Windenergie

Beiträge zum Thema Windenergie

Am Klammkogel in Trofaiach werden künftig vier Windräder Strom für rund 8.000 Haushalte erzeugen. | Foto: Jason Mavrommatis / Unsplash (Symbolbild)
8

8.000 Haushalte
Spatenstich für Windpark Silberberg in Trofaiach

Vier Windräder, eine prognostizierte Jahreserzeugung von 28.000.000 Kilowattstunden und eine Investitionssumme von rund 25 Millionen Euro netto: Am Dienstag fand in Trofaiach der Spatenstich für die Errichtung des Windparks Silberberg statt, der künftig 8.000 Haushalte im Vordernberger Tal mit grünem Strom versorgen soll.  TROFAIACH, VORDERNBERG. Mit der Vertragsunterzeichnung im Jahr 2018 nahm das Projekt seinen Anfang, am Dienstag erfolgte der offizielle Spatenstich: Im Laufe der kommenden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Wirksamkeit des "Lufthunderters" wird im steirischen Landtag ebenfalls thematisiert.  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr (Symbolfoto)
4

Luft-100er, Transparenz und Ehrungen
Steirischer Landtag startet ins neue Jahr

Am Dienstag startet der Landtag Steiermark ins Jahr 2024. Auf der Agenda stehen unter anderem die Forcierung von Kinder- und Jugend Primärversorgungseinheiten (kurz PVEs), die Wirksamkeit des "Luft-100ers" auf steirischen Autobahnen sowie die Abstimmung über eine Gesetzesänderung, die es ermöglichen würde, Ehrungen des Landes Steiermark posthum abzuerkennen.  STEIERMARK/GRAZ. Am Dienstag um 10 Uhr tagt der steirische Landtag zum ersten Mal in diesem Jahr. Die Landtagsabgeordneten werden sich...

  • Steiermark
  • Sarah Konrad

Energiepoltik Schweden vs Österreich
Was Östereich im Bereich Energiepolitik von Schweden lernen kann

Österreich strebt bis 2040 eine klimaneutrale Zukunft an, was eine tiefgreifende Umstellung in der Energieversorgung notwendig macht: Der Wechsel von traditionellen fossilen Quellen zu erneuerbaren Energien. Diese Transformation ist nicht nur kompliziert, sondern auch kostenaufwendig, erfordert massive Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturen. Trotz des Ausbaus erneuerbarer Energien bleibt Österreich auf Importe, vor allem fossiler Brennstoffe, angewiesen. Dies macht das Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Georg Pleine
der Überblick über das Festgelände | Foto: I.Wozonig
7 7 16

Windpark
Die heutige Eröffnung und Segnung des Windparks Stanglalm

Der Windpark Stanglalm wurde in den Fischbacher Alpen am Höhenrücken der Stanglalm errichtet. Die 18 Windräder sind zwar schon einige Zeit in Betrieb, aber die feierliche Eröffnung erfolgte heute. Aus diesem Anlass wurde die sonst für den öffentlichen Verkehr gesperrte Zufahrtsstraße auf der Schanz  geöffnet, und man kann bis zu einem großen Parkplatz bei der ehemaligem Stanglalmhütte zufahren. Die Strecke über die Bergstraße ist gut beschildert, auch beim Parkplatz hilft die FF weiter. Man...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Irmgard Wozonig
Science Park Graz-Geschäftsführer Martin Mössler und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl freuen sich über eine internationale Auszeichnung. | Foto: Oliver Wolf
3

"Grüne" Start-ups
Internationale Auszeichnung für Science Park Graz

Jedes dritte Start-up beim Science Park in Graz beschäftigt sich mit Themen rund um den Klimaschutz. Für diese nachhaltigen Ideen wurde die Gründerschmiede nun ausgezeichnet. GRAZ. Die Investorenplattform "vestbee" hat den Science Park Graz als "qualitativ zukunftsträchtigsten Inkubator Österreichs" ausgezeichnet. Ausschlaggebend waren für die Jury dabei die zahlreichen "grünen" Start-ups, die sich mit nachhaltigen Entwicklungen im Klimaschutz beschäftigen. Grüne Start-upsZu den Jungunternehmen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Ökologie und Mobilität: Umweltfreundliche Fahrzeuge werden immer wichtiger.  | Foto: Pixabay / Gerhard Gellinger
2

