Wein

Beiträge zum Thema Wein

Martina Hromatka-Erber, Bezirksobmann Johann Schöller, Bürgermeister Peter Hießberger, NÖ-Vize-Weinbaupräsident Leopold Müller, Jochen Hromatka, Sophie Hromatka, 3-Haubenkoch Mike Nährer, Klaus Goldmann, Moritz Schaffer | Foto: Marlies Riepl
12

Wein und Veranstaltungslocation
Vinothek Erber eröffnet in Oberwölbling

Am vergangenen Wochenende wurde in Oberwölbling die neue Vinothek des Winzerhofs Erber feierlich eröffnet. Die Familie Hromatka-Erber, die seit 1756 Weinbau in der Region betreibt, präsentierte damit einen modernen Raum für Weinliebhaber und Veranstaltungsinteressierte. WÖLBLING. Die Eröffnung markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Winzerhofs, der bereits seit 2008 als "Top-Heuriger" ausgezeichnet und für seine Qualität und Gastfreundschaft bekannt ist.​ Zahlreiche Gäste...

NÖ Weinbaupräsident Reinhard Zöchmann, Weinkönigin Laura I., Martina Hromatka-Erber, Jochen Hromatka, Sophie Hromatka, Mostkönigin Elena I., Obmann der bäuerlichen Direktvermarkter NÖ Johann Höfinger | Foto: LWmedia/Leonardo Ramirez
2

Hohe Maßstäbe mit erstklassigen Weinen
Top-Heurigen ausgezeichnet

Im Rahmen der NÖ Landesweinprämierung und der Goldenen Birne 2024 bewiesen die niederösterreichischen Top-Heurigen einmal mehr ihre Wein- und Mostqualitäten der Spitzenklasse. Die erfolgreichsten teilnehmenden Betriebe aus diesem Kreise wurden nun ausgezeichnet. ST. PÖLTEN/HERZOGENBURG. Die Top-Heurigen-Betriebe überzeugten auch heuer bei der Niederösterreichischen Landesweinprämierung mit ihren Spitzenweinen sowie bei der Goldenen Birne mit ihren Mostspezialitäten. Exakt 934 Weine und 23 Moste...

Johann Schöller wurde Niederösterreichs bester Weinbaumeister 2020. | Foto: Schöller

Winzer mit Herz und Leidenschaft
Johann Schöller wurde Niederösterreichs "Meister des Jahres 2020"

Johann Schöller ist nicht nur mit Leib und Seele Winzer, sondern auch Niederösterreichs "Meister des Jahres 2020" im Beruf Beruf Weinbau und Kellerwirtschaft. WAGRAM OB DER TRAISEN (bw). Wein ist mehr als nur der vergorene Saft der Traube – für viele ist er ein kulinarischer Genuss. Gerade im Traisental werden einige edle Tropfen produziert, so auch im Winzerhaus Schöller, das bereits in dritter Generation geführt wird. Vor kurzem durfte sich Johann Schöller, der den Betrieb 2019 übernahm, über...

Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll. Dieses Wissen haben die Mitglieder des Regionalen Weinkomitees Traisental - Viki Preiß (Weinkultur Preiß), Herwald Hauleitner (Weingut Hauleitner), Johann Schöller (Winzerhaus Schöller), Tom Dockner (Weingut Tom Dockner), Markus Huber (Weingut Markus Huber), Jochen Hromatka (Weingut Erber), Ludwig Neumayer (Weingut Ludwig Neumayer), Rudolf Hofmann (Weingut Hofmann) und Alexander Siedler (Weingut Siedler) - zusammen mit den Marken-Entwicklern Elisabeth und Klaus Egle von Merkenswert Marketing & Kommunikation erarbeitet. | Foto: weinartzone.at

Weinbaugebiet Traisental mit neuem Markenversprechen und Slogan

Die Winzer des Traisentals haben, unterstützt durch die Marken-Entwicklungsagentur „Merkenswert“, einen Positionierungs-Prozess initiiert und das relevante Markenversprechen der Region definiert. Das zusammen mit einem neuen Slogan und einem optimierten Logo. REICHERSDORF. Zu wissen, was die eigene Identität ist und wo es in der Zukunft hingehen soll: Das haben sich die Traisentaler Winzer im Vorjahr vorgenommen. Zu diesem Zweck hat sich das Regionale Weinkomitee Traisental die Unterstützung...

