Rauhnächte

Beiträge zum Thema Rauhnächte

2

Bauernmarkt Andorf
Altes Brauchtum des Räucherns beim letzten Bauernmarkt im Jahr 2024 aufleben lassen

Anlässlich des letzten Bauernmarkts im Dezember, der passenderweise kurz vor dem Beginn der Rauhnächte stattfand, brachte Karin Steiner interessierten Besuchern verschiedene allgemeine Räuchervarianten und Informationen sowie Rituale zu den Rauhnächten näher. Eine Räucher-Grundausstattung, Räucherbuschen und Räuchermischungen konnten im Anschluss an den Vortrag erworben werden. Nach erledigtem Einkauf für die Festtage mit leckeren Würsten, frischem Gemüse, schmackhaftem Käse, süßem Honig,...

Foto: PantherMedia/Twilight_Art
6

Christine Dittlbacher
Räuchern hilft bei der Reinigung und sorgt für gute Stimmung

Rund um den Jahreswechsel wird hierzulande gerne geräuchert. Die Kräuter- und Räucherkundige Christine Dittlbacher, erklärt uns, wie es am besten funktioniert und was man beachten muss.   KLAFFER. "Räuchern wirkt heilsam, entspannend, anregend oder aktivierend – je nachdem, welche Mischung man auflegt", erklärt Kräuterpädagogin Christine Dittlbacher. Sie ist die Obfrau des Heilkräutergartens Klaffer und gibt dort Kurse zum Thema "Räuchern". "Das Räuchern wirkt über Geruchsrezeptoren direkt auf...

Das Räuchern zum Jahreswechsel erfolgt meist in einer Schale mit Räuchersand und Kohle. | Foto: Beate Berger
3

Kräuterwissen
Tipps zum Räuchern rund um den Jahreswechsel

Rund um den Jahreswechsel bietet sich das Räuchern besonders gut an. Die Expertin Beate Berger gibt Tipps, was man beim Räuchern beachten soll. PONGAU. Die Wagrainer Kräuterexpertin Beate Berger teilt fünf Tipps, wie das Räuchern zum Jahreswechsel gelingt. Das Ausräuchern erfolgt am Jahreswechsel mit einer Räucherkohle oder Glut aus dem Ofen. Durch die stärkere Hitze als bei einem Räuchersieb kommt es zu intensiverer Rauchbildung und Wirkung.Zuerst erfolgt immer eine Räucherung, die der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Zum Räuchern braucht es eine feuerfeste Schale.  | Foto: Siedlerverein Bezirk Vöcklabruck
5

Räuchern
"Es ist wichtig, keine giftigen Pflanzen zu verwenden"

Wie räuchert man in den Raunächten am besten? Kräuterpädagogin Christa Pucher gibt Tipps. BEZIRK. Das Ritual, durch Räuchern böse Geister zu vertreiben, gibt es in fast jeder Kultur. Auch bei uns erfreut sich der Brauch wieder großer Beliebtheit, besonders in den Raunächten vom 20. Dezember bis 6. Jänner. Christa Pucher ist Bezirksgartenfachberaterin der Vöcklabrucker Siedlervereine und kennt den richtigen Umgang mit den Kräutern. „Es ist ganz wichtig, die Kräuter zu kennen und zum Räuchern...

Christian Zwenig und Eva Wilhelm | Foto: Privat
5

Rituale und Bräuche
Einblick in die mystische Zeit der Rauhnächte

Seit Jahrhunderten gelten sie als magisch: die Rauhnächte. Diese zwölf Nächte bilden den Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr. MeinBezirk hat mit Christian Zwenig und Eva Wilhelm über die Bedeutung und Wirkung dieser besonderen Zeit rund um Weihnachten gesprochen. BEZIRK SPITTAL. Die Rauhnächte sind eine Phase der Einkehr und Besinnung. Sie liegen zwischen dem Sonnenjahr (365 Tage) und dem Mondjahr (354 Tage). "Diese zwölf Nächte waren für unsere keltisch-germansichen Vorfahren eine...

