Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur von Andrea Wulf
2

Verbundenheit mit der Natur

BUCH-TIPP: Andrea Wulf – "Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur" Der Naturforscher und Universalgelehrte Alexander von Humboldt starb vor mehr als 150 Jahren. Lebendig bleibt aber sein Verständnis von Natur, in der alles miteinander verbunden ist, der Mensch ist ein Teil davon. Humboldts "Erfindung der Natur" steht in diesem preisgekrönten Werk im Focus, das mahnend die Verwundbarkeit der Erde aufzeigt. Ein inspirierendes Buch und monumentale Biografie. Verlag C. Bertelsmann, 560...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Das Woher, Wohin unseres Denkens

BUCH TIPP: David Eagleman – "The Brain - Die Geschichte von dir" Der angesehene Hirnforscher David Eagleman bringt Laien die Welt der Hirnzellen und Synapsen näher. Er erklärt anschaulich, wie Bewusstsein und Träume entstehen und wie unsere Sinne und das Zusammenspiel im Gehirn funktioniert. Das aktuelle Wissen zur Neurowissenschaft ist sehr unterhaltsam und leicht verständlich aufbereitet, mit verblüffenden Selbsttests, Beispiele und ein Blick in die Zukunft, was alles möglich sein wird....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 2 2

Kotzbrocken, der die Welt veränderte

BUCH TIPP: Florian Freistetter – "Newton - Wie ein Arschloch das Universum neu erfand" Was konnten sich die Wissenschaftler vor über 300 Jahren leisten, was heute kaum noch geht? Isaac Newton gilt als eines der größten Genies – und er war ein "Arschloch", ein Eigenbrötler, öffentlichkeitsscheu, intrigant ... Science Buster Florian Freistetter stellt in dieser Kurz-Biografie den Mensch Newton in ein anderes Licht. Eine witzige Hommage, geist- und aufschlussreich auch für jene, denen Newton am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Essen und Trinken – viel mehr als "nur Ernährung". | Foto: Pixabay
1

Informationsabend zum Lehrgang Gastrosophie

Am 16. März 2017 um 19.30 Uhr sind alle Interessenten dazu eingeladen, sich über das Studium zu informieren. SALZBURG (ap). Unter "Gastrosophie" versteht man das Zusammenwirken und fundierte Nach- und Zusammen-Denken aller natur- wie geisteswissenschaftlichen Fächer und Disziplinen, die sich auf Ernährung beziehen und damit beschäftigen. Der Universitätslehrgang „Gastrosophische Wissenschaften“ ist ein postgraduales Studium des Studienzentrums Saalfelden, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

W&K Forum: „Musik und Macht. Russland.“

Podiumsdiskussion mit Musik 
 Kunst wird durch finanzielle Förderungen beeinflusst, das gehört auch in Österreich zum akzeptierten Standard. Wie aber wirkt es sich auf eine Gesellschaft und ihre Kultur aus, wenn KomponistInnen und MusikinterpretInnen sowohl finanzielle als auch strukturelle Repressionen erleiden, wenn Normen, Diskussionen oder Strömungen von Kunst- und Musikproduktionen unterjocht werden? Im Bewusstsein der Öffentlichkeit und der künstlerisch Tätigen macht es einen Unterschied,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Mirjam Kraft
Der Vorsitzende von GeoComPass Salzburg, Universitätsprofessor Werner Gamerith, will mit der Geographische Gesellschaft Salzburg Wissen für alle Salzburger zugänglich und verständlich machen. | Foto: Neumayr/Leo
2

Zugang zu wertvollem Wissen: "Geographie begegnet uns überall"

GeoComPass Salzburg ermöglicht Wissenstransfers für die breite Öffentlichkeit und fördert Einblicke in alltägliche Zusammenhänge zutage. SALZBURG (ap). "Die Geographie ist ein breites Thema. Das wollen wir über den universitären Bereich hinaus auch einem breiteren Publikum zugänglich machen", erläutert der Vorsitzende von "GeoComPass – die Geographische Gesellschaft Salzburg", Werner Gamerith. Wissenschaft im Alltag sichtbar machen Rund um die Schlagworte "Menschen. Orte. Einblicke" wurde ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
2

Himmelsgeschehen im Überblick

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum" Ausgestattet mit über 200 Tabellen, unzähligen Daten, Fakten, Zahlen, 93 Fotos und über 200 Zeichnungen bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über wissenschaftliche Kenntnisse aus der Astronomie – ein kompetentes Nachschlagewerk für Laien wie für Studierende. Prof. Dr. Keller (Uni Stuttgart) hält wesentliches fest und spart nicht mit Details. Kosmos Verlag (5. Aufl.), 400 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mikroskopieren eines Planktonnetzzuges aus dem  Mondsee an Bord

