ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Das Pillerseetal war in den vergangenen Wochen von mehreren Erdbeben betroffen. | Foto: Archiv/Kogler
Aktion 3

GeoSphere Austria
"Mit Nachbeben im Pillerseetal muss gerechnet werden"

In Österreich heuer deutlich mehr spürbare Erdbeben als in einem durchschnittlichen Jänner, die meisten in der Region Pillerseetal in Tirol; erste Aufzeichnung eines Erdbebens im Bezirk Kitzbühel im Jahr 1913 in St. Ulrich. BEZIRK KITZBÜHEL, PILLERSEETAL. Im Jänner wurden bisher in Österreich 20 Erdbeben in Österreich verspürt (Stand 24. Jänner, 11 Uhr, Anm.). In einem durchschnittlichen Jänner sind ungefähr fünf spürbare Erdbeben zu erwarten. Der Grund für die hohe Zahl ist eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Außergewöhnliche Färbung des Himmels dank dem Saharastaub. | Foto: BB IBK
2

Saharastaub
Der orange Himmel über Innsbruck

INNSBRUCK. Keine Sonnenstrahlen aber ein "oranger" Himmel. Grund dafür ist das „Saharastaub-Ereignis“. Allergologen zufolge ist der Saharastaub nicht unmittelbar gesundheitsgefährdend für Allergiker, Ablagerungen auf Autos oder Fenstern sind möglich. SaharastaubDie Modelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) prognostizieren für diese Woche ein ausgeprägtes „Saharastaub-Ereignis“, dessen Ausläufer sich auch in Österreich bemerkbar machen könnten. Dieses Wetterphänomen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
RKI- Mitarbeiter Juan bereitet einen der 20 Schlafplätze in der Richard-Berger-Straße vor.     | Foto: RKI

Kältewarnung
Es ist mit einer starken Kältebelastung zu rechnen.

INNSBRUCK. Ungewohnt tiefe Temperaturen setzten den menschlichen Organismus unter Stress. Die Blutgefäße verengen sich, die Herzfrequenz und der Blutdruck steigen. Tiefe Temperaturen in Kombination mit Wind verstärken die Kältebelastung und die Gefahr von Erfrierungen steigt rasch an. So lautet die Beschreibung zum Kältestress auf der Seite der Zentralanstalt für Metrologie und Geodynamik. Aktuell ist die Warnung für Innsbruck auf orange (Stufe 3): "Achtung! Es ist mit starker Kältebelastung zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Bürgermeister Georg Willi und Simone Reimair (Raumplanung und Stadtentwicklung, v. l.) zeigen die Hitzepunkte in Innsbruck sowie die Bestandsaufnahme des Klimas. | Foto: IKM

Klimaanalyse
In Innsbruck ist es durchschnittlich wärmer als in Salzburg

INNSBRUCK. Wie viele Hitzetage gibt es in Innsbruck? Wie wirkt sich das Klimasystem auf künftige Bauvorhaben aus? Welche Anpassungsmaßnahmen sollen an welchen Standorten in der Stadt gesetzt werden, damit die Hitzebelastung gesenkt werden kann? Fragen, die sich im Stadtmagistrat Innsbruck nun ämterübergreifend die Mitarbeiter stellen. AktionsplanIm Rahmen des „Aktionsplans 2020/21“ der Innsbrucker Klimawandel-Anpassungsstrategie ist eine hochaufgelöste Stadtklima-Analyse als Maßnahme zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Erdbeben in Innsbruck

Um 14:31 Uhr ereignete sich ein Erdbeben der Stärke von 2,9 in der Nähe von Innsbruck. Die Erschütterungen waren im Großraum der Stadt deutlich zu spüren. Das Epizentrum lag neun Kliometer nördlich von Innsbruck, Herdtiefe zwei Kilometer.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Erdbebendiagramm von der ZAMG | Foto: ©ZAMG
2

Erdbeben mit Stärke 3,7 in Innsbruck und Hall

(gstr). Heute Mittag war im Großraum Innsbruck ein leichtes Erdbeben zu spüren. Das Beben ereignete sich um 12.44 Uhr. Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hatte das Beben eine Stärke von etwa 3,7 nach Richter und dauerte eine Sekunde. Das Epizentrum lag zwei km westlich von Hall. Der Herd des Bebens lag in einer Tiefe von vier km. Zur Sache: Die Richterskala ist eine der gebräuchlichen Magnitudenskalen, die in der Seismologie zum Vergleich der Stärke (Energiefreisetzung)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.