Wintersonnenwende

Beiträge zum Thema Wintersonnenwende

Heiße Kohle, Weihrauch und Kräuter: Ritualleiterin Kerstin Teubl aus Bierbaum an der Safen demonstriert das Räuchern.
4

Zwölf Nächte voller Mythen und Bräuche

Kohle, Weihrauch und Kräuter: ab morgen starten die 12 Rauhnächte. Aber woher kommt das uralte Brauchtum und was braucht es alles zum "Räuchern"? Die WOCHE hat sich informiert. Morgen ist Wintersonnenwende. In vielen Kulturen und Brauchtümern markiert dieser Tag den Beginn der 12 Rauhnächte. Dieses uralte Brauchtum wird in unterschiedlicher Art und Weise in ganz Europa begangen. Die Erklärung erschwert sich jedoch mit der Suche nach dem Zeitraum, wann sie eigentlich stattfinden. Je nach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Wintersonnenwende der LJ Melk

Wie jedes Jahr lud die Landjugend Melk auch 2016 zur traditionellen Wintersonnenwende am Sportplatz in Matzleinsdorf. Am Sonntag, dem 18.12. warteten viele Leckereien, wie Glühmost, Punsch, Kuchen, Gulasch und natürlich unsere "Schneeflockerl"auf die Besucher. Durch die festliche Dekoration und die Musik wurden die Gäste auf das baldige Weihnachtsfest eingestimmt. Über einige richtige Schneeflockerl konnten wir uns auch freuen. Wo: Sportplatz, Hiesbergstraße, 3393 Matzleinsdorf bei Melk auf...

  • Melk
  • Landjugend Melk
Foto: KK
2

Umzug der Thomasniglogruppe

Feierliche Brauchtumsveranstaltung zum Thomastag (21. Dezember). In dieser längsten Nacht des Jahres beginnen die Rauhnächte und seinerzeit wurde das Spinnen beendet. Die Thomasniglogruppe besteht aus symbolträchtigen Figuren: „Weißer Thomas“ (Lichtbringer), Hl. Thomas (Bischof), Sackträger, Nikolofrau, Greis und Thomashutzn (Vogelgestalt) sowie einigen Krampussen. Musik gibt es von den Querflötenmädls aus Gams, der Sängerrunde Palfau und der Turmbläser der MK Gams. Durch das Programm führt...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
3 8

Die missglückte Thomasnacht - Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 11

"The Twelve Days of Christmas" sind - wie in dem alten englischen Weihnachtslied besungen - besonders symbolträchtig und mit unzähligen Bräuchen und Aberglauben behaftet. Jetzt, um die Wintersonnenwende, soll die Wand zwischen den Welten ziemlich dünn sein: der Sage nach, können Tiere sprechen, die Wilde Jagd zieht mit all ihren Geistern und Dämonen um Haus und Hof und den Kräutern spricht man während dieser Zeit ihre größte Wirkung zu. Volksbräuche und Aberglaube rund ums Zukunft orakeln. Wer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.