Eigentlich haben die Perchten mit dem Krampus nichts zu tun, die Zeit der Perchten beginnt erst mit den Raunächten. In der Steiermark gibt es ganz typische Perchtenfiguren. | Foto: Gebhard FRITZ
1 6

Blick auf die Geschichte
Die steirischen Perchten und die Raunächte

Nicht jede und jeder weiß, dass es einen großen Unterschied zwischen Krampus und Percht gibt. Nicht nur die Anzahl der Hörner spielt eine Rolle, sondern auch die Zeit, in der die Figuren über die Berge und durch die Täler ziehen. Und von den Perchten gibt es in den steirischen Volkssagen gleich mehrere.  STEIERMARK. In der Nacht von Heiligabend auf den Christtag bis zu den Drei Heiligen Königen ist die Welt "außerhalb der Zeit" – es ist die Zeit der Raunächte. Die Wintersonnenwende...

Michael Lerchl betreibt den Weihrauch-Stand am Salzburger Christkindlmarkt in dritter Generation und das nun schon seit 25 Jahren. Marktfahrer ist er bereits seit 37 Jahren und hebt vor allem das Miteinander mit den verschiedensten Menschen hervor. | Foto: Schrofner
1 4

Salzburger Christkindlmarkt
Michael Lerchl ist seit 37 Jahren Marktfahrer

Seit nun schon fünf Jahrzehnten steht auf dem Salzburger Christkindlmarkt eine Hütte vor den Dombögen. Alleine, wenn man nur an ihr vorbeigeht und den Weihrauchduft einatmet, der aus ihr herausströmt, kommt schon Weihnachtsstimmung auf. Michael Lerchl betreibt den Stand bereits seit 25 Jahren, davor lange Jahre sein Opa und seine Tante. Der 55-Jährige liebt das Marktleben, das Ratschen mit den Leuten, die Geschichten, die einem erzählt werden und für ihn ist die Atmosphäre auf dem...

Kräuter und Brauchtum rund um Weihnachten und die Rauhnächte

Über Brauchtum im Advent, speziell rund um Weihnachten und die Rauhnächte gibt es viel zu erzählen. Ein Beispiel für die überlieferten Bräuche ist das Räuchern. Am 21.12. 2024 tauchen wir ab 14 Uhr in die Welt dieser Bräuche ein. Mag. Iris Ott (Inhaberin der Diana Apotheke) und Christine Baumgartner (Kräuterpädagogin) werden durch den Nachmittag begleiten und den Besucher:innen ihr Wissen über Kräuter, Räuchern und Brauchtum weitergeben. Der Workshop findet im Kinderfreundeheim,...

  • Enns
  • Christine Baumgartner

Zauber der Rauhnächte
Weihnachtliche Klänge - Zauberhafte Märchen

Zauber der Rauhnächte: Geheimnisvolle Geschichten um Weihnachten Erleben Sie die magische Atmosphäre der Rauhnächte in einer einzigartigen Lesung, die Tradition und Mystik miteinander verbindet. Am 29. November 2024 laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein, der von der bezaubernden Stimme der renommierten Erzählerin Marianne Lambacher und den eindrucksvollen Klängen der Geigerin Andrea Linzer begleitet wird. Die Rauhnächte, die Zeit zwischen den Jahren, sind durchzogen von alten...

Weihnachten 1942 auf dem Bauernhof in Adlwang.  | Foto: Privatarchiv Katharina Ulbrich
4

Weihnachtsbrauchtum
Frau-Tragen, Räuchern und das goldene Rössl

Viele Traditionen gibt es um die Weihnachtszeit. Manche sind noch lebendig, einige so gut wie vergessen. BEZIRK KIRCHDORF. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende – den Thomas-Tag am 21. Dezember – gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikerin Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebtes Ritual aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten, so traten sie vor dem Schlafengehen gegen...