Sitzend: Josef Baumgartner (Weingut Baumgartner und Stiftsweingut Herzogenburg), Johann Gill (Weinhof Gill), Karl Brindlmayer (Weingut Karl Brindlmayer), Bernhard Steyrer (Weingut Steyrer).        
Stehend Mitte: Heinrich Redl  (Weinbau Redl), Karin Häusler Karin (Weinbau Häusler), Verena Schabasser (Weinbau Schabasser), Lukas Ettenauer (Weingut Ettenauer), Andreas Ortmann (Winzergut Ortmann), Walter Pernikl (Obmann Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau).
Stehend hinten: Matthias Getzinger (Weingut Getzinger), Franz Siedler (Weinhof Siedler), Markus Gollner (Weinbau Gollner). Weitere ausgezeichnete Betriebe, die nicht am Bild sind: Weinkultur Preiß, Weingut Dam, Weingut Fink, Weingut Nolz. | Foto: Pernikl
2

Achtzehn Gold- und 85 Silbermedaillen bei der sechzehnten "Austrian Wine Challenge 2019" vergeben

UNTERES TRAISENTAL. Die sechzehnte Auflage der internationale Weinbewertung „Austrian Wine Challenge 2019“ brachte für die Traisentaler Winzer achtzehn Gold- und 85 Silbermedaillen. Jahr für Jahr zeigt sich eine kontinuierliche Steigerung bei der Anzahl der Medaillen. Der beste Beweis für die hervorragende Qualität, die immer mehr Traisentaler Winzer hervorbringen. Traisental hat sich zu renommierten Weinbaugebiet gemausertHeuer nahmen 12.617 Weine von 1.756 Produzenten aus 42 Ländern an der...

Die Winzerinnen und Winzer des Traisentales präsentierten ihre Weine vor einem Wiener Publikum. | Foto: Heil

Wein
Traisentaler Riedenweine begeistern Wiener Publikum

Die Traisentaler Winzerinnen und Winzer freuen sich über die erfolgreiche Veranstaltung -Traisentaler Riedenweine im Fokus. REGION (pa). Erstmalig präsentierten sechzehn Traisentaler Weingüter ihre Lagenweine im Kollektiv. Mehr als sechzig Weine aus 25 Rieden konnten in deneindrucksvollen Gewölbekellern von Haas & Haas Wein & Fein.kost in Wien verkostet werden. Die Unterschiede der Rieden zu erschmecken ist spannend, wo sie doch ein gemeinsamer Faktor besonders verbindet: der Kalk. Der hohe...

Die Experten Walter Pernikl, Rudolf Hofmann, Herwald Hauleitner mit Bezirksblätter Redakteurin Julia Erber. | Foto: Schlüsselberger
8

Weinbaugebiet Traisental: Noch viel Potenzial vorhanden

Der Traisentaler Wein ist in aller Munde. Auch die Bezirksblätter samt ihrer Leserschaft haben über ihn diskutiert. WAGRGAM (je). Die Bezirksblätter luden zur Podiumsdiskussion "Mein Bezirk 2020" zum Thema "Traisentaler Wein: Was bringt die Zukunft?". Das Weinbaugebiet Traisental ist erst seit 20 Jahren eigenständig, Grund genug zurück, aber auch nach vorne zu blicken. "Es muss klar sein, wo der Wein her ist, der Regionsbezug ist notwendig!", betont Winzer Herwald Hauleitner. Dabei ist er sich...

Einige Gründungsmitglieder: Valerie Moser (Obfrau), Ina Wegl, Sabrina Steiner, Martin Koll, Maria Koll, Raphael Mühlberger, Josef Kattner, Anna Keiblinger und Lukas Wallner (v.l.n.r.) | Foto: Wegl
1

Generalversammlung des neu gegründeten Weinvereins im Traisental

PURO VINO Traisentaler Weingenuss: Diesen klingenden Namen hat der neu gegründete Weinverein im Traisental. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur und die Pflege der Tradition des Weinbaus im Weinbaugebiet Traisental. Durch Vorträge von diversen Winzern, Weinhändlern, Sommeliers, etc. sollen die Weinkenntnisse der Mitglieder, insbesondere das Wissen über Weinbaugebiete, Rebsorten, Weinherstellung, Weinlagerung, etc. vertieft werden. Am 16.11. fand die erste Generalversammlung des...

Winzer Viktor Fischer | Foto: Fischer
2 3

Biowein höchster Qualität aus Wagram

Der Traisentaler Wein- und Obstbau Fischer setzt auf Bio. Auch beim Wein geht das erfolgreiche Konzept auf. WAGRAM (je). Der Wein- und Obstbau Fischer aus Wagram ob der Traisen konnte vom Internationalen Bioweinpreis gleich zwei Auszeichnungen mit nach Hause nehmen. "Wir haben heuer das erste Mal mitgemacht, da wir erst seit gut einem Jahr auch beim Wein Bio-zertifiziert sind", erklärt Lorenz Fischer. Der Internationale Bioweinpreis wurde heuer zum fünften Mal vergeben. Besonderes Punkteschema...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.