum fallen sie regional unterschiedlich, liegen aber überall in der Zeit zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Jänner. Meistens beginnen sie mit der Thomasnacht, der längsten Nacht im Jahr zur...

Foto: KK
2

Umzug der Thomasniglogruppe

Feierliche Brauchtumsveranstaltung zum Thomastag (21. Dezember). In dieser längsten Nacht des Jahres beginnen die Rauhnächte und seinerzeit wurde das Spinnen beendet. Die Thomasniglogruppe besteht aus symbolträchtigen Figuren: „Weißer Thomas“ (Lichtbringer), Hl. Thomas (Bischof), Sackträger, Nikolofrau, Greis und Thomashutzn (Vogelgestalt) sowie einigen Krampussen. Musik gibt es von den Querflötenmädls aus Gams, der Sängerrunde Palfau und der Turmbläser der MK Gams. Durch das Programm führt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Hausräucherung mit Pfarrer Mario Brandstätter. | Foto: KK
2

Vortrag über Hausräucherung heute

Am Samstag, 26. November, um 15 Uhr präsentiert Pfarrer Mario Brandstätter im Pfarrsaal in St. Johann in der Haide (Kindergarten) Wissensewertes und praktische Anregungen über die Rauhnächte und Hausräucherung heute. Weihrauch und Rauchgefäße für die Rauhnächte werden gesegnet, Weihrauch, Rauchgefäße, Räucherzubehör und Literatur werden auch zum Kauf angeboten. Eintritt: freiwillige Spende.

Die Infobroschüre
1 2 61

Kultwanderweg Wildwiese.

Ein Lehrwanderweg auf der Wildwiese rund um Kultsteine, Lochsteine, dem Bildstein, Hexen und Teufel, die Kelten und Germanen, Brauchtum, Rauhnächte, Toter Mann und und… Startpunkt ist der Parkplatz beim Wildwiesenhof. Ab geht’s dann gut beschildert Richtung Westen praktisch im Urzeigersinn um den Berg. Entlang des Weges gibt es 24 Hinweistafeln die verschiedene mystische Themen beschreiben. Ein Großteil der Strecke führt durch den Wald. Es gibt aber immer wieder herrliche Ausblicke nach...

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
5 4

DIE RAUHNÄCHTE

Die Rauhnächte (auch Raunächte oder Rauchnächte) ,, zwölf Nächte (auch Zwölfte), Glöckelnächte, Innernächte oder Unternächte sind einige Nächte um den Jahreswechsel, denen im europäischen Brauchtum oft besondere Bedeutung zugemessen wird. Meist handelt es sich um die Zwölf Weihnachtstage vom Weihnachtstag bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar), aber auch andere Zeiträume, beispielsweise zwischen dem Thomastag und Neujahr, kommen in Frage. Je nach Region unterscheidet sich die Anzahl...

  • Stmk
  • Murtal
  • Elfriede Endlweber
Räucherschale von rauchtum

Räuchern in der Weihnachtszeit

Was bewirkt das Verräuchern von Harzen, Hölzern und Kräutern? "Rach`n geh" Mythologie und Brauchtum zu den Rauhnächten. - Ein Räuchervortrag mit Roland Lackner, Inhaber der Firma rauchtum - energetisches Räucherwerk Im Rahmen der Veranstaltung können die Gäste in zahlreiche verschiedene Räucherstoffe und Räuchermischungen "hineinschnuppern" und im Anschluß auch käuflich erwerben. Termin: Samstag 19.11.2016 - Beginn 18:30 bis ca. 20:30 Uhr Wo: Blumen Thiel, 8960 Öblarn Nr. 163- Steiermark Preis:...

„Räuchern mit heimischen Kräutern und die Bedeutung der Rauhnächte“ mit Mag. Renate Kauderer

Donnerstag, den 20.12.2012, um 18.30 Uhr im Gemeindehaus Thannhausen. Unsere Vorfahren führten Räucherrituale durch. Auch auf vielen Bauernhöfen wird noch heute die Tradition der Rauhnächte gelebt. Die zweifache Buchautorin Renate Kauderer setzt sich seit Jahren mit diesem Wissen auseinander. Bei dem Seminar stehen ein paar heimischen Kräuter im Vordergrund und die Weihnachtszeit mit ihren Rauhnächten. Mir ist altes Wissen wichtig! Der Energiestammtisch beschäftigt sich immer wieder mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andrea Karoline Bachträgl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.