Der Zauber der Rauhnächte - Energetiker Akademie
www.energetikerakademie.at | Foto: Eva Buttazzoni
Video 3

Der Zauber der Rauhnächte
Lass dich durch die magischen 12 Nächte begleiten

"Der Zauber der Rauhnächte" - Online Kurs Lasse dich von unserem neuen Online-Kurs durch die 12 Rauhnächte begleiten! Tauche ein in die mystische Zeit der Rauhnächte. Finde Zugang zu Heilung und spiritueller Erneuerung.Öffne dich für deine Wünsche und ihre Manifestation im Neuen Jahr und lasse dein Leben auf magische Weise neu entstehen! Die Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 6. Jänner wird als die Zeit der Rauhnächte bezeichnet. Es ist eine besondere Zeit, die dazu einlädt bei sich selbst...

Räuchern
Geheimnisvolle Rauhnächte: Was steckt hinter dem magischen Räuchern?

Mit der Wintersonnenwende beginnt eine mystische Zeit, die seit Jahrhunderten eine besondere Faszination ausübt: die Rauhnächte. Diese zwölf Nächte, die zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar liegen, gelten vielerorts als Übergang zwischen dem alten und dem neuen Jahr. In verschiedenen Traditionen werden die Rauhnächte jedoch unterschiedlich gefeiert. Einige beginnen die Rauhnächte direkt zur Wintersonnenwende am 21. Dezember, während andere sie erst mit dem Heiligabend oder am ersten...

  • Baden
  • Christine Grasl
Der Wald als zentrales Thema im Jahr 2019. Die Krampusse der Gruppe „Kärntnerbluat“ haben mit Martin Lutz ein kreatives Mastermind. | Foto: privat
10

Aus Zirbenholz und Tierfellen
Des Krampus' neue Kleider und Masken

Der Krampus ist der Begleiter des Heiligen Nikolaus und die Perchten laufen zu den Rauhnächten von der Wintersonnenwende am 21. Dezember bis zum 5. Jänner. Die Masken und Gewänder der finsteren Gesellen werden zum Teil auch von den Läufern selbst hergestellt – so auch bei der Krampusgruppe Kraxn Teifl oder der Krampusgruppe Kärntnerbluat. Der Tradition verbundenGeorg Neiser ist schon seit seiner Kindheit mit dem Krampusbrauchtum verbunden und lebt für die Tradition. Der Klagenfurter ist selbst...

Durch das Räuchern wird das Zuhause von allen negativen Energien befreit. | Foto: adobe.stock/ Sonja Birkelbach
2

Villach/Villach Land
„Seitdem es das Feuer gibt wird geräuchert“

Das Räuchern in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende ist mittlerweile schon zu einem Brauch geworden. Humanenergetikerin Sabine Geringer aus Villach gibt Tipps zum richtigen Räuchern und erklärt die Bedeutung dahinter. VILLACH/VILLACH LAND. Das Ausräuchern der Wohnung kann grundsätzlich das ganze Jahr über erfolgen. Speziell zu Weihnachten, zu Silvester und zu den Heiligen Drei Königen wird das Räuchern aber zum Brauch. „Während der Rauhnächte, so die alten Überlieferungen, sei man der...

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar sind als Rauhnächte bekannt und gelten seit jeher als besonders magisch und geheimnisvoll.  | Foto: unsplash/Sayak Bala
3

24. Dezember bis 6. Jänner
Rauhnächte und deren Bräuche

Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar sind als Rauhnächte bekannt und gelten seit jeher als besonders magisch und geheimnisvoll.  TIROL. Viele Erzählungen und Mythen ranken sich um diese Zeit, und die alten Rauhnachtrituale gewinnen heute wieder zunehmend an Bedeutung. Viele nutzen die Zeit zwischen den Jahren, um nach innen zu blicken, das alte Jahr zu verabschieden und ihre Wünsche sowie Vorhaben für das kommende Jahr zu formulieren. Die Rauhnächte gelten als...