Wissenschaft an Bord - für alle Fischinteressierten

Kreuzfahrt mit der „Herzog Odilo“ am Mondsee: Erfahren Sie wie man Fischpopulationen mittels Sonarsystem untersuchen kann und welche Fischarten im Mondsee leben. Beobachten Sie mit uns eine Planktonprobe unter dem Mikroskop. Leitung: Dr. Josef Wanzenböck (Fischökologe) Anmeldung und Rückfragen: beim Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr unter Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann: 19.08.2016 09:00:00 bis 19.08.2016, 13:00:00 Wo:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Forschungsboot mit TeilnehmerInnen und Leiter der Veranstaltung am Mondsee

WissenschafterIn für einen Tag

Mikrokosmos des Mondsees - begleiten sie die WissenschafterInnen der Universität Innsbruck von der Probennahme mit dem Forschungsschiff am Mondsee über die Auswertung mittels Spezialkamera bis zur Analyse und Interpretation der gesammelten Daten, Leitung: Dr. Thomas Weisse (Planktonökologe) Anmeldung und Rückfragen: beim Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr, Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann: 10.08.2016 13:00:00 bis 10.08.2016,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck

Wissenschaft an Bord - für alle Fischinteressierten

eine Veranstaltung mit dem Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee (Universität Innsbruck), und der Schifffahrt Hemetsberger - für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren! Kreuzfahrt mit der „Herzog Odilo“ am Mondsee: Erfahren Sie wie man Fischpopulationen mittels Sonarsystem untersuchen kann und welche Fischarten im Mondsee leben. Beobachten Sie mit uns eine Planktonprobe im Mikroskop. Leitung: Dr. Josef Wanzenböck (Fischökologe) Anmeldung und Rückfragen beim Tourismusverband MondSeeLand...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Das Fortbildungsseminar hielt für die Teilnehmer wertvolle Anleitungen für einen spaßbringenden und gezielten Einsatz der Experimente bereit. | Foto: W&H
3

Kinder entdecken die Wissenschaften

BÜRMOOS (ck). Kinder sind mit ihrer natürlichen Spielfreude und Neugierde ideale Forscher und Entdecker. Ihr natürliches Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern ist das Anliegen der "Spürnasenecke". Mittlerweile arbeiten 28 Kindergärten in ganz Salzburg intensiv mit dem beliebten Forschungslabor. Mit mehr als 70 spannenden Experimenten, zusammengestellt in einem Handbuch, bietet die Spürnasenecke schon den Jüngsten die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung Phänomene aus unserer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Kaserer
2

Wissenschaft mit Charme und Witz

BUCH TIPP: Heinz Oberhummer, Martin Puntigam, Werner Gruber – "Das Universum ist eine Scheißgegend" Wissenschaftler oder Kabarettisten? Die "Science Busters" Heinz Oberhummer, Martin Puntigam und Werner Gruber geben für das Weltall eine eindeutge Reisewarnung aus, will man nicht ersticken, verbrennen, erfieren oder verstrahlt werden. In einem unterhaltsamen, leicht verständlichen, witzigen Ton und wissenschaftlich fundiert wird uns hier das ferne Universum näher gebracht. Hanser Verlag, 328...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Manuel Bukovics, flachgau.red@bezirksblaetter.com
1

Wunder, Pfarrer und das kritische Denken

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Jetzt hat also auch in Großgmain jemand ein Wunder entdeckt. Die steinerne Statue im Marienheilgarten soll angeblich geblutet haben – und das über einen Zeitraum von zwei Wochen. Gesehen hat das, mit Ausnahme eines selbsternannten Mystikers und einer zweiten Person, laut Pfarrer Herbert J. Schmatzberger niemand. Auch er sei täglich dort vorbeispaziert, ohne etwas zu bemerken. Dass gerade ein Geistlicher hier eher weltliche Erklärungen – von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 1

BUCH TIPP: Die Zukunft in den Sternen

Der Einschlag eines Meteors vor zwei Jahren in Russland führte uns erneut vor Augen: Die Erde ist kein sicherer Ort. Wie schützt sich die Menschheit vor Gefahren aus dem All? Müssen wir die Erde verlassen? Welche Auswege gibt es? Der Astronom Florian Freistetter schildert, wie unsere Rettung aussehen könnte, bereitet Erkenntnisse der Wissenschaft verständlich und spannend auf - ein faszinierendes Gedankenspiel. Hanser Verlag, 236 S., 18,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Studienautor Jörg Sommerfeld mit  Professor Anton Laireiter, Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg. | Foto: BB

Teilnehmer für wissenschaftliche Studie über Wirksamkeit von Psychotherapie gesucht

Dissertation an der Universität Salzburg soll Anregungen für Weiterentwicklung der Psychotherapie liefern Für die wissenschaftliche Studie "Die Wirksamkeit von Psychotherapie in der Praxis aus der Perspektive der Klienten - Eine Österreichische Konsumentenstudie" unter der Leitung von Professor Anton Laireiter, Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg, werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Ziel dieser Studie, die im Rahmen einer Dissertation entsteht, ist es,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1

