Wetter

Beiträge zum Thema Wetter

Foto: FF Aschbach
5

Auto überschlug sich in Aschbach

ASCHBACH. Durch starken Wind kam es rund um Aschbach zu Schneeverwehungen, wodurch die Straßen schneebedeckt waren. Auf einer dieser schneebedeckten Fahrbahnen kam es zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, wobei beide Fahrzeuge im Straßengraben landeten und ein Auto sich sogar überschlug und auf dem Dach liegen blieb, berichtet die Feuerwehr Aschbach. Die Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Zwei beteiligte Personen wurden von der Rettung ins Krankenhaus gebracht. Durch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Wien

Am 11.01.2017 war es in Wien und auch in ganz Österreich bitter kalt ... bis zu minus 16 Grad Celsius.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Wenig Schnee, viel Regen im Sommer und ein sonniger September: das ist die Wetterbilanz 2016.

Wetterbilanz: 2016 war ein nasses Jahr

MARCHFELD. 620 mm Jahresniederschlag im Marchfeld - damit gehört das Jahr 2016 zu den regenreichen Jahren der letzten Jahrzehnte. Nach dem Dürrejahr 2015 hat es diesmal besonders ergiebige Niederschläge in den Monaten Februar mit 260% sowie Juni und Juli mit je ca. 160% des langjährigen Mittelwertes gegeben. In Erinnerung wird aber nicht nur der verregnete Sommer bleiben sondern auch der späte Frost Ende April, der zu erheblichen Schäden in der Landwirtschaft geführt hat. Neben den regenreichen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Am 4. Jänner kam der erste Schnee des Winters 2015/16

Marchfelder Winter 2015: Zu warm, zu trocken und (fast) ohne Schnee

MARCHFELD. 424 mm Jahresniederschlag im Marchfeld. Das bedeutet bei einem langjährigen Mittelwert von 534 mm, dass es 2015 gleich um 110 mm oder 21% weniger geregnet hat. In den letzten 20 Jahren war nur das Jahr 2003 mit 337 mm Jahresniederschlag noch trockener. Erste ergiebige Niederschläge sind überhaupt erst im Oktober aufgetreten. Auffallend waren, wie bereits im Vorjahr, die extrem hohen Temperaturen: allein im August wurden 9 Tage mit Höchstwerten von über 35°C registriert. Aber auch im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1 2 5

Der erste Frost im Weinviertel

Blüten erstarren im Eiskristall Mantel, und wer vergessen hat freiliegende Wasserhähne zu entleeren musste mit eingefrorenen Wasserhähnen rechnen.

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Mario Winkler hofft auf einen schneereichen kalten Winter, die Tendenz dazu passt.
2

Der "Wetterfrosch" aus Hohenberg

Mario Winkler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Wetter und hofft auf einen strengen Winter. HOHENBERG. Das Wetter faszinierte Mario Winkler aus Hohenberg bereits seit Kindesalter und so begann er seine Aufzeichnung von Temperaturen und Niederschlägen auf einen Kalender. Doch er beschäftigte sich immer mehr mit diesem Thema und so musste eine ordentlich Wetterstation her. "Ich habe mir eine Wetterstation gekauft, diese selbst umgebaut und für meine Zwecke adaptiert. Sie entspricht...

  • Lilienfeld
  • Werner Schrittwieser
Martin Hiemetzberger vor dem Salzlager. Den Titel "Salzbaron" will er trotzdem nicht...
6

Winterdienst: Härter als im Vorjahr, leichter als normal

Warum schon jetzt Straßen gekehrt werden und warum dieser Winter noch immer die Light-Variante eines durchschnittlichen Waldviertler Winters ist, erklärt Straßenmeister Martin Hiemetzberger. WAIDHOFEN. Dass der Winter zwar wesentlich strenger war, als die beiden vorangegangenen, aber dennoch weiter unter dem durchschnitt liegt, beweist auch die Statistik des Winterdienstes der Straßenmeisterei Waidhofen. So wurden 500 Tonnen Salz und 6.000 Tonnen Splitt bislang auf den Straßen im Rayon der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Kein vertrautes Bild: Langlaufen war diesen Winter nur in höheren Lagen möglich, Teile des Bezirkes waren schneefrei. | Foto: Foto: privat

