Wintersonnenwende

Beiträge zum Thema Wintersonnenwende

Die Winter-Sonnwendfeuer in unserer Region stellen für viele Tiere eine Gefahr dar. | Foto: Pixabay
2

Leserbrief
Winter-Sonnwendfeuer als Gefahr für die Tiere in der Region

Leserin aus Wieselburg-Land hinterfragt die Winter-Sonnwendfeuer in der Region. REGION. In letzter Zeit wurden mancherorts wieder Winter-Sonnwendfeuer entzündet, die aber für die Natur sehr bedenklich sind. Zahlreiche Tierarten überwintern im Totholz In über Wochen angesammelten Reisighaufen können viele Tiere überwintern, allen voran Igel, die dort ihren Winterschlaf halten. Aber auch die Larven zahlreicher Insektenarten überwintern in Totholz. Es wird ja so viel vom Insektensterben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: FF Thunau
3

Bezirk Horn
Wintersonnenwende in Thunau

Am 22.12.2023 veranstalteten wir unsere alljährliche Wintersonnenwende. THUNAU. Gegen 18.00 konnte die FF Thunau die ersten Besucher begrüßen. Als Verköstigung gab es die  bekannten Feuerflecken und Hüttenkartoffeln. Punsch und Glühwein durfte bei dem kalten Wetter natürlich auch nicht fehlen. Die Feuerwehr Thunau bedankt sich bei der Bevölkerung für die zahlreichen Besucher

  • Horn
  • H. Schwameis
1 Aktion 2

Jahreswechel Traditionen
Magische Raunächte: vom Räuchern und Ritualen

Von Weihnachten bis ins neue Jahr: Zwölf Tage dauern die Raunächte. Evelyn Patscheider und Elisabeth Teufner aus dem Traisental wissen bescheid und geben Tipps und Anregungen für alte Bräuche zum Jahreswechsel. TRAISENTAL. Heutzutage kehrt das alte Wissen in die Stuben zurück und gewinnt an neuer Bedeutung, denn das Räuchern im und um das Haus soll Glück und Segen bringen und das Böse vertreiben. Ursprung der Tradition"Die Zeitspanne der Raunächte wird auch gerne als „ Zeit zwischen den Jahren“...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller

Kommentar Ausgabe 49/23
Die Natur feiert die Rückkehr des Lichts

Auch der Brauch des Christbaumes ist heidnischen Ursprungs. Zur Zeit der Wintersonnenwende sind diese grünen Zweige ein Zeichen des Lebens, sollen Wintergeister vertreiben und versprechen Schutz und Fruchtbarkeit. Die Germanen beispielsweise platzierten zu diesem Zwecke Tannenzweige an öffentlichen Orten und vor ihren Häusern. Ich persönlich schätze auch sehr einen echten Weihnachtsbaum, da er die Raumluft befeuchtet und ätherischen Duft nach Tannenharz verströmt. Geschmückt wird er bei mir wie...

  • Scheibbs
  • Stefanie Machtinger
Gastgeberin Margit Schnörch | Foto: Stockmann
22

Witwe organisierte Gartenfest:
"Ein schönes Fest für meinen Hans!"

BIEDERMANNSDORF. Es ging rund bei Margit Schnörchs Gartenfest. Stundenlang war es ein Kommen und Gehen und bei Punsch, Würsteln und Süßem plauderte man am Lagerfeuer. Werner Paweletz lieferte auf der Zieharmonika die stimmungsvolle Begleitmusik. Der einstige Brillen-Chef bei Rodenstock ging mit dem verstorbenen Mann von Margit Schnörch gemeinsam in die Optiker-Meisterschule, und die damals entstandene Freundschaft blieb bis zum Tod von Hans Schnörch. Gastgeberin Margit Schnörch engagierte den...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Feuerwehrkommandant Jürgen Stundner und sein Team von der FF Echsenbach konnten sich über zahlreiche Besucher beim Wintersonnwendfeuer 2022 freuen. | Foto: Gemeinde

Tradition
Mit Wintersonnwendfeuer in Echsenbach gefeiert

ECHSENBACH. Am Samstag, den 17. Dezember 2022 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach nach 2 Jahren coronabedingter Pause wieder ein Wintersonnwendfeuer. Nach einem kleinen Fackelzug durften die anwesenden Kinder gemeinsam das Feuer entzünden. Das Team der FF Echsenbach versorgte die Gäste mit warmem Geselchtem, Spiralkartoffeln, Maroni, Glühwein und Tee. Für die Kinder stand eine kleine Bastelecke zur Verfügung. Und so stand einem gemütlichen Abend am knisternden Wintersonnwendfeuer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Familie Beer Kerstin und Christoph mit ihren Kindern Leonie und Fabian | Foto: Christian Nowotny
15

Freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen
Wintersonnenwende mit Fackelzug

SIEGHARTSKIRCHEN. Bei frostigen Temperaturen und leichtem Schneefall lud die freiwillige Feuerwehr Sieghartskirchen zur Wintersonnenwende. Trotz der winterlichen Wetterbedingungen fanden sich zahlreiche Besucher ein. Bei Gulasch, Ofenkartoffeln, Feuerflecken und Punsch konnten sich die Unterstützer aufwärmen. Wir feiern die Wintersonnenwende, der Reinerlös der Veranstaltung dient zur Anschaffung von neuen Geräten, die wir dringend benötigen. In den nächsten Tagen werden wir einen neuen...

  • Tulln
  • Christian Nowotny
Mit dem Rasenmäher wurde das letzte Laub gehäckselt | Foto: privat
9

Bereit fürs Wintersonnenwend-Fest:
Garten-Putz bei Margit Schnörch

Eine arbeitsreiche Zeit liegt hinter Margit Schnörch. Die 75-jährige Biedermannsdorferin brachte ihren Garten auf "Hochglanz", um am 21. Dezember die Wintersonnenwende zu feiern - im Gedenken an ihren 2021 verstorbenen Mann Hans. BIEDERMANNSDORF. "Für Hans war der Garten sein Alles. Und diese Liebe habe ich mit ihm geteilt," erzählt Margit. 2019 war das letzte große Wintersonnwendfeier-Fest bei den Schnörchs. Dann kam Corona, Zusammenkünfte waren nicht mehr möglich. Und am 21. März 2021 verlor...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann

Die Geburt des Lichts
... und darum lasst uns feiern!

Dezember 2022. Wie alle Jahre wieder, herrscht auch heuer das gleiche Schauspiel: die ersten Schneeflocken sorgen für ein geordnetes Chaos auf den Straßen, Kinder drücken sich ihre Nasen an Schaufenstern platt, emsige Hausfrauen tauschen Keksrezepte aus. Bald ist es soweit... Haben Sie jetzt Bilder von Weihnachten, der großen Bescherung und Gans mit Rotkraut vor Augen? Verständlich! Doch weit gefehlt! Ich möchte heute über etwas schreiben, das ein paar Tage vorher passiert. Für mich persönlich...

  • Bruck an der Leitha
  • Sylvia Bodisch
1 1 7

Wintermond über Stockerau 🌝🌕
Wintermond über Stockerau 🌝🌕

Wintermond über Stockerau 🌝🌕 Am Dienstag, 21. Juni 2022 ist die Wintersonnenwende der Nordhalbkugel. Mit der Wintersonnenwende fängt der Winter an – auf der Nordhalbkugel im Dezember. Bereits heute hat sich der Wintermond über Stockerau  in seiner ganzen Pracht gezeigt.

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
4 4

Adventzeit
DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN ....

DER URSPRUNG VON WEIHNACHTEN .... Schon in der Antike haben Ägypter und andere Kulturen am 21. Dezember - Tag der Sonnengottheiten gefeiert. Im Christentum galt das Sonnenwende - Fest als Brauch der Ungläubigen. Die damaligen Kirchenoberhäupter versuchten, dieses zu verbieten - ohne Erfolg:  Das Fest war zu beliebt. So entschied man sich , es Jesus zu widmen. Seither feiern die Christen statt der Wintersonnenwende den Geburtstag von Jesus am 24. beziehungsweise am 25. Dezember. An welchen Tag...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
107

" Woidviertla Höhln Teifl`` n " in Ottenthal beim Lokal " Kitzbüheler " !
Perchtenlauf in Ottenthal mit den " Woidviertla Höhln Teifl` n " !

Das Lokal " Kitzbüheler " mit Karl und Thomas Kraft , haben einen Perchtenlauf mit den " Woidviertla Höhln Teifl´´´´  n " veranstaltet , einen Tag nach der Wintersonnenwende mit Vollmond ! Es war das erste Mal und es kamen viele interessierte zu diesen Perchtenlauf , der mit viel  Applaus von den Besucher/innen belohnt wurde ! Die Perchten gingen durch die Leute und zeigten sich bei den kleinen Kindern von der guten Seite mit ihrer Showdarbietung ! Nach den Treiben gab es noch eine Feuershow...

