Wildbach- und Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Wildbach- und Lawinenverbauung

Luftaufnahme vom Durlasbach | Foto: WLV
3

Gemeinde Michelbach
15 Jahre Hochwasserschutz am Durlasbach

An der Ortseinfahrt nach Michelbach bei der Jägerbrücke teilt sich der Bach in seine zwei Quellbäche auf. Der eigentliche Michelbach fließt vom Markt runter, der Durlasbach fließt entlang der Landesstraße nach Hainfeld hinab. MICHELBACH/ NÖ. Bei den schweren Hochwässern 1991 und 1997 kam es hier zu Überflutungen und die alten Einbauten an der Straße wurden erheblich beschädigt. Dies veranlasste die Wildbachverbauung gemeinsam mit der Gemeinde und der Strassenverwaltung ein umfassendes...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Projektsüberprüfung am Aggschussgraben; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Gebietsbauleiter Eduard Kotzmaier, Bürgermeister Arthur Rasch, Ministeriumsvertreter Thomas Fink
 | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV)

Hofstetten-Grünau
6,8 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Projektsüberprüfung für den Hochwasserschutz am Groß-Aggschussgraben. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projekt im Groß-Aggschussgraben in Hofstetten-Grünau konnte durchgeführt werden. Hochwasser-Rückhaltebecken wird errichtetDas Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus führte die Projektsüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 6,8 Millionen Euro durch den Bund, das Land...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger beim Lokalaugenschein, Verlegung der Drainagen, Blick auf das Rückhaltebecken. | Foto: WLV
3

Hochwasserschutz Weinburg
Arbeiten am Tannenbach gehen weiter

Bauarbeiten am Tannenbach in Weinburg wieder aufgenommen WEINBURG (pa). Die abschließenden Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. wurden nach der winterbedingten Pause von der Wildbachverbauung Anfang März wieder in Angriff genommen. Im letzten Bauabschnitt stehen noch die Böschungsarbeiten an und im wasserzügigen Einhang zum Rückhaltebecken werden Drainagen verlegt. Sektionsleiter Christian Amberger machte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
6

Pielachtal
1,3 Millionen Euro für Schutz von Naturgefahren

Jahresbilanz der Wildbachverbauung und Vorschau auf 2022: Heuer wurden von der Wildbachverbauung in den Pielachtalgemeinden rund 1,3 Millionen Euro zum Schutz vor Naturgefahren investiert. PIELACHTAL. Das umfangreichste Baufeld war die Errichtung des Hochwasser-Rückhaltebeckens am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH., welches dieser Tage weitgehend fertig gestellt werden konnte. Das wurde noch gemachtBis auf wenige Restarbeiten in den Zubringern konnte...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sektionsleiter Christian Amberger (rechts) und Polier Manfred Klauser begutachten den Arbeitsfortschritt | Foto: WLV

Weinburg
Hochwasserschutz am Tannenbach geht voran

Der Hochwasserschutz der Wildbachverbauung am Tannenbach nimmt Gestalt an. WEINBURG (pa). Die Arbeiten für das Hochwasser-Rückhaltebecken am Tannenbach in Weinburg oberhalb des Werksgeländes der Constantia-Teich GmbH. gehen zügig voran. Kürzlich konnte ein wichtiger Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Schutzmauer für das Rückhaltebecken konnte fertig gestellt werden. Sektionsleiter Christian Amberger von der Wildbachverbauung betont, dass damit jetzt schon bei einem starken...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Weinburg - Dauerregen füllt Baugrube völlig auf | Foto: (3) WLV
3

Weinburg
Dauerregen: Rascher Handlungsbedarf

Dauerregen – Absicherung der Baustelle am Tannenbach in Weinburg durch die Wildbachverbauung. WEINBURG. Bedingt durch die erheblichen Niederschläge in den letzten Tagen war bei der Baustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung am Tannenbach in Weinburg direkt oberhalb dem Werksgelände der Constantia-Teich Gefahr im Verzug gegeben und es bestand rascher Handlungsbedarf. Regen füllte Baugrube völlig auf Derzeit wird gerade der Erdaushub für das Hochwasser-Rückhaltebecken durchgeführt, der Bach...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach in Niederösterreich | Foto: BMLRT/Paul Gruber
2

Hochwasser, Pielachtal
Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal

Bundesministerin Elisabeth Köstinger bei einem Lokalaugenschein der Wildbach-Baustelle Loitzenbach im Pielachtal. PIELACHTAL. Am 6. März 2020 fand eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt. Ende Juli 2016 kam es hier zu einem katastrophalen Hochwasserereignis, wodurch weite Siedlungsbereiche und Verkehrswege im Ortsraum von Rabenstein in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Das Pielachtal ist...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Hochwasserschutz am Loitzenbach in der Gemeinde Rabenstein an der Pielach | Foto: WLV
1

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich
Schutz vor Naturgefahren: Knapp elf Millionen wurden 2019 investiert

Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich – Bilanz 2019. PIELACHTAL/NÖ. Im Jahr 2019 wurden in Niederösterreich zum nachhaltigen Schutz der Bevölkerung vor Naturgefahren an Wildbächen und Lawinen knapp elf Millionen Euro investiert. Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden Damit konnten Schutzmaßnahmen in 80 Gemeinden durchgeführt werden. Sektionsleiter Christian Amberger betont, dass gerade diese breite Streuung der eingesetzten Mittel eine gelebte Förderung des ländlichen Raumes darstellt,...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Eduard Kotzmaier (Gebietsbauleiter WLV), Christian Amberger (Sektionsleiter WLV), Kurt Gronister (Mkt.Gde. Rabenstein), Kurt Wittmann (Bürgermeister Rabenstein), Johannes Daxböck (Bauführer WLV) | Foto: (2) Wildbach- und Lawinenverbauung
1 2

Hochwasserschutz im Pielachtal
Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen im Dirndltal

Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbachverbauung im Pielachtal PIELACHTAL. Das obere Pielachtal von der Gemeinde Weinburg taleinwärts ist schon seit jeher ein Schwerpunktgebiet der Wildbach- und Lawinenverbauung in Niederösterreich, in dem jedes Jahr erhebliche Investitionen für den Schutz der Bevölkerung vor Hochwässern, Murenereignissen, Steinschlägen und Hangrutschungen getätigt werden. Insbesondere das Hochwasser Ende Juli 2016 hinterließ stellenweise katastrophale Schäden, von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.