Wetter: drittwärmster Winter im Waldviertel

Sonne, kaum Schnee und wenig Minustemperaturen sowie nur kurz Schnee: das ist die aktuelle Winterbilanz. BEZIRK/WALDVIERTEL (eju). Für Wintersportfans und Lift- sowie Loipenbetreiber geht der heurige Winter als "Abschreibposten" in die Geschichte ein. Diejenigen, die dem kalten Gesellen ohnehin wenig abgewinnen können, werden sich, wenn die Schneestürme wieder ums Haus brausen, sehnsüchtig an heuer zurückerinnern. Drittmildester Winter Fakt ist: im Ranking der Wetteraufzeichnungen rangiert der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Ybbstal: Dem Winter ging die Luft aus

WAIDHOFEN. Temperaturen zwischen 15 und 17 °C - das sind nicht etwa die Prognosen für die kommenden Wochen, es waren die Höchstwerte des diesjährigen Winters im Ybbs-tal. Wärmepol Waidhofen Am 19. Jänner zeigte das Thermometer in Waidhofen 16,1 °C. Das ist der drittwärmste Jännerwert in der "Waidhofner Messgeschichte". Am 5. Februar wurde mit 14,8 °C die höchste Februar-Temperatur in ganz Niederösterreich gemessen. Mit 17,0 °C am 25. Dezember 2013 erzielte die Stadt der Türme nicht nur den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nun heißt es rasch säen, damit die Frucht genug Zeit hat, um zu reifen. | Foto: Archiv
2

Ideal-Wetter für Landwirtschaft

Schnee bringt gute Voraussetzungen für Aussaat in der Region BEZIRK (mk). Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Bezirksbauernkammerobmann Johann Fally ist zuversichtlich: "Das Wetter war in diesem Winter besser als 2012." Der viele Schnee hat nämlich – im Vergleich zum extrem kalten Februar 2012 – Frostschäden am Getreide verhindert. Niederschlag gab es reichlich, der Boden ist bestens auf die Saat vorbereitet. Der späte Frühlingsstart führt dazu, dass die Landwirte die Saat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
4 4

Raureif

Raureif im Waldviertel, Gr-Wolfgers

  • Gmünd
  • max moerzinger

Dieser Winter kann sich warm anziehen

OÖ (red). 650 Mitarbeiter der heimischen Straßenmeistereien und 120 externe Kräfte werden auch in diesem Winter für freie Fahrt sorgen. Dem Winterdienst stehen insgesamt mehr als 300 Fahrzeuge zur Verfügung, zusätzlich wurde der Salzvorrat auf 44.000 Tonnen aufgestockt. Zum reibungslosen Ablauf der Räumarbeiten beitragen sollen ein Wetterinformationssystem und Straßenzustandskameras. Ich bin stolz, dass wir das modernste Winterdienstmanagement Europas haben, sagt LH-Stv. Franz Hiesl.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Winterreifenpflicht ab dem 1. November

OÖ (red). Wer neue Winterreifen braucht, ist gut beraten, die Preise zu vergleichen. Laut Erhebung der Arbeiterkammer (AK) ergeben sich für einen Reifensatz bei den unterschiedlichen Anbietern Preisdifferenzen von bis zu 72,84 Euro oder 27 Prozent. Auch bei der Lagerung von Reifen (bis zu 34 Euro pro Saison) und bei der Entsorgung von alten Gummis (gratis bis 3,05 Euro pro Stück) gibt es teils erhebliche Preisunterschiede. Ob Ihr neuer Winterreifen bereits ein alter Gummi ist, kann an der...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.