Weinbau

Beiträge zum Thema Weinbau

Kürzlich fand die traditionelle Weinsegnung in der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau statt. Der ehemalige Direktor der Schule, Josef Weiss (3. von links) fungierte als Weinpate | Foto: HBLAuBA für Wein- und Obstbau
2

Weinsegnung
Ex-Direktor der Wein- und Obstbauschule fungierte als Pate

Josef Weiss, langjährige Direktor der HBLAuBA fungierte bei der traditionellen Weinsegnung als Weinpate und taufte den facettenreichen, spritzig frischen Weißweincuvee „Freude & Dank“. KLOSTERNEUBURG. Am Mittwoch, 6. November, fand im Weinkeller der Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau (HBLAuBA) für Wein- und Obstbau die traditionelle Weinsegnung statt. Als Weinpate konnte heuer Josef Weiss gewonnen werden, der von 1988 bis 1999 Direktor der Institution war. Während...

Bei den Schulinfotagen kann man sich über die bekannte Fachschule informieren. | Foto: HBLAWO
2

Einladung
Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Obstverarbeitung kennenlernen

Die Höhere Bundeslehranstalt und das Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg lädt wieder zu den Schulinfotagen. KLOSTERNEUBURG. Am Freitag, dem 22. und am Samstag, dem 23. November, bietet sich in der Wienerstraße 74 die Möglichkeit mehr über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche dieser Schule zu erfahren. Dazu Direktor Reinhard Eder: "Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm, bei dem die Besucher viel Interessantes über Wachstum und Pflege von Wein- und Obstpflanzen, die Verarbeitung...

Die Trockenheit vor der Flut hat die Trauben resistenter gegen das Aufplatzen gemacht. | Foto: Seebacher
2

Hochwasser Klosterneuburg
Die Weinbauern kamen glimpflich davon

Die Weinernte war schon zu einem Großteil vorbei, als die Hochwasserkatastrophe die Babenbergerstadt heimsuchte, schildert Klosterneuburgs Weinbau-Obmann Leopold Kerbl gegenüber MeinBezirk. KLOSTERNEUBURG. Die Hauptlese begann heuer bereits Ende August, berichtete MeinBezirk am 6. September. Das ist alles andere als normal: "Vor 20, 25 Jahren haben wir im letzten Septemberdrittel angefangen und bis Mitte Oktober gelesen", gab Klosterneuburgs Weinbau-Obmann Leopold Kerbl damals zu Protokoll....

Beim Spatenstich lachten nicht nur Christoph Kaufmann, Johanna Mikl-Leitner, Norbert Totschnig, Reinhard Eder und Gerald Beck, sondern auch die Sonne vom stahlblauen Himmel herunter. | Foto: Seebacher
11

HBLA Klosterneuburg
Forschungsgebäude für 25,5 Millionen Euro öffnet 2026

Am Mittwochvormittag, dem 16. September, fand sich viel Prominenz bei der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (HBLA) zu einem ganz besonderen Spatenstich ein: Für 25,5 Millionen wird dort bis Anfang 2026 ein Bildungs- und Forschungsgebäude entstehen. KLOSTERNEUBURG. Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP) und Landeshauptfrau Johanna Mikl Leitner (ÖVP) hatten am 16. September in der Weinbauschule leicht lachen. Denn sie konnten ein Millionen-Projekt, das...

Das europäische Forschungsprojekt VINNY bringt 19 Partner aus 10 Ländern zusammen, um nachhaltige Ansätze für den Weinbau zu entwickeln. Dabei wird Nanotechnologie eingesetzt, um den Chemikalieneinsatz im Weinbau um 50 Prozent zu senken. | Foto: Seebacher
2

Forschungsprojekt
Mit Nanotechnologie Biodünger aus alten Weinreben gewinnen

Das europäische Forschungsprojekt VINNY bringt 19 Partner aus zehn Ländern zusammen, um nachhaltige Ansätze für den Weinbau zu entwickeln. Dabei wird Nanotechnologie eingesetzt, um den Chemikalieneinsatz im Weinbau um 50 Prozent zu senken. Als Projektpartner mit dabei: Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. Der Weinbau zählt zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Sektoren in der Europäischen Union - sowohl hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Bedeutung als auch der...