  • Tulln
  • Roman Edlinger
Foto: Schachl
2

Zur Wintersonnenwende
Winterfeuer im Weingarten

BAD VÖSLAU. Nach der Pause im Vorjahr wird es auch heuer wieder ein Winterfeuer in Bad Vöslau geben – veranstaltet wird diese von der Winzerfamilie Christine und Harald Schachl in ihren Weingärten rund um die markante, alleinstehende Föhre neben der Waldandachtstraße am Mittwoch, den 12. Dezember ab 17 Uhr Lange Zeit hielt man das christliche Weihnachtsfest (»die Geburt der wahren Sonne« Jesus Christus) für eine Überprägung des römisch-heidnischen Kaiser- und Sonnenkults. Für das Jahr 354 ist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Wintersonnenwende in St. Peter/Au

Wintersonnenwende in St. Peter/Au Wann: 22.12.2017 17:00:00 Wo: Sportplatz St. Johann, St. Peter in der Au auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Räuchern und Rituale zur Wintersonnenwende

Räuchern und Rituale zur Wintersonnenwende Wann: 16.10.2017 15:00:00 bis 16.10.2017, 18:00:00 Wo: Art Worx, Hauptstraße 75, 2770 Gutenstein auf Karte anzeigen

  • Wiener Neustadt
  • Barbara Montag

Atemtag zur Wintersonnenwende

Atemarbeit nach C. Veening und H. Grun; Beginn: 10:00; Ende: 16:00 Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit. Kosten: € 80.— je Atemtag, Die 4 Kardinalpunkte des Jahres: Frühjahr-, Sommer-, Herbst-, und Winterbeginn bringen uns nicht nur in Kontakt mit dem stetigen Wandel der Natur sondern auch mit dem eingebunden- sein in die rhythmischen Veränderungen in unserem Inneren. Jedes dieser Jahresfeste hat seinen eigenen „Geist“. Im „inneren Atem“ zeigen sich immer mehr die lebendigen...

  • Baden
  • Marie-Therese Bruckberger

Wintersonnenwende in Winklarn

Wintersonnenwende in Winklarn Wann: 17.12.2017 17:00:00 Wo: Kräutergarten Wohlbehagen, Winklarn auf Karte anzeigen

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Wintersonnenwende

Wintersonnenwende Wann: 17.12.2017 16:00:00 Wo: Schlapf'n Wirt, 3541 Senftenberg auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Wintersonnenwende

vom Musikverein Arnsdorf Wann: 21.12.2017 17:00:00 Wo: Donaulände, 3621 Hofarnsdorf auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Die Mitglieder der FF Waldreichs freuen sich auf die erste Wintersonnwendfeier | Foto: FF Waldreichs

Wintersonnwendfeier der Feuerwehr

WALDREICHS. Die Freiwillige Feuerwehr Waldreichs veranstaltet am 16. Dezember 2017 in Waldreichs beim Feuerwehrhaus die  erste Wintersonnenwende. Ab 10 Uhr gibt es den Punsch-und Glühweinstand mit hausgemachten Punsch und Glühwein. Weiters wird vor Ort während des Tages frisch geselcht. Die köstlich frischen Zankerl können gleich vor Ort erworben werden. Ab 17.00 Uhr weihnachtliches Flair bei den Adventständen und Entzünden des großen Holzstoßes. Wann: 16.12.2017 10:00:00 Wo: Feuerwehrhaus,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl

Wintersonnenwende

mit Kinderfackelzug Wann: 21.12.2017 17:00:00 Wo: Sportplatz, 3664 Martinsberg auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
28 24

Winterbeginn 21.12.2016, 11.44 Uhr

Heute am 21. Dezember 2016 um 11.44 Uhr war astronomischer Winterbeginn, mit der längsten Nacht im Jahr, rund 15,5 Stunden. Der Winter ist in den gemäßigten Zonen gleichzeitig die kälteste Jahreszeit. Er bringt Schnee, Eis, kalten Wind und Frost als Folge der klimatischen Umstellung. Aus Sicht der Meteorologen hat der Winter ja schon am 1. Dezember begonnen. Der Zeitpunkt der Winter-Sonnenwende ist wenn die scheinbare geozentrische Länge der Sonne 270° beträgt. Dies ist der astronomische...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.