Zahlen

Beiträge zum Thema Zahlen

Harald Vetter, AMS-Geschäftsstellenleiter. | Foto: B.V.Lachner/Photosandmore.at
1

AMS
Um 41,3 Prozent weniger Arbeitslose in Amstetten

"Der Rückbau der Arbeitslosigkeit geht nun mit den erfolgten Öffnungsschritten im Bezirk Amstetten zügiger voran als zuletzt", berichtet Amstettens AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter. BEZIRK AMSTETTEN. Mit einem Minus von 41,3 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres ist der Rückgang "beachtlich". In absoluten Zahlen bedeutet dies weiter, dass über 2.200 beim AMS Amstetten arbeitslos vorgemerkte Personen von Jänner bis Ende Mai wieder einen Job gefunden haben, so Vetter. Von Jänner bis...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

AMS-Zahlen
Langzeitarbeitslosigkeit als Corona-Folge im Ybbstal

Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit im Ybbsal erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. WAIDHÒFEN/YBBSTAL. Ende März sind mit 442 um 371 bzw. -45% weniger Jobsuchende als im Vorjahr beim AMS Waidhofen/Ybbs arbeitslos gemeldet. „Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang großteils ein Basiseffekt ist, da er Vergleichswert Ende März 2020 mitten in den ersten Lockdown fällt“, erklärt die AMS Geschäftsstellenleiterin Anita Prüller. Die Corona-Krise...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Harald Vetter, AMS-Geschäftsstellenleiter. | Foto: B.V.Lachner/Photosandmore.at

AMS
Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in Amstetten gebremst

Das ist die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt im Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Ende Dezember waren beim AMS Amstetten 3.050 Personen (1.309 Frauen, 1.741 Männer) arbeitslos vorgemerkt. "Das bedeutet zwar einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 Prozent, ist aber trotz einsetzender Saisonarbeitslosigkeit der geringste Monatsanstieg im Krisenjahr 2020", erklärt AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Vetter. "Erfreulich ist auch, dass es gelungen ist, den Anstieg der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Harald Vetter, AMS Amstetten. | Foto: B.V. Ederer

Arbeitslosigkeit in Amstetten
Lockerungen brachten erste Entlastung am Arbeitsmarkt

BEZIRK AMSTETTEN. Ende März 2020 hatte als Folge der Bekämpfung der Pandemie die Zahl der Jobsuchenden im Bezirk Amstetten einen historischen Höchststand erreicht. Mittlerweile hat sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit etwas verlangsamt. Ende Mai liegt die Zahl der beim AMS Amstetten vorgemerkten Arbeitslosen mit 3.188 (1.567 Frauen, 1.621 Männer) bereits wieder unter dem März/April 2020, aber immer noch um 1.520 Arbeitslose bzw. 91,1 Prozent über dem Niveau vom Mai 2019. Die schrittweise...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter des AMS Amstetten. | Foto: B. V. Ederer

Zahlen wie 1945
Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um 86,5 % gestiegen

Innerhalb von nur 16 Tagen stieg die Arbeitslosigkeit im Bezirk Amstetten um fast 1.500 Personen. BEZIRK AMSTETTEN. Die von der Coronavirus-Pandemie ausgelöste Entwicklung hat massive Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt. Nach zwei Jahren de facto Vollbeschäftigung hat der Virus auch den heimischen Arbeitsmarkt voll im Griff, heißt es vom Arbeitsmarktservice in Amstetten. 3.615 Personen arbeitslos Mit Ende März waren insgesamt 3.615 Personen arbeitslos beim AMS Amstetten vorgemerkt. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
In den vergangenen Wochen mussten immer mehr Ybbstaler durch diese Tür in Waidhofen gehen.

Suche nach Anstellung

Arbeitslosigkeit steigt im Ybbstal weiter an. Zahl der offenen Stellen in unserer Region sinkt hingegen. YBBSTAL. Quer durch das ganze Land ist im Februar die Arbeitslosigkeit gestiegen. "Bei uns ist es leider auch so", sagt die Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Waidhofen, Ingeborg Bukovsek. Steigerung von 13,7 Prozent 747 vorgemerkte Personen weist das Arbeitsmarktservice derzeit auf. Das sind 90 Ybbstaler mehr als im Vorjahr. Damit haben wir eine Arbeitslosenquote von 6,3 Prozent. "6,3 Prozent...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.