Klosterneuburgs Weinbau-Obmann Leopold Kerbl: "Als Faustregel gilt, dass die Weinlese 100 Tage nach der Weinblüte beginnt." | Foto: Buschenschank Kerbl
3

Weinlese
Klosterneuburgs Winzer ernten heuer früher als sonst

Die Weinernte startet heuer in ganz Österreich viel früher als sonst, berichtet der Österreichische Weinbauverband. Auch Klosterneuburgs Winzer sind schon beim Lesen. KLOSTERNEUBURG. "Wir haben mit der Hauptlese schon Ende August begonnen", verrät Klosterneuburgs Weinbau-Obmann Leopold Kerbl gegenüber MeinBezirk. Zum Vergleich: "Vor 20, 25 Jahren haben wir im letzten Septemberdrittel angefangen und bis Mitte Oktober gelesen." Die Verschiebung resultiert aus einem deutlich früheren Start der...

Die Ex-Kicker Toni Pfeffer und Toni Polster nehmen die Landeshauptfrau in die Mitte.  | Foto: NLK Burchhart
7

Ausg'steckt is!
Gute Gespräche und guter Wein im Buschenschank Pötsch

Am Abend des 27. Juni fand im Buschenschank des Weinbaubetriebs der Familie Pötsch in Klosterneuburg ein gemütliches Zusammentreffen mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner statt. KLOSTERNEUBURG. Wenn sich die Tageshitze legt und der Abendluft ein wenig kühlt, dann gibt es nichts besseres als gute Gespräche und ein Gläschen Wein. Genau dies gönnten sich kürzlich Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Medien und Politik im Buschenschank des Weinbaubetriebs der Familie Pötsch....

Weingutsleiter Peter Frei mit Kämmerer Elias Carr Can.Reg., Stift Klosterneuburg | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann

Stift Klosterneuburg
Peter Frei ist neuer Weingutsleiter des Stiftes Klosterneuburg

Peter Frei übernahm mit 1. April 2024 die Leitung des Obst- und Weingutes des Stiftes Klosterneuburg und löst damit die interimistische Leitung von Dietmar Pfeiffer ab. KLOSTERNEUBURG. Das älteste Weingut Österreichs hat mit Peter Frei einen neuen Weingutsleiter. Nach einer mehrwöchigen Übergangs- und Einschulungsphase übernahm Peter Frei mit 1. April 2024 die Geschäftsführung der Weingut Stift Klosterneuburg GmbH. Interimistisch leitete diese seit August 2023 Dietmar Pfeiffer, der als Berater...

Viel Spaß hatten die Ballbesucherinnen und Ballbesucher beim Posieren für Erinnerungsfotos in der Fotobox.
12

Klosterneuburg
"23 edle Tropfen - ein stilvoller Jahrgang" am Ball

Unter dem Motto "23 edle Tropfen – ein stilvoller Jahrgang" luden die Maturantinnen und Maturanten der HBLA und BA für Wein- und Obstbau herzlich zu ihrem Ball der Oenologen und Pomologen.  KLOSTERNEUBURG. "Einer der edlen Tropfen ist mein Sohn Klaus", verriet Johannes Schmuckenschlager. Dass es den ein oder anderen guten Tropfen auch auf dem Oktoberfest gibt, wird der Tombolagewinner erleben, für den es mit Wiesnschurli Georg Mayrhofer einen Tag samt Essen, Trinken und Wiesnrundgang nach...