Mobilität 2020
Ein Blick in die nahe Zukunft der Mobilität

Wie auch immer die mittel- und langfristige Zukunft der Mobilität gestaltet sein wird, eines ist klar: Individualverkehr und öffentlichen Verkehr wird es in einem bestimmten Ausmaß vermutlich immer geben. Ob es ausschließlich E-Autos und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sind und tatsächlich vorwiegend selbstfahrende Autos auf den Straßen unterwegs sein werden, steht in den Sternen. Die Entwicklung geht in Richtung Elektroautos, jedoch verläuft sie eher stockend. 2019 wurden 9.242 E-Fahrzeuge...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Die Windräder auf der Freiländer Alm könnten in den nächsten Jahren mehr werden. | Foto: Michl
1 3

Soboth und Freiländer Alm
Wo genau bald neue Windräder stehen könnten

Geht es nach dem Land, entstehen auf der Koralpe demnächst neue Windkraftanlagen. Die WOCHE zeigt, wo genau die Windräder stehen könnten – und wo sie nicht stehen dürfen. DEUTSCHLANDSBERG/EIBISWALD. Auf der Koralpe wurde vor zwei Jahren das 100. Windrad der Steiermark eröffnet, mehr stehen nur in Niederösterreich und Burgenland. In den nächsten Jahren könnten aber 80 weitere Windkraftanlagen dazu kommen. Das ermöglicht eine Verordnung der Steirischen Landesregierung. Acht neue Vorrangzonen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ab 7. Juli gibt es wieder an jedem ersten Sonntag im Monat Windradführungen auf der Hebalm-Freiländeralm.  | Foto: KK

Alles rund ums Thema Windkraft
Windradführungen auf der Hebalm-Freiländeralm

Ab 7. Juli finden auf der Hebalm-Freiländeralm wieder Windradführungen statt. Dabei können Besucher das Windrad vom Boden aus besichtigen, auch betreten und diverse Fragen zum Thema Windkraft stellen. Es werden verschiedene Fakten über die Windkraft, über die Freiländeralm und über die Energie Steiermark vorgetragen. Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt jeweils beim ersten Windrad neben der Freiländeralm Hütte um 10 Uhr. Die Führungen (gratis) wird es an jedem ersten Sonntag im Monat, bis...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

KOMMENTAR
Gegenwind aus der Bevölkerung

Eigentlich lebt die Windenergie ja vom Wind. Windpark-Projekte stoßen aber hierzulande mehr und mehr auf Gegenwind aus der Bevölkerung. So auch in den Gemeinden Pölstal und St. Georgen ob Judenburg, wo sich Widerstand gegen den geplanten Windpark Habering - Bocksruck - Wagnerkogel formiert hat. Das Land Steiermark ortet auf dem Gebiet der Windenergie Nachholbedarf und möchte dafür sogenannte Vorrangflächen ausweisen, damit die Ausbaupläne auch umgesetzt werden können. Das stößt einigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Am 8. Dezember startet das Skigebiet Salzstiegl ins Wintervergnügen. | Foto: Lamm

Saisoneröffnung
Halber Meter Schnee am Salzstiegl

Start in die Wintersaison am Salzstiegl. Ab Freitag, 30. November, ist die zwei Kilometer lange beleuchtete Rodelbahn täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet, diese wird täglich präpariert. Am Samstag, dem 8. Dezember, geht es mit dem Skibetrieb täglich von 9 bis 16 Uhr los. Derzeit liegen am Salzstiegl 30 bis 50 Zentimeter Schnee, davon sind 75% Kompaktschnee. Saubere Energie vor Ort Die Skifahrer können mit gutem Gewissen hier ihre Freizeit verbringen, denn Windenergie und eine...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Binnen 10 Tagen war die Projektentwicklungd es Windparks STubalm auf Green Rocket ausfinanziert. | Foto: Windpark Pretul
1

