Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema Weltkulturerbe

Sie sind stolz auf die Heumilch: Hermann Madl (v.l.), Karl Neuhofer, Matthias Kittl, Phillipp Zefferer, Michael Riegler. | Foto: Oblak
81

Auszeichnung
„Heumilch“ ist erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe

Die steirischen Weltklasse-Heumilchbauern und Milch-Verarbeiter haben sich zur Fachtagung in Seckau getroffen. SECKAU. „Erstes landwirtschaftliches Weltkulturerbe“: Mit dieser Auszeichnung der Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen, von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überbracht, wird den Heumilchbauern bescheinigt, dass ihre Heuwirtschaft Weltklasse ist. Karl Neuhofer, Bundesobmann der Arge Heumilch, hat mit berechtigtem Stolz die zur Fachtagung angereisten Bauern...

1 73

Weltkulturerbe
Faschingrennen in Schöder

Alle zwei Jahre wird in Schöder vom Musikverein "Edelweiß" Schöder das Faschingrennen durchgeführt. Dieser sehr kräfteraubende und aufwendige Winteraustreib-Brauch ist seit 2011 im immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO verzeichnet und wird auch in vielen anderen Orten des Bezirkes Murau veranstaltet. Heahgreifer, Wegauskehrer, Fleischhacker und die Schellfasching waren ab 4.30 Uhr von Haus zu Haus unterwegs, wo die Glocker im sogenannten "Kranzl" ein Lied gesungen haben. Auch Bauer, Ross,...

  • Stmk
  • Murau
  • tina brunner
5 87

Faschingrenner in Schöder

Wie in vielen Gemeinden des Bezirkes Murau, fand auch in Schöder heute das traditionelle Faschingrennen statt. Veranstaltet vom Musikverein "Edelweiß" Schöder und mit großer Unterstützung durch die Bevölkerung zogen die "Schönen" mit Wegauskehrer, Fleischhacker und "Heahgreifer", der Bauer mit Pferd und seinem Anhang, sowie noch allerlei "Vetteln" vom Rauchfangkehrer, Postler, Polizisten bis zum Bäcker durch den Ort. Um 4.30 Uhr wurde beim Gasthof Hirschenwirt gestartet wo es um 19.00 Uhr...

  • Stmk
  • Murau
  • tina brunner
1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.