Anzeige
1:49

Messe Tulln
Das war die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024

18.000 Quadratmeter Wein- und Obstbaukompetenz mit mehr als 9.600 Fachbesuchern von  1. bis 3. Februar 2024 TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 fand bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt und erzielte mit 9.674 Fachbesuchern einen neuen Rekordwert. Auf 18.000 Quadratmeter präsentierten 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs größte Spezialmesse in der Landwirtschaft....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stefan Schmuckenschlager, Vienna Insurance Group; Christoph Kaufmann, Bürgermeister Klosterneuburg; Prälat Anton Höslinger, Propst Stift Klosterneuburg; Hermann Dikowitsch, Leitung Kunst u. Kultur Land NÖ; Andreas Gahleitner, Wirtschaftsdirektor des Stiftes | Foto: Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
6

Klosterneuburg
Weinkellerführung: "Alter Keller im neuen Licht" im Stift Klosterneuburg

Rund 1.000 Leuchtmittel, 3.000 Meter Stromkabel und 400 Weinflaschen: Die weitläufige Weinkellerführung des ältesten Weinguts Österreichs wurde mit der finanziellen Unterstützung der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, ecoplus, neu in Szene gesetzt. Am 24. Jänner erfolgte die Eröffnung mit Propst Anton Höslinger und Bürgermeister Christoph Kaufmann. KLOSTERNEUBURG. Die Weinkellerführung im Stift Klosterneuburg, des ältesten Weinguts Österreichs, ist seit jeher ein Höhepunkt für...

Anzeige
Die Austro Vin Tulln von 01. bis 03. Februar 2024 auf der Messe Tulln.  | Foto: Messe Tulln

Wein- und Obstbau
Die Austro Vin Tulln findet auf der Messe Tulln statt

AUSTRO VIN TULLN von 1. bis 3. Februar 2024 Österreichs führende Fachmesse für Weinbau, Obstbau, Kellereitechnik und Vermarktung TULLN. Von 1. bis 3. Februar 2024 findet bereits zum dritten Mal die Austro Vin Tulln statt. Auf 18.000 Quadratmeter präsentieren 240 Fachaussteller aus 14 Nationen mit 450 Marken die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau. Damit ist die Austro Vin Tulln Österreichs führende Spezialmesse in der Landwirtschaft. Weltweit führende Unternehmen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Podiumsdiskussion waren spanische, rumänische, slowakische, griechische und italienische Weinbauschulen vertreten. | Foto: zVg.

Duale Lehrlingsausbildung
Podiumsdiskussion der Weinbauschulen

KLOSTERNEUBURG. Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau veranstaltete für Schüler aus fünf verschiedenen Weinbauschulen aus Spanien, Rumänien, Italien, der Slowakei und Griechenland im Rahmen Mobility des Erasmus+ Projektes Study of climate change through viticulture eine Podiumsdiskussion zum Thema "Duale Lehrlingsausbildung" in Österreich. WK-Leiter Friedrich Oelschlägel war eingeladen, die teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte über die Vorteile der österreichischen...

Der Botschafter in Begleitung der ersten Sekretärin der Botschaft, Lala Agayera, und Zulfia Alizada. | Foto: zVg.

Hoher Besuch
Botschafter der Republik Aserbaidschan kam auf ein Gläschen

Rovshan Sadigbayli, Botschafter der Republik Aserbaidschan, kam in Begleitung der ersten Sekretärin der Botschaft, Lala Agayera, und Zulfia Alizada zu Besuch an die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Wein- und Obstbau. KLOSTERNEUBURG. Der hochrangige Besuch wurde von dem Absolventen der Lehranstalt Yan Gamzunov vermittelt. Es sollte geklärt werden, ob es Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der Ausbildung und Forschung gäbe. Aserbaidschan ist ein Staat in Vorderasien, der mit rund...