BUCH TIPP: Ein Plädoyer für die pelzigen Tierchen

Die Hummel ist ein Wunder der Natur – und vom aussterben bedroht! Dave Goulson, Gründer einer Stiftung zur Rettung der Hummel, erzählt sehr lebhaft die Erforschung der dicken Brummer und macht mit seinem sehr unterhaltsamen Plädoyer klar, dass diese Tiere ein sehr wichtiger Bestandteil für das Ökosystem und für den Menschen sind. Das Buch kann vor allem Gartenbesitzer begeistern! Hanser Verlag, 320 Seiten, 20,50 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
Landesschulratspräsident Johannes PLÖTZENEDER, Raiffeisen-Generaldirektor Gunter Reibersdorfer und Protalente-Obmann Gerhard Schäffer bei der Übergabe des Programmes. | Foto: Protalente

Sommerakademie für hochbegabte Schüler

OBERTRUM. Der Verein Protalente Salzburg stellt das Programm für die internationale EuRegio Sommerakademie Obertrum für hochbegabte und besonders interessierte Schüler vor. Sie findet von 29. Juni bis 2. Juli statt. Bis zu 70 AHS- und BHS-Schüler können für die Plätze in fünf Workshops (Kryptologie, Gentechnik, Bibelkunde, Theaterimprovisation, und Geoinformatik) Ende Juni eingebucht werden. Mehr Informationen unter Telefon 0664/4321963 und im Internet unter www.protalente-salzburg.at.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Minister Karlheinz Töchterle (l.) mit NR-Abg. Peter Haubner in Anthering.
2

Ministerbesuch in Anthering

ANTHERING. Minister Karlheinz Töchterle machte vorige Woche einen Zwischenstopp in Anthering, um der Gemeinde für das Projekt „Bewegte Schule“ einen Scheck über 100 Euro zu überreichen. Bürgermeister Johann Mühlbacher und Bibliotheksmitarbeiterin Monika Holztrattner nahmen ihn in der Bibliothek entgegen. Der Bundesminister für Wissenschaft und Forschung war auch nach Anthering gekommen, um den Erfinder Walter Enthamer zu besuchen. Der Hubschrauber-Pilot hat ein besonders leises und Sprit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Alles ist vernetzt: Eva Schitter, Fabian Schweiger, Josef Gattringer und Markus Fuchsreiter nach dem "Zukunftsdialog".

Vom Pastikmüll zum HI-Virus

Über die Zukunft durften sich 16 Schüler aus Ursprung mit namhaften Wissenschaftlern unterhalten. Sie bekamen globale Antworten. ELIXHAUSEN. Die Chance, mit bedeutenden Wissenschaftlern des 21. Jahrhunderts zu sprechen, nutzten 16 Schüler aus der HLFS Ursprung im Rahmen ihres "Zukufntsdialoges". Ein Projekt ihres Lehrers Bernhard Stehrer, für das sie sich freiwillig meldeten und das sie größtenteils in ihrer Freizeit beschäftigte. Zwei Monate lang reisten sie nach Wien, Innsbruck, Zürich oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Eine Skulptur aus Kupferspiralen: Petia Prime beschäftigt sich mit Energieströmen.
1

Skulpturen gegen die Unfälle

BERGHEIM/OBERNDORF (grau). Wie berichtet, ist die B156 ein Sorgenkind des Verkehrsreferats. Gerade bei der Kreuzung Oberndorf Nord kann man sich nur schwer erklären, warum hier viel passiert und warum es vermehrt zu Fahrfehlern kommt. Eine ähnliche Situation gibt es an der übersichtlichen Kreuzung bei der Brandboxx in Bergheim. Mit einem Feldversuch, den manche vielleicht als "esoterisch" bezeichnen würden, hat Professor Petia Prime mit Unterstützung der BH Salzburg Umgebung an beiden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Dr. Sigrid-Maria Größing an der Privatuniversität Schloss Seeburg

„Wissenschaft trifft Praxis“ mit Habsburg-Expertin Die erfolgreiche „Wissenschaft trifft Praxis“-Reihe der Privatuniversität Schloss Seeburg begrüßt am 24. April 2012 um 18:30 Uhr die renommierte Adelsexpertin Dr. Sigrid-Maria Größing. Die Autorin zahlreicher Bestsellerbücher wird in ihrem Vortrag erläutern, wie sie dank sorgfältiger Recherche ihre unterhaltsamen Sachbücher verfasst. Mit im Gepäck hat die Historikerin ihr aktuelles Buch „Die Genies im Hause Habsburg“. Ihre Lesung daraus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gerald Krendlsberger

Linzer Uni kann Top-Forscher halten

LINZ (red). Insgesamt fünf Universitäten warben kürzlich um Niyazi Serdar Sariciftci, einem der weltweit besten Materialwissenschafter und derzeit Institutsvorstand an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU). Durch die Hilfe des Landes OÖ, der Stadt Linz sowie des Wissenschaftsministeriums kann die JKU den Top-Forscher auch weiterhin halten. Sariciftci ist einer unserer Leuchtturm-Professoren, so JKU-Rektor Richard Hagelauer.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.