Projektentwicklung des Windparks Stubalm in 10 Tagen finanziert

Obwohl die Crowdinvesting-Summe zusätzlich einmalig auf 250.000 Euro angehoben wurde, war das Projekt innerhalb kürzester Zeit ausfinanziert. 20 Windenergieanlagen sollen im steirischen Energie-Vorranggebiet Gaberl errichtet werden. Das von der Ökoenergie Penz auf "Green Rocket" initiierte Crowdfunding Projekt Windpark Stubalm wurde innerhalb von zehn Tagen ausfinanziert. "Regionale Projekte, die sich für positive Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft einsetzen, sind die Ursprungsidee von...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Maximal sechs Windräder könnten in Perchau aufgestellt werden. Foto: CarinthiaWinds

Luftiges Projekt für ein besseres Klima

Am Perchauer Eck ist ein Windpark geplant - die Vorbereitungen sind bereits im Gange. PERCHAU AM SATTEL. Der Ausbau der Windenergie ist ein Ziel der Energiestrategie der Steirischen Landesregierung. Aus diesem Grund wurde das Gebiet um das Perchauer Eck als Eignungszone ausgewiesen - dort soll demnächst ein Windpark entstehen. „Seit April 2014 wird bereits gemessen, ob geeignete Windverhältnisse herrschen - mit einem positiven Ergebnis“, so Marcus Scherer, Geschäftsführer der Firma...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner

Kommentar: Warten, bis uns ein Licht aufgeht

Spätestens seit der Katastrophe im japanischen Fukushima sollte klar sein, dass Kernkraft ein zu hohes Risiko darstellt. Auch fossile Energie aus Kohle, Gas oder Erdöl ist längst nicht mehr der Weisheit letzter Schluss und schädigt in hohem Maße die Umwelt. Also erneuerbare Energie, wie die Nutzung der Windenergie, der Sonneneinstrahlung durch Sonnenkollektoren und Solarzellen, der Gewässerströmungen und die Nutzung von Biomasse. Ein Flusskraftwerk oder ein Windpark sind für mich sinnvolle...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: Foto: Energie Steiermark

Windpark auf der Handalm wird auf Umweltverträglichkeit geprüft

Energie Steiermark plant auf der Handalm 13 Windräder, Land prüft auf Umweltverträglichkeit. asf(cme). Ein Windpark im Bezirk Deutschlandsberg, genauer auf der Freiländer Alm, ist bereits in Bau (die WOCHE hat berichtet). Die Energie Steiermark hat aber noch einen zweiten Standort im Auge: Auf der Handalm soll ein Windpark mit 13 Windrädern entstehen. Das Projekt wurde nun beim Land Steiermark zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. "Die Region ist vom Land als Vorrangzone für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Auf der idyllischen Freiländer Alm entsteht derzeit ein Windpark mit drei Windrädern für rund zehn Millionen Euro. | Foto: Energie Steiermark

Grünstrom soll bald fließen

Drei Windräder auf der Freiländer Alm könnten 3.500 Haushalte versorgen. In Kloster, genauer auf der Freiländer Alm, werden Besucher künftig ein etwas verändertes Landschaftsbild erblicken. Denn dort hat die Energie Steiermark einen Versuch gestartet: Der Stromanbieter baut derzeit seinen ersten eigenen Windpark. Insgesamt sind drei Windräder geplant. Sie werden mit rund 150 Metern zu den höchsten der Steiermark zählen. Weil das Gebiet eine "Schwachwindzone" ist, benötigt man die Höhe, um...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
2

Windenergie ist im Vormarsch

Das Land Steiermark will die Nutzung der Windenergie verdreifachen. Im Bezirk Weiz sind Erweiterungen der bereits bestehenden Anlagen in den Bereichen Steinriegel/Pretul als Vorrangzonen geplant, bzw. wurde der Bereich Fürstkogel (westlich von Fischbach, teils Stanz) als Eignungszone ausgewiesen. Hier sollen fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10,25 MW (jährl. Strom für etwa 5000 Haushalte) entstehen. Im Bereich Steinriegel, Rattener Alm, befindet sich bereits ein Windpark mit zehn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.