Rauhnacht - "Geisterstund"
Alpenvoodoo aus dem Ausseerland

Alpenvoodoo aus dem Ausseerland. Passend zur Jahreszeit starten wir mit einer Veranstaltung zu den Raunächten am 6. Jänner 2024. TRAUN. Rund um die Raunächte gibt es viele Rituale und Bräuche. Das Ensemble Rauhnacht aus dem Ausseerland lässt uns in einer „Geisterstund“ miterleben, wie sich in früheren Zeiten, als es noch kein elektrisches Licht gab, Leute an langen und dunklen Abenden bei Kerzenschein der Geisterwelt näher fühlten. Samstag, 6. Jänner 2024 18:00 Uhr Schloss Traun, Schönbergsaal...

Kristina Grandits, Geomantin und Diplomingenieurin der Architektur | Foto: Manuela Wilpernig
2

Ein Blick auf ausgewählte Rituale
Rituale für die Rauhnachtszeit

In den letzten Jahren haben die Rauhnächte wieder an Bedeutung gewonnen. Ein Blick auf ausgewählte Rituale für diese ganz besonderen zwölf Nächte. (Manuela Molk) FELDKIRCHEN. Die zwölf Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag werden auch Rauhnächte genannt, deren Ursprung im keltischen und germanischen Brauchtum liegt und sich aus der Differenz der Tage im Mondjahr (354 Tage) und im Sonnenkalender (365 Tage) ergibt. Um diesen Unterschied auszubalancieren, fügten die Kelten elf weitere...

Karin Breuer ist der Meinung, dass man dann Räuchern sollte, wenn es sich für richtig anfühlt. | Foto: Fabian Breuer
Aktion 4

Neukirchen am Großvenediger
Mit dem Räuchern durchs ganze Jahr

2011 machte Karin Breuer eine Ausbildung im Bereich der Traditionellen Europäischen Heilkunde (TEH) in Unken. Lernen kann man da vieles, für die Neukirchnerin war es aber vor allem das Räuchern, das ihr Interesse weckte. NEUKIRCHEN. Im Räuchern fand Karin Breuer ihre Berufung und verfolgt seither das Ziel, das Wissen darüber weiterzugeben. Vor sechs Jahren hat sie sich schließlich mit dem Räuchern selbstständig gemacht und bietet seitdem Hausausräucherungen, eigene Räuchermischungen, Vorträge...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Ein besonders alter, auch heute noch vielerorts beliebter Brauch ist das Räuchern – vor allem während den zwölf Rauhnächten zwischen 25. Dezember und 6. Jänner.  | Foto: Bichler
3

Schärding damals
Alte Bräuche zwischen Weihnachten und Neujahr

Vom "Tag der unschuldigen Kinder" bis zum Räuchern – hier ein kleiner Auszug aus alten Bräuchen rund um den Jahreswechsel. BEZIRK SCHÄRDING. Gerade im Advent, aber auch in der Zeit nach Weihnachten und rund um die Jahreswende zelebrierten die Menschen in der Region früher zahlreiche Bräuche. Einige sind bei uns bereits in Vergessenheit geraten, wie etwa der "Tag der unschuldigen Kinder", wie Cornelia Schlosser vom Holz- und Werkzeugmuseum Lignorama in Riedau für ihre Ausstellung "s'Christkindl"...

1 Aktion 2

Jahreswechel Traditionen
Magische Raunächte: vom Räuchern und Ritualen

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Evelyn Patscheider und Elisabeth Teufner aus dem Traisental wissen bescheid und geben Tipps und Anregungen für alte Bräuche zum Jahreswechsel. TRAISENTAL. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. Ursprung der Tradition"Die Zeitspanne der Raunächte wird auch gerne als „ Zeit zwischen den Jahren“...