Weingutsleiter Wolfgang Hamm freut sich über die Auszeichnung als besten St. Laurent Österreichs | Foto: Weingut Stift Klosterneuburg
2

Weingut Stift Klosterneuburg
St. Laurent Grosse Reserve ist der am besten bewertete St. Laurent Österreichs

KLOSTERNEUBURG (pa). Das Weingut Stift Klosterneuburg hat wieder eine Spitzenbewertung mit ihrer Parade-Rebsorte St. Laurent erreicht: Die St. Laurent Große Reserve aus der Tattendorfer Ried Stiftsbreite 2019 wurde im aktuellen Falstaff Rotweinguide mit 95 Punkten ausgezeichnet, er ist damit der am besten bewertete St. Laurent Österreichs. Weingutsleiter Wolfgang Hamm freut sich sehr über diese große Auszeichnung auf der wohl prominentesten Rotweinbühne Österreichs: „Wir haben uns mit...

Landarbeiterkammer NÖ-Präsident Andreas Freistetter, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Andrea Schmuckenschlager, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, ARGE Meister-Obmann Andreas Boigenfürst | Foto: LK NÖ /Georg Pomaßl
2

Landwirte setzen auf Weiterbildung
Andrea Schmuckenschlager ist "Meister des Jahres"

Bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer NÖ überreichten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 70 erfolgreichen  Absolventen ihre Meisterbriefe. Eine der besten: Andrea Schmuckenschlager. KLOSTERNEUBURG. Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Insgesamt waren bei der Meisterbriefverleihung 70 Absolventinnen und Absolventen mit dabei. 46 Meisterbriefe wurden im Bereich...

Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager fordert mindestens 50 Cent pro Kilogramm Trauben. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Es geht um den Wein
Traubenpreise: Weinbauverband fordert nationalen Schulterschluss

KLOSTERNEUBURG/Ö (pa). Wie unzählige Bereiche war und ist auch Österreichs Weinwirtschaft von der Corona-Krise massiv betroffen. Mit der nahenden Weinernte stehen die Winzer vor der nächsten Herausforderung. Im Bereich des freien Traubenmarktes werden bereits jetzt Traubenpreise weit unter 50 Cent pro Kilogramm Trauben kolportiert. Und das speziell von Handelsbetrieben, die zum größten Teil an den Lebensmitteleinzelhandel liefern. Der Lebensmitteleinzelhandel ist jedoch ausgerechnet jener...

Der österreichische Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager gratuliert seinem Kollegen Emiliano Garcia-Page Sanchez, Präsident der Région Castilla-La Mancha, zur Wiederwahl als Präsident aller Weinregionen Europas. | Foto: Weinbauverband Österreich

Weinbaupräsident Schmuckenschlager empfängt Weinbauspitzen aus ganz Europa

Die Präsidenten der 50 europäischen Weinbauregionen tagen zum 30-jährigen Jubiläum der Vereinigung europäischer Weinbauregionen AREV in Hainburg / NÖ. KLOSTERNEUBURG (pa). Die obersten Interessensvertreter der Weinbauern aus ganz Europa vereinigten sich vor 30 Jahren um fortan professionell die Anliegen ihres Standes gegenüber Politik / EU und Handel durchzusetzen. Aber auch für die Endkunden erfüllt die AREV eine wichtige Funktion: werden hier schließlich leicht verständliche, einheitliche...

Studenten Trophy: Auf der Suche nach Eye-Catcher

KLOSTERNEUBURG. Kreative, junge Menschen zerbrechen sich den Kopf über ein fiktives, neues Gebäude auf dem Gelände der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau. Umweltfreundlichkeit und Interaktivität lauten die Herausforderungen für die Teilnehmer an der Concrete Student Trophy 2017. Haus des Weinbaus Erdacht werden soll ein neues Veranstaltungs- und Vortragsgebäude für die Weinbauschule in Klosterneuburg. Einen „Eye-Catcher“, nachhaltig, multifunktional, barrierefrei und dem Weinbau...

