Windkraft

Beiträge zum Thema Windkraft

Clubobmann Markus Malle, Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig sind sich einig: "Kärnten wird nicht mit Photovoltaik und Windparks zugepflastert." | Foto: MeinBezirk.at
1 2

Kommt jetzt Kehrtwende?
Schuschnig: "Energiemasterplan hat ausgedient"

Neuer Energiemasterplan, Ausbau der Windkraft durch neue Verordnungen, Photovoltaik auch auf Böden und Vereinfachung des Energieermöglichungsgesetzes: Morgen bringt die ÖVP vier Anträge in die Landtagssitzung ein, die die Energiekehrtwende in Kärnten einläuten sollen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit Blick auf die morgige Landtagssitzung luden Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber, Landesrat und Energiereferent Sebastian Schuschnig und Clubobmann Markus Malle heute in den ÖVP Landtagsclub zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Bei der Pressekonferenz wurde die Plattform KlimaNEutral Kärnten vorgestellt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Breite Allianz für Klimaneutralität
Forderungen für Klima-Kurs bis 2040

Die neu gegründete Plattform "KlimaNEUtral Kärnten" fordert nicht nur Lippenbekenntnisse der Politik sondern auch Taten. KLAGENFURT, KÄRNTEN. In einer Pressekonferenz luden heute die Plattform KlimaNeutral Kärnten, bestehend aus Global2000 Protect our Winters, IG Windkraft, Fridays for Futures und das Klimavolksbegehren, dazu ein, den Ausstieg aus Gas und Öl massiv zu beschleunigen. "Wenn Kärnten seinen derzeitigen Kurs im Klimaschutz und im Vorantreiben vom Ausbau naturverträglicher...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Große Fortschritte beim ersten Windparks Kärnten auf der Koralpe. | Foto: Imre Antal
1 6

St. Georgen/Lavamünd
Erstes Windrad Kärntens wurde heute errichtet

Das erste von ach Windrädern auf der Koralpe steht. ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Heute wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks auf der Soboth errichtet. Der Windpark in St. Georgen und Lavamünd ist ein erster Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese acht Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen. Damit wird so viel CO2 eingespart, wie mehr als 11.000 Autos im Jahr ausstoßen“, freut sich Johann Janker,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien) befindet sich nun im Eigentum des Kärntner Energiedienstleisters Kelag. | Foto: Kelag
3

Wirtschaft
Kelag erwirbt Windpark in Kroatien

Die Kelag erwarb den Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien). Das Projekt wurde von BayWa r.e., einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energie, realisiert und besteht aus fünf Windkraftanlagen. KÄRNTEN. Der Kärntner Energiedienstleister Kelag setzt in Sachen Windenergie erneut ein Zeichen: Sie erwarb den Windpark Orjak in der Nähe von Split (Kroatien). „Mit dem Kauf dieses bereits in Betrieb befindlichen Windparks können wir unser Engagement für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die „Kelag“ und Vorstand Manfred Freitag luden ihr Konto für wichtige Investitionen auf | Foto: Kelag

Kärntner Energieversorger
Die „Kelag“ investiert heuer 160 Millionen Euro

Das verbesserte Jahresergebnis 2018 dient dem Kärntner Energieversorger „Kelag“ als Basis für zukünftige Investitionen. KÄRNTEN. 2018 war für die „Kelag“ ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr: Das Konzernergebnis stieg im Vergleich zum Jahr davor um 15 Prozent auf 92 Millionen Euro an, die Umsatzerlöse um knapp zehn Prozent auf 1.285 Millionen Euro. „Unsere Kennzahlen sind die Bestätigung für unsere langfristig angelegte Wachstums- und Innovationsstrategie auf Basis erneuerbarer Energien“, betonen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Das Unternehmen wollte mittels Windkraft Strom erzeugen und verkaufen. | Foto: Pixabay

Insolvenz! Windparkfirma Greenfuture hoch verschuldet

Die "Greenfuture GmbH" meldete am Dienstag Insolvenz an. KLAGENFURT (stp). Die Klagenfurter Windparkfirma "Greenfuture gmbH" meldete diese Woche am LG Klagenfurt Insolvenz an. Das Unternehmen habe mit Mitteln des Startup-Förderdarlehen des KWF und eigenen Mitteln mehrere Windkraftanlagen bzw. derartige Projekte geplant und auch bereits Partner und Investoren gefunden. Schon 2013 wurden die notwendigen Behördenanträge gestellt. Diese sind aber bis heute zum Großteil noch nicht rechtskräftig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.