Winter

Beiträge zum Thema Winter

Donnerkogel im Hintergrund
3 4 56

Regionauten-Bilder
Die besten Schnappschüsse im November 2023 aus Oberösterreich

Unsere Regionauten konnten im vergangenen Monat wieder viele wundervolle Farbenspiele der Natur mit der Kamera festhalten. Entdecke die schönsten Seiten unserer Heimat und sogar das ein oder andere erste Schneefoto. Du möchtest deine Schnappschüsse auch auf MeinBezirk.at teilen?Jetzt registrieren und aus der Region berichten! Was ist eigentlich ein Regionaut? Eine kurze Erklärung dazu ist auf MeinBezirk.at/Regionaut zu finden. Folge uns auf InstagramWenn du nicht immer bis zum Monatsende warten...

  • Oberösterreich
  • Laura Schmid
Eva Perr hat von der der Familie Lehner aus Auberg die acht im Garten aufgefundenen verwaisten, unterernährten Igelbabys „in ihre Obhut genommen, um sie über den Winter zu bringen.  | Foto: Helmut Eder
6

Igelrettung
Eva Perr päppelt verwaiste Jungigel auf

Die St. Ulricherin Eva Perr versucht nun die verwaisten Igelbabys, die in von der Familie Lehner aus Auberg Mitte September aufgefunden wurden, über den Winter zu bringen. Die BezirksRundschau besuchte sie. ST. ULRICH, AUBERG. Maja begrüßt den Gast, der sich an einem dieser lauwarmen Herbstnachmittage bei der Familie Perr eingefunden hat, mit lautem Gebell und umwedelt ihn dabei stürmisch. Der Grund des Besuches: Eva Perr hat von Familie Lehner die acht im Garten aufgefundenen verwaisten,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Anna Lehner mit den acht  unterernährten  Igelbabys,  die nun von Eva Perr aus St.Ulrich aufgepäppelt und überwintert werden.  | Foto: Margit Lehner

Igelrettung
Acht Igelbabys vor dem Tod gerettet

Vor ihrem Haus fand Familie Lehner aus Auberg Mitte September acht unterernährte Igelbabys. Die „Igelexpertin“ Eva Perr aus St. Ulrich versucht nun, sie "über den Winter zu bringen". AUBERG, ST. ULRICH. „Die Igelbabys lagen in einer Wiese vor der Steinmauer unseres Hauses“, berichtet Margit Lehner, karenzierte Volkschullehrerin und Gruppenbetreuerin bei der önj Unterkagerer. „Da die Igel noch sehr klein waren, machten wir uns Sorgen, ob sie den Winter überleben würden.“ Zwischen 120 und 140...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wildtiere, wie hier ein Rehbock, sind gut an den Winter angepasst. Doch in der Kulturlandschaft spielt der Mensch eine entscheidende Rolle, denn Ruhe ist im Wesentlichen Voraussetzung dafür, dass diese Anpassungen dem Wild auch helfen. | Foto: Ch. Böck/OÖ Landesjagdverband

Falsches Kleid
Schneehase und Schneehuhn tragen derzeit weiß

Für Wildtiere ist der Winter normalerweise eine durchaus harte Zeit. Das Futter ist knapp, es gilt zur Ruhe zu kommen und auf körpereigene Reserven zurückzugreifen. Doch was passiert, wenn die kalte Jahreszeit über Strecken deutlich zu warm ist und der Schnee weitgehend ausbleibt? OÖ. Grundsätzlich sind unsere Wildtiere wie Rehe und Hirsche, aber auch Hasen, Füchse oder Fasane gut an den Winter angepasst. Sie haben ein schützendes Fell oder Federkleid und fressen sich Fettreserven für frostige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.