Netzwerkabend in Poppendorf bei Gnas: Christiane Ortner, Agnes Totter, Silvia Reindl, Kathrin Haas, Susanne Hartinger, Manuela Weinrauch und Bettina Wagner (v.l.). | Foto: FiW
2

Frau in der Wirtschaft
Chefin im Beruf und des eigenen Lebens

Das jüngste Netzwerktreffen von Frau in der Wirtschaft ging am Obsthof Haas in Poppendorf bei Gnas über die Bühne. Dabei verriet die diplomierte Systemcoachin Susanne Hartinger, wie Frauen nicht nur Chefin des eigenen Unternehmens, sondern auch Chefin ihres eigenen Lebens werden. POPPENDORF. "Rauhnächte - Das Leben ist ein Wunschkonzert" – so lautet das Buch, das die diplomierte Systemcoachin Susanne Hartinger aus Kaindorf an der Sulm vor einem Jahr geschrieben hat. Die Chefin der Werbeagentur...

Foto: Karl Nessmann
2 5

Dr. Roberta Rio zu den Raunächten
"Die Zeit zwischen den Zeiten "

Großen Andrang gab es beim gestrigen Vortrag von Dr. Roberta Rio im Café Seerose am Aichwaldsee! Das Bad platze aus allen Nähten - kurzfristig mussten einige Umtellungen gemacht werden, um Platz für über 50 Interessierte am Thema "Raunächte - die Zeit zwischen den Zeiten" schaffen. Roberta Rio ist promovierte Historikerin, die sich dem Themenkomplex von der wissenschaftlichen Seite annähert und viele Fakten zu dem meist als esoterisch "verschrienen" Thema beisteuern konnte. Die Raunächte - jene...

4 5 8

Weihnachtszeit
Beginn der Rauhnächte

Jetzt ist es am Ausklingen, das schönste aller Feste: Weihnachten1 Wie viele Vorbereitungen wurden getroffen,  mit wieviel Liebe wurde geknetet und gebastelt, gebacken und gekocht. Es wurden alte Lieder gesungen und Gedichte aufgesagt. Jetzt ist es vorüber - so wie einmal alles vergeht! Die zwölf "bösen" Nächte haben begonnen, die bis zum Dreikönigsfest dauern werden, an dem Christus getauft wurde. Die Rauhnächte sind lang und kalt und voller Gespenster und Dämonen? Wünsche euch allen noch eine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Das Räuchern ist ein wichtiger Teil im Leben von Sabine Fischer. Sie nutzt die Raunächte zum Reinigen und zum Reflektieren. | Foto: sm
Aktion 11

Räuchern für das Gute
Auf den Spuren der alten mystischen Raunächte

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Die Flachgauerin Sabine Fischer weiß darüber Bescheid. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. BÜRMOOS. Die Raunächte sind etwas "Uraltes", ist sich die Flachgauerin Sabine Fischer sicher. Sie ist Lebensberaterin in Ausbildung und Schamanin. Geschichtlich sollen die zwölf Tage der Raunacht...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 21. September 2025 um 18:00
  • Kunst und Kräuter Verein
  • Baden

Räucherworkshop

Acht Hochfeste wurden im keltischen Jahreskreis und in den Rauhnächten gefeiert. Sie halfen den Menschen sich als Teil der Natur wahrzunehmen und mit ihr zu leben. Wir modernen Menschen haben kaum noch Gespür für die Energie der Jahreszeiten und wir haben verlernt mit der Natur im Einklang zu leben. Durch das Räuchern können wir unser Leben entschleunigen. Für einen Moment verliert der Alltag seine Bedeutung und man bekommt einen neuen Blickwinkel für das Wesentliche. Man kann Energie schöpfen...

  • Baden
  • Helene Bernsteiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.