Keine Pause im Winter: "Da sind Rebschnitt und Kellerarbeit dran", erklärt Sabina Ubl-Doschek. | Foto: privat
3

Was der Winzer im Winter macht

KRITZENDORF. Nach einer kleinen Weihnachts- Winter-Pause sind wir alle wieder zurück im Alltag. Auch für den Winzer gibt es keine verlängerte Pause, auch bei ihnen kreisen die Gedanken nach wie vor um das Thema Wein. Die Bezirksblätter haben mit Kritzendorfer Winzern über die Winter-Arbeit gesprochen und haben erfahren warum Kritzendorf ein gutes Weingebiet ist. Viel zu tun Natürlich ist im Winter auch bei Winzern nicht ganz so viel zu tun, wie im Frühjahr oder gar Herbst, so erklärt Winzerin...

Johann Fanta und sein Sohn Daniel Fanta haben momentan 70 Schafe, welche ihr Leben auf der Weide verbringen dürfen.
1 1 2

Bauern kämpfen: "Wenn mein Sohn nicht wär, hätt' ich schon aufgehört"

Heimische Bauern kämpfen ums Überleben. Neben Milch auch Schweinebauern von Preisverfall betroffen. KLOSTERNEUBURG (red.) Die Landwirtschaft wirft momentan alles in die Schlacht, was sie hat. Auf überregionaler Ebene wird versucht, die Krise der Milchbauern zu überwinden. Der Bauernbund tingelt mit "A guate Jausn"-Schildern durch die Region und richtet einen Appell an die Konsumenten: Kauft österreichische, wenn möglich regionale Produkte. Weniger Geld, mehr Arbeit Doch neben dem Milch- macht...

Pflanzen den Donauveltliner: Großriedenthals Weinbau-Obmann Josef Bauer jun., Österreichs Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager und Ferdinand Regner von der Klosterneuburger Wein- und Obstbauschule. | Foto: privat
4

Wagram: Erster "Donauveltliner" gepflanzt

Großriedenthaler Weinbau-Obmann besitzt größte Versuchsfläche außerhalb der Klosterneuburger Wein- und Obstbauschule. GROSSRIEDENTHAL / WAGRAM / KLOSTERNEUBURG. "Jetzt wurde er gepflanzt, in drei Jahren wird er auf dem Markt sein", freut sich Josef Bauer jun., Winzer und Obmann des Großriedenthaler Weinbauvereins. Am Dienstag, 10. Mai, war es so weit. Winzer Josef Bauer jun. hat im Beisein von Weinbaupräsident NR Johannes Schmuckenschlager, Ferdinand Regner von der Wein- und Obstbauschule...

Direktor der Weinbauschule, Rainhard Eder, NR Johannes Schmuckenschlager und Andreas Liegenfeld, Weinbaupräsident Donnerskirchen, arbeiten Länder übergreifend zusammen
10

Die Weinbauschule öffnete ihre Pforten

Die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg lud zum Tag der offenen Tür. KLOSTERNEUBURG (zip). Der genaue Name der Schule setzt sich aus „Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg“ zusammen und bietet eine fünfjährige Ausbildung mit Diplom- und Reifeprüfung an. Vorher muss man vier Jahre AHS oder Hauptschule oder Neue Mittelschule positiv absolviert haben. Auch ein dreijähriger Aufbaulehrgang für Wein- und Obstbau nach Abschluss einer...

Präsentation Weinbegleiter: Franz Gruber, Geschäftsführer Die Garten Tulln, Josef Nagl, Obmann Bezirksweinbauverband Wagram, Bernhard Schröder,  Donau Niederösterreich Tourismus GmbH. | Foto: DIE GARTEN TULLN

Kooperation zu Papier gebracht

Garten Tulln und Weinbauverband präsentieren "Weinbegleiter – Vom Tullnerfeld nach Klosterneuburg" TULLN / NÖ / KLOSTERNEUBURG. Seit dem vergangenen Jahr kooperieren der Bezirksweinbauverband, das Interessenskommitee Klosterneuburg und die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH mit dem Ziel eine stärkere Zusammenarbeit in der Region zu erreichen. Das erste Produkt dieser Kooperation wurde nun fertiggestellt: die Broschüre „Weinbegleiter – Vom Tullnerfeld nach Klosterneuburg“ ist nun druckfrisch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.